1774. April.Die Leute, mit denen wir zu thun hatten, waren zu ehrlich, als daß sie den gemachten Frieden hätten brechen, und zu leutselig, als daß sie den Tod eines Mannes hätten rächen sollen, den sie von Verschuldung nicht ganz freysprechen konnten. In kurzer Zeit fieng der Handel an sehr gut von statten zu gehen, und die Einwohner kamen von den Bergen her mit ganzen Ladungen von Plantanen, Pisangs- und Brodfrucht, welche sie gegen lauter Kleinigkeiten von Eisen- werk verhandelten.
Frauenspersonen hatten sich bisher noch gar nicht sehen lassen, denn sie mochten vermuthlich gleich bey dem ersten Lermen auf die Berge geflüchtet seyn. Einige Mannsleute waren besser geputzt und bewaffnet als die übrigen, weshalb wir sie für Befehlshaber ansahen. Sie giengen alle unbekleidet und hatten nur ein kleines Stück Zeug um die Hüften geschlagen. Von Statur waren sie durchgehends groß und wohlgebildet; kein einziger war unbehülflich, oder so dick als die vornehmern Tahitier; auch keiner so mager, oder abgezehrt als die Oster-Eyländer. Die Punctirungen, welche bey Leuten von mittlerm Alter fast den ganzen Cörper bedeckten, machten es schwer, die Schönheiten ihrer Gestalt ent- wickeln zu können. Unter den jungen Leuten aber, die noch nicht punctirt oder tato- wirt waren, bemerkte man außerordentliche Schönheiten, deren Regelmäßig- keit unsre Bewundrung erregte. Manche hätte man füglich neben die Meister- stücke der alten Kunst stellen können, sie würden bey der Vergleichung gewiß nichts verloren haben:
Qualis aut Nireus fuit, aut aquosa Raptus ab Ida. Horat.
Die natürliche Farbe dieser jungen Leute war nicht völlig so dunkel, als der gemeine Mann auf den Societäts-Inseln zu seyn pflegt; Erwachsenere schie- nen aber, der Punctirungen wegen die vom Kopf bis auf die Füße reichten, weit schwärzer zu seyn. Diese tättowirte Zierrathen waren so regelmäßig angelegt, daß man die Figuren auf den Beinen, Armen und Wangen vollkommen übereinstimmend antraf. Sie stellten aber nie bestimmte Formen von Thieren oder Pflanzen vor, sondern bestanden aus einer Menge von Flecken, krummen Linien, Würfeln und
Forſter’s Reiſe um die Welt
1774. April.Die Leute, mit denen wir zu thun hatten, waren zu ehrlich, als daß ſie den gemachten Frieden haͤtten brechen, und zu leutſelig, als daß ſie den Tod eines Mannes haͤtten raͤchen ſollen, den ſie von Verſchuldung nicht ganz freyſprechen konnten. In kurzer Zeit fieng der Handel an ſehr gut von ſtatten zu gehen, und die Einwohner kamen von den Bergen her mit ganzen Ladungen von Plantanen, Piſangs- und Brodfrucht, welche ſie gegen lauter Kleinigkeiten von Eiſen- werk verhandelten.
Frauensperſonen hatten ſich bisher noch gar nicht ſehen laſſen, denn ſie mochten vermuthlich gleich bey dem erſten Lermen auf die Berge gefluͤchtet ſeyn. Einige Mannsleute waren beſſer geputzt und bewaffnet als die uͤbrigen, weshalb wir ſie fuͤr Befehlshaber anſahen. Sie giengen alle unbekleidet und hatten nur ein kleines Stuͤck Zeug um die Huͤften geſchlagen. Von Statur waren ſie durchgehends groß und wohlgebildet; kein einziger war unbehuͤlflich, oder ſo dick als die vornehmern Tahitier; auch keiner ſo mager, oder abgezehrt als die Oſter-Eylaͤnder. Die Punctirungen, welche bey Leuten von mittlerm Alter faſt den ganzen Coͤrper bedeckten, machten es ſchwer, die Schoͤnheiten ihrer Geſtalt ent- wickeln zu koͤnnen. Unter den jungen Leuten aber, die noch nicht punctirt oder tato- wirt waren, bemerkte man außerordentliche Schoͤnheiten, deren Regelmaͤßig- keit unſre Bewundrung erregte. Manche haͤtte man fuͤglich neben die Meiſter- ſtuͤcke der alten Kunſt ſtellen koͤnnen, ſie wuͤrden bey der Vergleichung gewiß nichts verloren haben:
Qualis aut Nireus fuit, aut aquoſa Raptus ab Ida. Horat.
Die natuͤrliche Farbe dieſer jungen Leute war nicht voͤllig ſo dunkel, als der gemeine Mann auf den Societaͤts-Inſeln zu ſeyn pflegt; Erwachſenere ſchie- nen aber, der Punctirungen wegen die vom Kopf bis auf die Fuͤße reichten, weit ſchwaͤrzer zu ſeyn. Dieſe taͤttowirte Zierrathen waren ſo regelmaͤßig angelegt, daß man die Figuren auf den Beinen, Armen und Wangen vollkommen uͤbereinſtimmend antraf. Sie ſtellten aber nie beſtimmte Formen von Thieren oder Pflanzen vor, ſondern beſtanden aus einer Menge von Flecken, krummen Linien, Wuͤrfeln und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0022"n="12"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><persName>Forſter’s</persName> Reiſe um die Welt</hi></fw><lb/><noteplace="left">1774.<lb/>
April.</note>Die Leute, mit denen wir zu thun hatten, waren zu ehrlich, als daß ſie den<lb/>
gemachten Frieden haͤtten brechen, und zu leutſelig, als daß ſie den Tod eines<lb/>
Mannes haͤtten raͤchen ſollen, den ſie von Verſchuldung nicht ganz freyſprechen<lb/>
konnten. In kurzer Zeit fieng der Handel an ſehr gut von ſtatten zu gehen, und<lb/>
die Einwohner kamen von den Bergen her mit ganzen Ladungen von <hirendition="#fr">Plantanen,<lb/>
Piſangs-</hi> und <hirendition="#fr">Brodfrucht,</hi> welche ſie gegen lauter Kleinigkeiten von Eiſen-<lb/>
werk verhandelten.</p><lb/><p>Frauensperſonen hatten ſich bisher noch gar nicht ſehen laſſen, denn ſie mochten<lb/>
vermuthlich gleich bey dem erſten Lermen auf die Berge gefluͤchtet ſeyn. Einige<lb/>
Mannsleute waren beſſer geputzt und bewaffnet als die uͤbrigen, weshalb wir<lb/>ſie fuͤr Befehlshaber anſahen. Sie giengen alle unbekleidet und hatten nur<lb/>
ein kleines Stuͤck Zeug um die Huͤften geſchlagen. Von Statur waren ſie<lb/>
durchgehends groß und wohlgebildet; kein einziger war unbehuͤlflich, oder ſo<lb/>
dick als die vornehmern Tahitier; auch keiner ſo mager, oder abgezehrt als<lb/>
die Oſter-Eylaͤnder. Die Punctirungen, welche bey Leuten von mittlerm Alter faſt<lb/>
den ganzen Coͤrper bedeckten, machten es ſchwer, die Schoͤnheiten ihrer Geſtalt ent-<lb/>
wickeln zu koͤnnen. Unter den jungen Leuten aber, die noch nicht punctirt oder <hirendition="#fr">tato-<lb/>
wirt</hi> waren, bemerkte man außerordentliche Schoͤnheiten, deren Regelmaͤßig-<lb/>
keit unſre Bewundrung erregte. Manche haͤtte man fuͤglich neben die Meiſter-<lb/>ſtuͤcke der alten Kunſt ſtellen koͤnnen, ſie wuͤrden bey der Vergleichung gewiß<lb/>
nichts verloren haben:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Qualis aut Nireus fuit, aut aquoſa<lb/>
Raptus ab Ida.</hi></hi></hi></quote><lb/><bibl><hirendition="#right"><hirendition="#i"><hirendition="#k"><hirendition="#aq"><persName>Horat.</persName></hi></hi></hi></hi></bibl></cit><lb/><p>Die natuͤrliche Farbe dieſer jungen Leute war nicht voͤllig ſo dunkel, als<lb/>
der gemeine Mann auf den <placeName>Societaͤts-Inſeln</placeName> zu ſeyn pflegt; Erwachſenere ſchie-<lb/>
nen aber, der Punctirungen wegen die vom Kopf bis auf die Fuͤße reichten, weit<lb/>ſchwaͤrzer zu ſeyn. Dieſe taͤttowirte Zierrathen waren ſo regelmaͤßig angelegt, daß<lb/>
man die Figuren auf den Beinen, Armen und Wangen vollkommen uͤbereinſtimmend<lb/>
antraf. Sie ſtellten aber nie beſtimmte Formen von Thieren oder Pflanzen vor,<lb/>ſondern beſtanden aus einer Menge von Flecken, krummen Linien, Wuͤrfeln und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0022]
Forſter’s Reiſe um die Welt
Die Leute, mit denen wir zu thun hatten, waren zu ehrlich, als daß ſie den
gemachten Frieden haͤtten brechen, und zu leutſelig, als daß ſie den Tod eines
Mannes haͤtten raͤchen ſollen, den ſie von Verſchuldung nicht ganz freyſprechen
konnten. In kurzer Zeit fieng der Handel an ſehr gut von ſtatten zu gehen, und
die Einwohner kamen von den Bergen her mit ganzen Ladungen von Plantanen,
Piſangs- und Brodfrucht, welche ſie gegen lauter Kleinigkeiten von Eiſen-
werk verhandelten.
1774.
April.
Frauensperſonen hatten ſich bisher noch gar nicht ſehen laſſen, denn ſie mochten
vermuthlich gleich bey dem erſten Lermen auf die Berge gefluͤchtet ſeyn. Einige
Mannsleute waren beſſer geputzt und bewaffnet als die uͤbrigen, weshalb wir
ſie fuͤr Befehlshaber anſahen. Sie giengen alle unbekleidet und hatten nur
ein kleines Stuͤck Zeug um die Huͤften geſchlagen. Von Statur waren ſie
durchgehends groß und wohlgebildet; kein einziger war unbehuͤlflich, oder ſo
dick als die vornehmern Tahitier; auch keiner ſo mager, oder abgezehrt als
die Oſter-Eylaͤnder. Die Punctirungen, welche bey Leuten von mittlerm Alter faſt
den ganzen Coͤrper bedeckten, machten es ſchwer, die Schoͤnheiten ihrer Geſtalt ent-
wickeln zu koͤnnen. Unter den jungen Leuten aber, die noch nicht punctirt oder tato-
wirt waren, bemerkte man außerordentliche Schoͤnheiten, deren Regelmaͤßig-
keit unſre Bewundrung erregte. Manche haͤtte man fuͤglich neben die Meiſter-
ſtuͤcke der alten Kunſt ſtellen koͤnnen, ſie wuͤrden bey der Vergleichung gewiß
nichts verloren haben:
Qualis aut Nireus fuit, aut aquoſa
Raptus ab Ida.
Horat.
Die natuͤrliche Farbe dieſer jungen Leute war nicht voͤllig ſo dunkel, als
der gemeine Mann auf den Societaͤts-Inſeln zu ſeyn pflegt; Erwachſenere ſchie-
nen aber, der Punctirungen wegen die vom Kopf bis auf die Fuͤße reichten, weit
ſchwaͤrzer zu ſeyn. Dieſe taͤttowirte Zierrathen waren ſo regelmaͤßig angelegt, daß
man die Figuren auf den Beinen, Armen und Wangen vollkommen uͤbereinſtimmend
antraf. Sie ſtellten aber nie beſtimmte Formen von Thieren oder Pflanzen vor,
ſondern beſtanden aus einer Menge von Flecken, krummen Linien, Wuͤrfeln und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/22>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.