Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.in den Jahren 1772 bis 1775. allen Mitgliedern des Ordens gemeinschaftlich zugehörten: *) Allein, nicht zu1774.May. gedenken, daß eine solche Einrichtung, an und für sich schon, dem Character dieser Nation widerstreitet, so ist uns auch, bey genauerer Nachfrage, ausdrück- lich das Gegentheil davon versichert worden. Man muß also diese Erzählung für eine bloße Grille von gewissen, lustigen und kurzsichtigen Reisenden oder Reise- beschreibern ansehen, die das liebe Publicum wohl mit noch andern aben- theuerlichen Mährchen unterhalten haben. Die Errioys sind zum Theil eben so verheyrathet, als Maheine sich Von dem Vorwurf des Kindermordes hingegen sind die Tahitier nicht *) S. Hawkesworths Gesch. der engl. See-Reisen in 4. zweyter Theil, Seite 205. **) Durch einen Druckfehler, heißt der Name dieses Mädchens, oder vielmehr ihres Vaters,
weiter oben, Seite 68 irrigerweise Toparre, wofür der Leser Topiri setzen wolle. in den Jahren 1772 bis 1775. allen Mitgliedern des Ordens gemeinſchaftlich zugehoͤrten: *) Allein, nicht zu1774.May. gedenken, daß eine ſolche Einrichtung, an und fuͤr ſich ſchon, dem Character dieſer Nation widerſtreitet, ſo iſt uns auch, bey genauerer Nachfrage, ausdruͤck- lich das Gegentheil davon verſichert worden. Man muß alſo dieſe Erzaͤhlung fuͤr eine bloße Grille von gewiſſen, luſtigen und kurzſichtigen Reiſenden oder Reiſe- beſchreibern anſehen, die das liebe Publicum wohl mit noch andern aben- theuerlichen Maͤhrchen unterhalten haben. Die Errioys ſind zum Theil eben ſo verheyrathet, als Maheine ſich Von dem Vorwurf des Kindermordes hingegen ſind die Tahitier nicht *) S. Hawkesworths Geſch. der engl. See-Reiſen in 4. zweyter Theil, Seite 205. **) Durch einen Druckfehler, heißt der Name dieſes Maͤdchens, oder vielmehr ihres Vaters,
weiter oben, Seite 68 irrigerweiſe Toparre, wofuͤr der Leſer Topiri ſetzen wolle. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0115" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/> allen Mitgliedern des Ordens gemeinſchaftlich zugehoͤrten: <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">S. <persName>Hawkesworths</persName></hi> Geſch. der engl. See-Reiſen in 4. <hi rendition="#fr">zweyter Theil</hi>, Seite 205.</note> Allein, nicht zu<note place="right">1774.<lb/> May.</note><lb/> gedenken, daß eine ſolche Einrichtung, an und fuͤr ſich ſchon, dem Character<lb/> dieſer Nation widerſtreitet, ſo iſt uns auch, bey genauerer Nachfrage, ausdruͤck-<lb/> lich das Gegentheil davon verſichert worden. Man muß alſo dieſe Erzaͤhlung fuͤr<lb/> eine bloße Grille von gewiſſen, luſtigen und kurzſichtigen Reiſenden oder Reiſe-<lb/> beſchreibern anſehen, die das liebe Publicum wohl mit noch andern aben-<lb/> theuerlichen Maͤhrchen unterhalten haben.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Errioys</hi> ſind zum Theil eben ſo verheyrathet, als <hi rendition="#fr"><persName>Maheine</persName></hi> ſich<lb/> mit <hi rendition="#fr"><persName>Topiri</persName></hi> <note place="foot" n="**)">Durch einen Druckfehler, heißt der Name dieſes Maͤdchens, oder vielmehr ihres Vaters,<lb/> weiter oben, Seite 68 irrigerweiſe <hi rendition="#fr"><persName>Toparre</persName></hi>, wofuͤr der Leſer <hi rendition="#fr"><persName>Topiri</persName></hi> ſetzen wolle.</note> verehligt hatte; andre pflegen ſich Beyſchlaͤferinnen zu halten.<lb/> Manche moͤgen ſich freylich auch mit gemeinen Huren abgeben, deren auf allen<lb/> dieſen Inſeln, ſo viele vorhanden ſind: Dieſe Art von Ausſchweifung iſt aber<lb/> nichts ſo unerhoͤrtes, ſondern vielmehr unter den civiliſirtern Europaͤern, weit<lb/> herrſchender als hier. Sollte man alſo, blos daher Anlaß genommen haben,<lb/> die <hi rendition="#fr">Errioys</hi> zu beſchuldigen, daß ſie einander ihre Weiber wechſelsweiſe Preiß<lb/> gaͤben; ſo wuͤrde das ohngefaͤhr eben ſo herauskommen, als wenn man, we-<lb/> gen der luͤderlichen Lebensart einzelner Europaͤer, behaupten wollte, daß es in <placeName>Europa</placeName><lb/> eine Claſſe von Leuten beyderley Geſchlechts gaͤbe, die ihre Tage in einer ſteten<lb/> Befriedigung ſinnlicher Luͤſte zubraͤchte!</p><lb/> <p>Von dem Vorwurf des Kindermordes hingegen ſind die <hi rendition="#fr">Tahitier</hi> nicht<lb/> freyzuſprechen, ſo unerklaͤrbar es auch beym erſten Anblick ſcheinen mag, daß eine<lb/> Nation von ſo ſanftem, mitleidigem, und zur Freundſchaft geſtimmten Herzen, zu-<lb/> gleich der aͤußerſten Grauſamkeit faͤhig ſeyn ſoll. Wenn die Unmenſchlichkeit der<lb/> Vaͤter hier ſchon Schaudern erregt, was ſoll man von den Muͤttern ſagen, deren<lb/> Herzen von Natur und durch Inſtinct ſonſt uͤberall ſo zaͤrtlich ſorgſam und zum<lb/> Erbarmen geneigt ſind? Die Wege und Stimme der Tugend ſind freylich nur gar zu<lb/> leicht zu verfehlen; Aber bey alle dem bleibt es immer noch unbegreiflich, wie ein<lb/> Volk, das in den uͤbrigen Stuͤcken ſo ſehr der Natur getreu blieb, gerade dem erſten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0115]
in den Jahren 1772 bis 1775.
allen Mitgliedern des Ordens gemeinſchaftlich zugehoͤrten: *) Allein, nicht zu
gedenken, daß eine ſolche Einrichtung, an und fuͤr ſich ſchon, dem Character
dieſer Nation widerſtreitet, ſo iſt uns auch, bey genauerer Nachfrage, ausdruͤck-
lich das Gegentheil davon verſichert worden. Man muß alſo dieſe Erzaͤhlung fuͤr
eine bloße Grille von gewiſſen, luſtigen und kurzſichtigen Reiſenden oder Reiſe-
beſchreibern anſehen, die das liebe Publicum wohl mit noch andern aben-
theuerlichen Maͤhrchen unterhalten haben.
1774.
May.
Die Errioys ſind zum Theil eben ſo verheyrathet, als Maheine ſich
mit Topiri **) verehligt hatte; andre pflegen ſich Beyſchlaͤferinnen zu halten.
Manche moͤgen ſich freylich auch mit gemeinen Huren abgeben, deren auf allen
dieſen Inſeln, ſo viele vorhanden ſind: Dieſe Art von Ausſchweifung iſt aber
nichts ſo unerhoͤrtes, ſondern vielmehr unter den civiliſirtern Europaͤern, weit
herrſchender als hier. Sollte man alſo, blos daher Anlaß genommen haben,
die Errioys zu beſchuldigen, daß ſie einander ihre Weiber wechſelsweiſe Preiß
gaͤben; ſo wuͤrde das ohngefaͤhr eben ſo herauskommen, als wenn man, we-
gen der luͤderlichen Lebensart einzelner Europaͤer, behaupten wollte, daß es in Europa
eine Claſſe von Leuten beyderley Geſchlechts gaͤbe, die ihre Tage in einer ſteten
Befriedigung ſinnlicher Luͤſte zubraͤchte!
Von dem Vorwurf des Kindermordes hingegen ſind die Tahitier nicht
freyzuſprechen, ſo unerklaͤrbar es auch beym erſten Anblick ſcheinen mag, daß eine
Nation von ſo ſanftem, mitleidigem, und zur Freundſchaft geſtimmten Herzen, zu-
gleich der aͤußerſten Grauſamkeit faͤhig ſeyn ſoll. Wenn die Unmenſchlichkeit der
Vaͤter hier ſchon Schaudern erregt, was ſoll man von den Muͤttern ſagen, deren
Herzen von Natur und durch Inſtinct ſonſt uͤberall ſo zaͤrtlich ſorgſam und zum
Erbarmen geneigt ſind? Die Wege und Stimme der Tugend ſind freylich nur gar zu
leicht zu verfehlen; Aber bey alle dem bleibt es immer noch unbegreiflich, wie ein
Volk, das in den uͤbrigen Stuͤcken ſo ſehr der Natur getreu blieb, gerade dem erſten
*) S. Hawkesworths Geſch. der engl. See-Reiſen in 4. zweyter Theil, Seite 205.
**) Durch einen Druckfehler, heißt der Name dieſes Maͤdchens, oder vielmehr ihres Vaters,
weiter oben, Seite 68 irrigerweiſe Toparre, wofuͤr der Leſer Topiri ſetzen wolle.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |