Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.Forster's Reise um die Welt 1774.März.sind volcanisch. Und eben so konnte sie auch durch neuere volcanische Ausbrüche wieder zu Grunde gerichtet werden. Alle Bäume und Pflanzen, alle zahmen Thiere, ja ein großer Theil ihrer Bewohner, können in dieser fürchterlichen Re- volution vernichtet worden seyn: und auf diese Art mußten Hunger und Elend, leider! nur allzu mächtige Verfolger derer werden, welche dem Erdbrande ent- giengen. Die kleinen geschnitzten Menschen-Figuren, deren wir oben er- wähnt haben, und die Hand einer Tänzerinn, welche Maheine fand, können wir bis jetzt noch, eben so wenig erklären: denn sie sind aus einer Art Holz ge- macht, welches heutiges Tages nicht mehr auf der Insel anzutreffen ist. Alles, was uns auch hiebey einfallen konnte, war dies: daß sie in weit frühern Zeiten verfertigt worden, und bey der allgemeinen Katastrophe, die mit diesem Lande vorgegangen zu seyn scheint, entweder durch einen bloßen Zufall, oder durch eine besondre Sorgfalt so lange sey erhalten worden. Alle Weibsleute, welche wir in den verschiednen Theilen der Insel gesehen haben, machten zusammen nicht dreyßig aus, und doch hatten unsre Leute die ganze Insel, fast von einem Ende bis zum andern, durchstreift, und nicht die geringste Wahrscheinlichkeit gefun- den, daß sich die übrigen etwa in einem oder dem andern entlegnen District der Insel versteckt hätten. Waren ihrer würklich nicht mehr als dreyßig oder vier- zig, gegen sechs oder siebenhundert Männer, so muß die ganze Nation bald aussterben, oder alles, was man bisher über die Mehrheit der Männer (Po- lyandrie) angenommen hat, muß unrichtig seyn. Die mehresten Frauensper- sonen, welche uns zu Gesicht kamen, gaben uns freylich nicht Anlaß, zu vermuthen, daß sie an einen einzigen Mann gewöhnt wären; sondern sie schienen vielmehr ganz des Geistes der Messalina oder der Kleopatra zu seyn: Bey dem allen ist doch dies unglückliche Verhältniß zwischen beyden Geschlechtern ein so sonderba- res Phänomen, daß wir es noch nicht für so ganz ausgemacht und richtig halten können, und daß wir lieber jedes Argument, so man uns dagegen beybrin- gen mögte, annehmen wollen, wenn es auch mit noch so großen Schwürigkei- ten verknüpfet wäre. Zwar hat keine einzige unsrer Partheyen irgendwo ein entferntes oder abgesondertes Thal gefunden, in welchen sich vielleicht die übri- gen Weiber, während unsers Hierseyns verborgen haben könnten; allein wir müssen den Leser an die Höhlen erinnern, deren wir oben erwähnt haben, und Forſter’s Reiſe um die Welt 1774.Maͤrz.ſind volcaniſch. Und eben ſo konnte ſie auch durch neuere volcaniſche Ausbruͤche wieder zu Grunde gerichtet werden. Alle Baͤume und Pflanzen, alle zahmen Thiere, ja ein großer Theil ihrer Bewohner, koͤnnen in dieſer fuͤrchterlichen Re- volution vernichtet worden ſeyn: und auf dieſe Art mußten Hunger und Elend, leider! nur allzu maͤchtige Verfolger derer werden, welche dem Erdbrande ent- giengen. Die kleinen geſchnitzten Menſchen-Figuren, deren wir oben er- waͤhnt haben, und die Hand einer Taͤnzerinn, welche Maheine fand, koͤnnen wir bis jetzt noch, eben ſo wenig erklaͤren: denn ſie ſind aus einer Art Holz ge- macht, welches heutiges Tages nicht mehr auf der Inſel anzutreffen iſt. Alles, was uns auch hiebey einfallen konnte, war dies: daß ſie in weit fruͤhern Zeiten verfertigt worden, und bey der allgemeinen Kataſtrophe, die mit dieſem Lande vorgegangen zu ſeyn ſcheint, entweder durch einen bloßen Zufall, oder durch eine beſondre Sorgfalt ſo lange ſey erhalten worden. Alle Weibsleute, welche wir in den verſchiednen Theilen der Inſel geſehen haben, machten zuſammen nicht dreyßig aus, und doch hatten unſre Leute die ganze Inſel, faſt von einem Ende bis zum andern, durchſtreift, und nicht die geringſte Wahrſcheinlichkeit gefun- den, daß ſich die uͤbrigen etwa in einem oder dem andern entlegnen Diſtrict der Inſel verſteckt haͤtten. Waren ihrer wuͤrklich nicht mehr als dreyßig oder vier- zig, gegen ſechs oder ſiebenhundert Maͤnner, ſo muß die ganze Nation bald ausſterben, oder alles, was man bisher uͤber die Mehrheit der Maͤnner (Po- lyandrie) angenommen hat, muß unrichtig ſeyn. Die mehreſten Frauensper- ſonen, welche uns zu Geſicht kamen, gaben uns freylich nicht Anlaß, zu vermuthen, daß ſie an einen einzigen Mann gewoͤhnt waͤren; ſondern ſie ſchienen vielmehr ganz des Geiſtes der Meſſalina oder der Kleopatra zu ſeyn: Bey dem allen iſt doch dies ungluͤckliche Verhaͤltniß zwiſchen beyden Geſchlechtern ein ſo ſonderba- res Phaͤnomen, daß wir es noch nicht fuͤr ſo ganz ausgemacht und richtig halten koͤnnen, und daß wir lieber jedes Argument, ſo man uns dagegen beybrin- gen moͤgte, annehmen wollen, wenn es auch mit noch ſo großen Schwuͤrigkei- ten verknuͤpfet waͤre. Zwar hat keine einzige unſrer Partheyen irgendwo ein entferntes oder abgeſondertes Thal gefunden, in welchen ſich vielleicht die uͤbri- gen Weiber, waͤhrend unſers Hierſeyns verborgen haben koͤnnten; allein wir muͤſſen den Leſer an die Hoͤhlen erinnern, deren wir oben erwaͤhnt haben, und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0505" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>Forſter’s</persName> Reiſe um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1774.<lb/> Maͤrz.</note>ſind volcaniſch. Und eben ſo konnte ſie auch durch neuere volcaniſche Ausbruͤche<lb/> wieder zu Grunde gerichtet werden. Alle Baͤume und Pflanzen, alle zahmen<lb/> Thiere, ja ein großer Theil ihrer Bewohner, koͤnnen in dieſer fuͤrchterlichen Re-<lb/> volution vernichtet worden ſeyn: und auf dieſe Art mußten Hunger und Elend,<lb/> leider! nur allzu maͤchtige Verfolger derer werden, welche dem Erdbrande ent-<lb/> giengen. Die kleinen geſchnitzten Menſchen-Figuren, deren wir oben er-<lb/> waͤhnt haben, und die Hand einer Taͤnzerinn, welche <hi rendition="#fr"><persName>Maheine</persName></hi> fand, koͤnnen<lb/> wir bis jetzt noch, eben ſo wenig erklaͤren: denn ſie ſind aus einer Art Holz ge-<lb/> macht, welches heutiges Tages nicht mehr auf der Inſel anzutreffen iſt. Alles,<lb/> was uns auch hiebey einfallen konnte, war dies: daß ſie in weit fruͤhern Zeiten<lb/> verfertigt worden, und bey der allgemeinen Kataſtrophe, die mit dieſem Lande<lb/> vorgegangen zu ſeyn ſcheint, entweder durch einen bloßen Zufall, oder durch<lb/> eine beſondre Sorgfalt ſo lange ſey erhalten worden. Alle Weibsleute, welche<lb/> wir in den verſchiednen Theilen der Inſel geſehen haben, machten zuſammen nicht<lb/> dreyßig aus, und doch hatten unſre Leute die ganze Inſel, faſt von einem Ende<lb/> bis zum andern, durchſtreift, und nicht die geringſte Wahrſcheinlichkeit gefun-<lb/> den, daß ſich die uͤbrigen etwa in einem oder dem andern entlegnen Diſtrict der<lb/> Inſel verſteckt haͤtten. Waren ihrer wuͤrklich nicht mehr als dreyßig oder vier-<lb/> zig, gegen ſechs oder ſiebenhundert Maͤnner, ſo muß die ganze Nation bald<lb/> ausſterben, oder alles, was man bisher uͤber die Mehrheit der Maͤnner (<hi rendition="#fr">Po-<lb/> lyandrie</hi>) angenommen hat, muß unrichtig ſeyn. Die mehreſten Frauensper-<lb/> ſonen, welche uns zu Geſicht kamen, gaben uns freylich nicht Anlaß, zu vermuthen,<lb/> daß ſie an einen einzigen Mann gewoͤhnt waͤren; ſondern ſie ſchienen vielmehr<lb/> ganz des Geiſtes der <persName>Meſſalina</persName> oder der <persName>Kleopatra</persName> zu ſeyn: Bey dem allen iſt<lb/> doch dies ungluͤckliche Verhaͤltniß zwiſchen beyden Geſchlechtern ein ſo ſonderba-<lb/> res Phaͤnomen, daß wir es noch nicht fuͤr ſo ganz ausgemacht und richtig halten<lb/> koͤnnen, und daß wir lieber jedes Argument, ſo man uns dagegen beybrin-<lb/> gen moͤgte, annehmen wollen, wenn es auch mit noch ſo großen Schwuͤrigkei-<lb/> ten verknuͤpfet waͤre. Zwar hat keine einzige unſrer Partheyen irgendwo ein<lb/> entferntes oder abgeſondertes Thal gefunden, in welchen ſich vielleicht die uͤbri-<lb/> gen Weiber, waͤhrend unſers Hierſeyns verborgen haben koͤnnten; allein wir<lb/> muͤſſen den Leſer an die Hoͤhlen erinnern, deren wir oben erwaͤhnt haben, und<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [446/0505]
Forſter’s Reiſe um die Welt
ſind volcaniſch. Und eben ſo konnte ſie auch durch neuere volcaniſche Ausbruͤche
wieder zu Grunde gerichtet werden. Alle Baͤume und Pflanzen, alle zahmen
Thiere, ja ein großer Theil ihrer Bewohner, koͤnnen in dieſer fuͤrchterlichen Re-
volution vernichtet worden ſeyn: und auf dieſe Art mußten Hunger und Elend,
leider! nur allzu maͤchtige Verfolger derer werden, welche dem Erdbrande ent-
giengen. Die kleinen geſchnitzten Menſchen-Figuren, deren wir oben er-
waͤhnt haben, und die Hand einer Taͤnzerinn, welche Maheine fand, koͤnnen
wir bis jetzt noch, eben ſo wenig erklaͤren: denn ſie ſind aus einer Art Holz ge-
macht, welches heutiges Tages nicht mehr auf der Inſel anzutreffen iſt. Alles,
was uns auch hiebey einfallen konnte, war dies: daß ſie in weit fruͤhern Zeiten
verfertigt worden, und bey der allgemeinen Kataſtrophe, die mit dieſem Lande
vorgegangen zu ſeyn ſcheint, entweder durch einen bloßen Zufall, oder durch
eine beſondre Sorgfalt ſo lange ſey erhalten worden. Alle Weibsleute, welche
wir in den verſchiednen Theilen der Inſel geſehen haben, machten zuſammen nicht
dreyßig aus, und doch hatten unſre Leute die ganze Inſel, faſt von einem Ende
bis zum andern, durchſtreift, und nicht die geringſte Wahrſcheinlichkeit gefun-
den, daß ſich die uͤbrigen etwa in einem oder dem andern entlegnen Diſtrict der
Inſel verſteckt haͤtten. Waren ihrer wuͤrklich nicht mehr als dreyßig oder vier-
zig, gegen ſechs oder ſiebenhundert Maͤnner, ſo muß die ganze Nation bald
ausſterben, oder alles, was man bisher uͤber die Mehrheit der Maͤnner (Po-
lyandrie) angenommen hat, muß unrichtig ſeyn. Die mehreſten Frauensper-
ſonen, welche uns zu Geſicht kamen, gaben uns freylich nicht Anlaß, zu vermuthen,
daß ſie an einen einzigen Mann gewoͤhnt waͤren; ſondern ſie ſchienen vielmehr
ganz des Geiſtes der Meſſalina oder der Kleopatra zu ſeyn: Bey dem allen iſt
doch dies ungluͤckliche Verhaͤltniß zwiſchen beyden Geſchlechtern ein ſo ſonderba-
res Phaͤnomen, daß wir es noch nicht fuͤr ſo ganz ausgemacht und richtig halten
koͤnnen, und daß wir lieber jedes Argument, ſo man uns dagegen beybrin-
gen moͤgte, annehmen wollen, wenn es auch mit noch ſo großen Schwuͤrigkei-
ten verknuͤpfet waͤre. Zwar hat keine einzige unſrer Partheyen irgendwo ein
entferntes oder abgeſondertes Thal gefunden, in welchen ſich vielleicht die uͤbri-
gen Weiber, waͤhrend unſers Hierſeyns verborgen haben koͤnnten; allein wir
muͤſſen den Leſer an die Hoͤhlen erinnern, deren wir oben erwaͤhnt haben, und
1774.
Maͤrz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |