Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
Steine aufgepackt waren. An diesem Feuer ward das todte Schwein gesengt, und1774.
May.

zwar so gut als hätten wirs in heißem Wasser gebrühet. Um es vollends rein zu ma-
chen, trugen sie es an das See-Ufer, rieben es dort mit Sand und Kieseln, und spülten
es hernach wiederum sauber ab. Darauf ward es an den vorigen Ort zurückgebracht
und auf frische Blätter gelegt, um auch von innen rein gemacht zu werden. Indieser
Absicht ward der Bauch geöffnet, hiernächst der äußere Speck abgelöset, auf grüne
Blätter bey Seite gelegt, und dann das Eingeweide herausgeschnitten; letzteres
wurde sogleich in einem Korbe weggetragen und auch nicht wieder zum Vorschein
gebracht; doch bin ich überzeugt, daß sie es nicht weggeworfen haben. Zuletzt
nahmen sie das Blut und das innere Fett heraus, jenes ward auf grüne Blätter,
dieses aber zu dem vorher schon abgesonderten Speck geschüttet. Nachdem hierauf
das Schwein nochmals, von außen und innen, mit frischem Wasser abgewaschen
war, steckten sie etliche heiße Steine in den Bauch, und ließen solche in die Höhlung
der Brust hinunter fallen, stopften auch eine Anzahl frischer Blätter dazwischen
ein. Mittlerweile war der Ofen, der aus einer mit Steinen ausgefüllten Grube
oder Vertiefung in der Erde bestand, sattsam durchgeheitzt; man nahm also das
Feuer und die Steine, bis auf die unterste Schicht, weg, die so eben als gepfla-
stert war. Auf diese ward das Schwein mit dem Bauch zu unterst gelegt; das
Fett und Speck aber, nachdem es sorgfältig abgewaschen, ward in einem
langen Troge, der aus einem jungen Pisangstamm ausdrücklich dazu ausge-
höhlet worden, neben das Schwein gestellt. In das Blut warf man einen
heißen Stein, damit es sich verdicken oder gerinnen mögte, alsdenn wurden kleine
Portionen davon in Blätter gewickelt, und auch diese, nebst einer Menge Brod-
frucht und Pisangs in den Ofen gebracht. Hierauf bedeckten sie alles mit fri-
schem Laube, und dann mit dem Rest der geheitzten Steine. Ueber diese wurde
wieder eine Schicht Blätter hingestreuet und zuletzt noch allerhand Steine und
Erde, hoch darüber aufgehäufet. Während der Zeit, daß dies Gericht unter
der Erde stobte, deckten die Leute den Tisch; das heißt, sie breiteten an einem
Ende des Hauses eine Menge grüne Blätter auf die Erde. Nach Verlauf zwoer
Stunden und zehn Minuten ward der Ofen geöffnet und alles herausgezogen.
Die Gäste setzten sich rund um die Blätter, die Eingebohrnen an das eine und
wir an das andere Ende. Da wo wir saßen, ward das Schwein aufgetragen; an

Forster's Reise u. d. W. zweyter Th. P

in den Jahren 1772 bis 1775.
Steine aufgepackt waren. An dieſem Feuer ward das todte Schwein geſengt, und1774.
May.

zwar ſo gut als haͤtten wirs in heißem Waſſer gebruͤhet. Um es vollends rein zu ma-
chen, trugen ſie es an das See-Ufer, rieben es dort mit Sand und Kieſeln, und ſpuͤlten
es hernach wiederum ſauber ab. Darauf ward es an den vorigen Ort zuruͤckgebracht
und auf friſche Blaͤtter gelegt, um auch von innen rein gemacht zu werden. Indieſer
Abſicht ward der Bauch geoͤffnet, hiernaͤchſt der aͤußere Speck abgeloͤſet, auf gruͤne
Blaͤtter bey Seite gelegt, und dann das Eingeweide herausgeſchnitten; letzteres
wurde ſogleich in einem Korbe weggetragen und auch nicht wieder zum Vorſchein
gebracht; doch bin ich uͤberzeugt, daß ſie es nicht weggeworfen haben. Zuletzt
nahmen ſie das Blut und das innere Fett heraus, jenes ward auf gruͤne Blaͤtter,
dieſes aber zu dem vorher ſchon abgeſonderten Speck geſchuͤttet. Nachdem hierauf
das Schwein nochmals, von außen und innen, mit friſchem Waſſer abgewaſchen
war, ſteckten ſie etliche heiße Steine in den Bauch, und ließen ſolche in die Hoͤhlung
der Bruſt hinunter fallen, ſtopften auch eine Anzahl friſcher Blaͤtter dazwiſchen
ein. Mittlerweile war der Ofen, der aus einer mit Steinen ausgefuͤllten Grube
oder Vertiefung in der Erde beſtand, ſattſam durchgeheitzt; man nahm alſo das
Feuer und die Steine, bis auf die unterſte Schicht, weg, die ſo eben als gepfla-
ſtert war. Auf dieſe ward das Schwein mit dem Bauch zu unterſt gelegt; das
Fett und Speck aber, nachdem es ſorgfaͤltig abgewaſchen, ward in einem
langen Troge, der aus einem jungen Piſangſtamm ausdruͤcklich dazu ausge-
hoͤhlet worden, neben das Schwein geſtellt. In das Blut warf man einen
heißen Stein, damit es ſich verdicken oder gerinnen moͤgte, alsdenn wurden kleine
Portionen davon in Blaͤtter gewickelt, und auch dieſe, nebſt einer Menge Brod-
frucht und Piſangs in den Ofen gebracht. Hierauf bedeckten ſie alles mit fri-
ſchem Laube, und dann mit dem Reſt der geheitzten Steine. Ueber dieſe wurde
wieder eine Schicht Blaͤtter hingeſtreuet und zuletzt noch allerhand Steine und
Erde, hoch daruͤber aufgehaͤufet. Waͤhrend der Zeit, daß dies Gericht unter
der Erde ſtobte, deckten die Leute den Tiſch; das heißt, ſie breiteten an einem
Ende des Hauſes eine Menge gruͤne Blaͤtter auf die Erde. Nach Verlauf zwoer
Stunden und zehn Minuten ward der Ofen geoͤffnet und alles herausgezogen.
Die Gaͤſte ſetzten ſich rund um die Blaͤtter, die Eingebohrnen an das eine und
wir an das andere Ende. Da wo wir ſaßen, ward das Schwein aufgetragen; an

Forſter’s Reiſe u. d. W. zweyter Th. P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
Steine aufgepackt waren. An die&#x017F;em Feuer ward das todte Schwein ge&#x017F;engt, und<note place="right">1774.<lb/>
May.</note><lb/>
zwar &#x017F;o gut als ha&#x0364;tten wirs in heißem Wa&#x017F;&#x017F;er gebru&#x0364;het. Um es vollends rein zu ma-<lb/>
chen, trugen &#x017F;ie es an das See-Ufer, rieben es dort mit Sand und Kie&#x017F;eln, und &#x017F;pu&#x0364;lten<lb/>
es hernach wiederum &#x017F;auber ab. Darauf ward es an den vorigen Ort zuru&#x0364;ckgebracht<lb/>
und auf fri&#x017F;che Bla&#x0364;tter gelegt, um auch von innen rein gemacht zu werden. Indie&#x017F;er<lb/>
Ab&#x017F;icht ward der Bauch geo&#x0364;ffnet, hierna&#x0364;ch&#x017F;t der a&#x0364;ußere Speck abgelo&#x0364;&#x017F;et, auf gru&#x0364;ne<lb/>
Bla&#x0364;tter bey Seite gelegt, und dann das Eingeweide herausge&#x017F;chnitten; letzteres<lb/>
wurde &#x017F;ogleich in einem Korbe weggetragen und auch nicht wieder zum Vor&#x017F;chein<lb/>
gebracht; doch bin ich u&#x0364;berzeugt, daß &#x017F;ie es nicht weggeworfen haben. Zuletzt<lb/>
nahmen &#x017F;ie das Blut und das innere Fett heraus, jenes ward auf gru&#x0364;ne Bla&#x0364;tter,<lb/>
die&#x017F;es aber zu dem vorher &#x017F;chon abge&#x017F;onderten Speck ge&#x017F;chu&#x0364;ttet. Nachdem hierauf<lb/>
das Schwein nochmals, von außen und innen, mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er abgewa&#x017F;chen<lb/>
war, &#x017F;teckten &#x017F;ie etliche heiße Steine in den Bauch, und ließen &#x017F;olche in die Ho&#x0364;hlung<lb/>
der Bru&#x017F;t hinunter fallen, &#x017F;topften auch eine Anzahl fri&#x017F;cher Bla&#x0364;tter dazwi&#x017F;chen<lb/>
ein. Mittlerweile war der Ofen, der aus einer mit Steinen ausgefu&#x0364;llten Grube<lb/>
oder Vertiefung in der Erde be&#x017F;tand, &#x017F;att&#x017F;am durchgeheitzt; man nahm al&#x017F;o das<lb/>
Feuer und die Steine, bis auf die unter&#x017F;te Schicht, weg, die &#x017F;o eben als gepfla-<lb/>
&#x017F;tert war. Auf die&#x017F;e ward das Schwein mit dem Bauch zu unter&#x017F;t gelegt; das<lb/>
Fett und Speck aber, nachdem es &#x017F;orgfa&#x0364;ltig abgewa&#x017F;chen, ward in einem<lb/>
langen Troge, der aus einem jungen Pi&#x017F;ang&#x017F;tamm ausdru&#x0364;cklich dazu ausge-<lb/>
ho&#x0364;hlet worden, neben das Schwein ge&#x017F;tellt. In das Blut warf man einen<lb/>
heißen Stein, damit es &#x017F;ich verdicken oder gerinnen mo&#x0364;gte, alsdenn wurden kleine<lb/>
Portionen davon in Bla&#x0364;tter gewickelt, und auch die&#x017F;e, neb&#x017F;t einer Menge Brod-<lb/>
frucht und Pi&#x017F;angs in den Ofen gebracht. Hierauf bedeckten &#x017F;ie alles mit fri-<lb/>
&#x017F;chem Laube, und dann mit dem Re&#x017F;t der geheitzten Steine. Ueber die&#x017F;e wurde<lb/>
wieder eine Schicht Bla&#x0364;tter hinge&#x017F;treuet und zuletzt noch allerhand Steine und<lb/>
Erde, hoch daru&#x0364;ber aufgeha&#x0364;ufet. Wa&#x0364;hrend der Zeit, daß dies Gericht unter<lb/>
der Erde &#x017F;tobte, deckten die Leute den Ti&#x017F;ch; das heißt, &#x017F;ie breiteten an einem<lb/>
Ende des Hau&#x017F;es eine Menge gru&#x0364;ne Bla&#x0364;tter auf die Erde. Nach Verlauf zwoer<lb/>
Stunden und zehn Minuten ward der Ofen geo&#x0364;ffnet und alles herausgezogen.<lb/>
Die Ga&#x0364;&#x017F;te &#x017F;etzten &#x017F;ich rund um die Bla&#x0364;tter, die Eingebohrnen an das eine und<lb/>
wir an das andere Ende. Da wo wir &#x017F;aßen, ward das Schwein aufgetragen; an<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e u. d. W. zweyter Th.</hi> P</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0125] in den Jahren 1772 bis 1775. Steine aufgepackt waren. An dieſem Feuer ward das todte Schwein geſengt, und zwar ſo gut als haͤtten wirs in heißem Waſſer gebruͤhet. Um es vollends rein zu ma- chen, trugen ſie es an das See-Ufer, rieben es dort mit Sand und Kieſeln, und ſpuͤlten es hernach wiederum ſauber ab. Darauf ward es an den vorigen Ort zuruͤckgebracht und auf friſche Blaͤtter gelegt, um auch von innen rein gemacht zu werden. Indieſer Abſicht ward der Bauch geoͤffnet, hiernaͤchſt der aͤußere Speck abgeloͤſet, auf gruͤne Blaͤtter bey Seite gelegt, und dann das Eingeweide herausgeſchnitten; letzteres wurde ſogleich in einem Korbe weggetragen und auch nicht wieder zum Vorſchein gebracht; doch bin ich uͤberzeugt, daß ſie es nicht weggeworfen haben. Zuletzt nahmen ſie das Blut und das innere Fett heraus, jenes ward auf gruͤne Blaͤtter, dieſes aber zu dem vorher ſchon abgeſonderten Speck geſchuͤttet. Nachdem hierauf das Schwein nochmals, von außen und innen, mit friſchem Waſſer abgewaſchen war, ſteckten ſie etliche heiße Steine in den Bauch, und ließen ſolche in die Hoͤhlung der Bruſt hinunter fallen, ſtopften auch eine Anzahl friſcher Blaͤtter dazwiſchen ein. Mittlerweile war der Ofen, der aus einer mit Steinen ausgefuͤllten Grube oder Vertiefung in der Erde beſtand, ſattſam durchgeheitzt; man nahm alſo das Feuer und die Steine, bis auf die unterſte Schicht, weg, die ſo eben als gepfla- ſtert war. Auf dieſe ward das Schwein mit dem Bauch zu unterſt gelegt; das Fett und Speck aber, nachdem es ſorgfaͤltig abgewaſchen, ward in einem langen Troge, der aus einem jungen Piſangſtamm ausdruͤcklich dazu ausge- hoͤhlet worden, neben das Schwein geſtellt. In das Blut warf man einen heißen Stein, damit es ſich verdicken oder gerinnen moͤgte, alsdenn wurden kleine Portionen davon in Blaͤtter gewickelt, und auch dieſe, nebſt einer Menge Brod- frucht und Piſangs in den Ofen gebracht. Hierauf bedeckten ſie alles mit fri- ſchem Laube, und dann mit dem Reſt der geheitzten Steine. Ueber dieſe wurde wieder eine Schicht Blaͤtter hingeſtreuet und zuletzt noch allerhand Steine und Erde, hoch daruͤber aufgehaͤufet. Waͤhrend der Zeit, daß dies Gericht unter der Erde ſtobte, deckten die Leute den Tiſch; das heißt, ſie breiteten an einem Ende des Hauſes eine Menge gruͤne Blaͤtter auf die Erde. Nach Verlauf zwoer Stunden und zehn Minuten ward der Ofen geoͤffnet und alles herausgezogen. Die Gaͤſte ſetzten ſich rund um die Blaͤtter, die Eingebohrnen an das eine und wir an das andere Ende. Da wo wir ſaßen, ward das Schwein aufgetragen; an 1774. May. Forſter’s Reiſe u. d. W. zweyter Th. P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/125
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/125>, abgerufen am 11.05.2024.