Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1774.
März.
Zahl, wovon viere noch aufrecht standen; eine unter diesen aber hatte auch
schon die Mutze verloren. Sie standen alle auf einem Piedestal, wie die, so
auf der andern Seite der Insel waren, und die Steine im Gestell waren an bey-
den auf gleiche Art behauen und paßten sich wohl aneinander. Ob gleich der
Stein, woraus diese Bildsäulen verfertigt waren, ziemlich weich zu seyn scheint,
indem er aus dem rothen Tufo besteht, der die ganze Insel bedeckt, so ist
doch schwer zu begreifen, wie ein Volk, das kein Handwerkszeug und andere
mechanische Hülfsmittel hat, so große Massen habe bearbeiten und aufrichten
können. Die allgemeine Benennung dieser östlichen Reihe, war Hauga-Te-
bau;
das Wort Hanga wird dem Namen aller dieser Bildsäulen-Reihen vor-
gesetzt. -- Die einzelnen Bildsäulen hießen: Ko-*) Tomoai, Ko-Tomo-
iri, Ko-Hu-u, Morahina, Umariwa, Winabu, Winape
."

"Wir giengen von da nördlich an der See heraus, und kamen rechter
Hand bey einen tiefen Abgrund vorbey. Der Boden bestand eine weite Strecke
lang, aus demselbigen eisenschüssigen Tufo, woraus jene Bildsäulen gemacht
sind, und war mit kleinen Bruchsteinen angefüllt. Kurz darauf geriethen wir an ei-
nen Platz, der aus einem einzigen, festen, zusammenhängenden Felsen, oder
schwarzer geschmolzner Lava, die etwas Eisen in sich zu halten schien, bestand.
Erde, Gras oder Pflanzen, wie sie auch Namen haben mögen, waren gar nicht
darauf anzutreffen. Weiter hin kamen wir durch verschiedne Felder von Pisang,
Kartoffeln, Yams und Arum-Wurzeln. Das Gras, so sich hie und da zwischen
den Steinen findet, war ausgejätet und übers Land gestreuet, um es entweder gegen
die Sonne zu decken, und dadurch feucht zu erhalten, oder es damit zu düngen.

"Wo wir hin kamen, wurden uns gahr gemachte Kartoffeln, zum
Kauf angeboten, und bey einer Hütte, wo wir Halte machten, verkaufte man uns
einige Fische. Etliche der Eingebohrnen waren bewaffnet. Die Waffen aber
bestunden aus nichts anders, als aus denen schon oben angeführten Stöcken, die mit
einem Stück schwarzer, glasartiger Lava versehen, und sorgfältig in kleine Stück-
chen Zeug eingewickelt waren. Nur einer hatte eine Streit-Axt, die kürzer

als
*) Ko ist der gewöhnliche Artikel in der Sprache von Neu-Seeland und der freundschaftli-
chen Inseln
.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1774.
Maͤrz.
Zahl, wovon viere noch aufrecht ſtanden; eine unter dieſen aber hatte auch
ſchon die Mutze verloren. Sie ſtanden alle auf einem Piedeſtal, wie die, ſo
auf der andern Seite der Inſel waren, und die Steine im Geſtell waren an bey-
den auf gleiche Art behauen und paßten ſich wohl aneinander. Ob gleich der
Stein, woraus dieſe Bildſaͤulen verfertigt waren, ziemlich weich zu ſeyn ſcheint,
indem er aus dem rothen Tufo beſteht, der die ganze Inſel bedeckt, ſo iſt
doch ſchwer zu begreifen, wie ein Volk, das kein Handwerkszeug und andere
mechaniſche Huͤlfsmittel hat, ſo große Maſſen habe bearbeiten und aufrichten
koͤnnen. Die allgemeine Benennung dieſer oͤſtlichen Reihe, war Hauga-Te-
bau;
das Wort Hanga wird dem Namen aller dieſer Bildſaͤulen-Reihen vor-
geſetzt. — Die einzelnen Bildſaͤulen hießen: Ko-*) Tomoai, Ko-Tomo-
iri, Ko-Hu-u, Morahina, Umariwa, Winabu, Winape
.“

“Wir giengen von da noͤrdlich an der See heraus, und kamen rechter
Hand bey einen tiefen Abgrund vorbey. Der Boden beſtand eine weite Strecke
lang, aus demſelbigen eiſenſchuͤſſigen Tufo, woraus jene Bildſaͤulen gemacht
ſind, und war mit kleinen Bruchſteinen angefuͤllt. Kurz darauf geriethen wir an ei-
nen Platz, der aus einem einzigen, feſten, zuſammenhaͤngenden Felſen, oder
ſchwarzer geſchmolzner Lava, die etwas Eiſen in ſich zu halten ſchien, beſtand.
Erde, Gras oder Pflanzen, wie ſie auch Namen haben moͤgen, waren gar nicht
darauf anzutreffen. Weiter hin kamen wir durch verſchiedne Felder von Piſang,
Kartoffeln, Yams und Arum-Wurzeln. Das Gras, ſo ſich hie und da zwiſchen
den Steinen findet, war ausgejaͤtet und uͤbers Land geſtreuet, um es entweder gegen
die Sonne zu decken, und dadurch feucht zu erhalten, oder es damit zu duͤngen.

„Wo wir hin kamen, wurden uns gahr gemachte Kartoffeln, zum
Kauf angeboten, und bey einer Huͤtte, wo wir Halte machten, verkaufte man uns
einige Fiſche. Etliche der Eingebohrnen waren bewaffnet. Die Waffen aber
beſtunden aus nichts anders, als aus denen ſchon oben angefuͤhrten Stoͤcken, die mit
einem Stuͤck ſchwarzer, glasartiger Lava verſehen, und ſorgfaͤltig in kleine Stuͤck-
chen Zeug eingewickelt waren. Nur einer hatte eine Streit-Axt, die kuͤrzer

als
*) Ko iſt der gewoͤhnliche Artikel in der Sprache von Neu-Seeland und der freundſchaftli-
chen Inſeln
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0499" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1774.<lb/>
Ma&#x0364;rz.</note>Zahl, wovon viere noch aufrecht &#x017F;tanden; eine unter die&#x017F;en aber hatte auch<lb/>
&#x017F;chon die Mutze verloren. Sie &#x017F;tanden alle auf einem Piede&#x017F;tal, wie die, &#x017F;o<lb/>
auf der andern Seite der In&#x017F;el waren, und die Steine im Ge&#x017F;tell waren an bey-<lb/>
den auf gleiche Art behauen und paßten &#x017F;ich wohl aneinander. Ob gleich der<lb/>
Stein, woraus die&#x017F;e Bild&#x017F;a&#x0364;ulen verfertigt waren, ziemlich weich zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint,<lb/>
indem er aus dem rothen Tufo be&#x017F;teht, der die ganze In&#x017F;el bedeckt, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
doch &#x017F;chwer zu begreifen, wie ein Volk, das kein Handwerkszeug und andere<lb/>
mechani&#x017F;che Hu&#x0364;lfsmittel hat, &#x017F;o große Ma&#x017F;&#x017F;en habe bearbeiten und aufrichten<lb/>
ko&#x0364;nnen. Die allgemeine Benennung die&#x017F;er o&#x0364;&#x017F;tlichen Reihe, war <hi rendition="#fr">Hauga-Te-<lb/>
bau;</hi> das Wort <hi rendition="#fr">Hanga</hi> wird dem Namen aller die&#x017F;er Bild&#x017F;a&#x0364;ulen-Reihen vor-<lb/>
ge&#x017F;etzt. &#x2014; Die einzelnen Bild&#x017F;a&#x0364;ulen hießen: <hi rendition="#fr">Ko-</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Ko</hi> i&#x017F;t der gewo&#x0364;hnliche Artikel in der Sprache von <placeName>Neu-Seeland</placeName> und der <placeName>freund&#x017F;chaftli-<lb/>
chen In&#x017F;eln</placeName>.</note> <hi rendition="#fr">Tomoai, Ko-Tomo-<lb/>
iri, Ko-Hu-u, Morahina, Umariwa, Winabu, Winape</hi>.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201C;Wir giengen von da no&#x0364;rdlich an der See heraus, und kamen rechter<lb/>
Hand bey einen tiefen Abgrund vorbey. Der Boden be&#x017F;tand eine weite Strecke<lb/>
lang, aus dem&#x017F;elbigen ei&#x017F;en&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Tufo, woraus jene Bild&#x017F;a&#x0364;ulen gemacht<lb/>
&#x017F;ind, und war mit kleinen Bruch&#x017F;teinen angefu&#x0364;llt. Kurz darauf geriethen wir an ei-<lb/>
nen Platz, der aus einem einzigen, fe&#x017F;ten, zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngenden Fel&#x017F;en, oder<lb/>
&#x017F;chwarzer ge&#x017F;chmolzner Lava, die etwas Ei&#x017F;en in &#x017F;ich zu halten &#x017F;chien, be&#x017F;tand.<lb/>
Erde, Gras oder Pflanzen, wie &#x017F;ie auch Namen haben mo&#x0364;gen, waren gar nicht<lb/>
darauf anzutreffen. Weiter hin kamen wir durch ver&#x017F;chiedne Felder von Pi&#x017F;ang,<lb/>
Kartoffeln, Yams und Arum-Wurzeln. Das Gras, &#x017F;o &#x017F;ich hie und da zwi&#x017F;chen<lb/>
den Steinen findet, war ausgeja&#x0364;tet und u&#x0364;bers Land ge&#x017F;treuet, um es entweder gegen<lb/>
die Sonne zu decken, und dadurch feucht zu erhalten, oder es damit zu du&#x0364;ngen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wo wir hin kamen, wurden uns gahr gemachte Kartoffeln, zum<lb/>
Kauf angeboten, und bey einer Hu&#x0364;tte, wo wir Halte machten, verkaufte man uns<lb/>
einige Fi&#x017F;che. Etliche der Eingebohrnen waren bewaffnet. Die Waffen aber<lb/>
be&#x017F;tunden aus nichts anders, als aus denen &#x017F;chon oben angefu&#x0364;hrten Sto&#x0364;cken, die mit<lb/>
einem Stu&#x0364;ck &#x017F;chwarzer, glasartiger Lava ver&#x017F;ehen, und &#x017F;orgfa&#x0364;ltig in kleine Stu&#x0364;ck-<lb/>
chen Zeug eingewickelt waren. Nur einer hatte eine Streit-Axt, die ku&#x0364;rzer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0499] Forſter’s Reiſe um die Welt Zahl, wovon viere noch aufrecht ſtanden; eine unter dieſen aber hatte auch ſchon die Mutze verloren. Sie ſtanden alle auf einem Piedeſtal, wie die, ſo auf der andern Seite der Inſel waren, und die Steine im Geſtell waren an bey- den auf gleiche Art behauen und paßten ſich wohl aneinander. Ob gleich der Stein, woraus dieſe Bildſaͤulen verfertigt waren, ziemlich weich zu ſeyn ſcheint, indem er aus dem rothen Tufo beſteht, der die ganze Inſel bedeckt, ſo iſt doch ſchwer zu begreifen, wie ein Volk, das kein Handwerkszeug und andere mechaniſche Huͤlfsmittel hat, ſo große Maſſen habe bearbeiten und aufrichten koͤnnen. Die allgemeine Benennung dieſer oͤſtlichen Reihe, war Hauga-Te- bau; das Wort Hanga wird dem Namen aller dieſer Bildſaͤulen-Reihen vor- geſetzt. — Die einzelnen Bildſaͤulen hießen: Ko- *) Tomoai, Ko-Tomo- iri, Ko-Hu-u, Morahina, Umariwa, Winabu, Winape.“ 1774. Maͤrz. “Wir giengen von da noͤrdlich an der See heraus, und kamen rechter Hand bey einen tiefen Abgrund vorbey. Der Boden beſtand eine weite Strecke lang, aus demſelbigen eiſenſchuͤſſigen Tufo, woraus jene Bildſaͤulen gemacht ſind, und war mit kleinen Bruchſteinen angefuͤllt. Kurz darauf geriethen wir an ei- nen Platz, der aus einem einzigen, feſten, zuſammenhaͤngenden Felſen, oder ſchwarzer geſchmolzner Lava, die etwas Eiſen in ſich zu halten ſchien, beſtand. Erde, Gras oder Pflanzen, wie ſie auch Namen haben moͤgen, waren gar nicht darauf anzutreffen. Weiter hin kamen wir durch verſchiedne Felder von Piſang, Kartoffeln, Yams und Arum-Wurzeln. Das Gras, ſo ſich hie und da zwiſchen den Steinen findet, war ausgejaͤtet und uͤbers Land geſtreuet, um es entweder gegen die Sonne zu decken, und dadurch feucht zu erhalten, oder es damit zu duͤngen. „Wo wir hin kamen, wurden uns gahr gemachte Kartoffeln, zum Kauf angeboten, und bey einer Huͤtte, wo wir Halte machten, verkaufte man uns einige Fiſche. Etliche der Eingebohrnen waren bewaffnet. Die Waffen aber beſtunden aus nichts anders, als aus denen ſchon oben angefuͤhrten Stoͤcken, die mit einem Stuͤck ſchwarzer, glasartiger Lava verſehen, und ſorgfaͤltig in kleine Stuͤck- chen Zeug eingewickelt waren. Nur einer hatte eine Streit-Axt, die kuͤrzer als *) Ko iſt der gewoͤhnliche Artikel in der Sprache von Neu-Seeland und der freundſchaftli- chen Inſeln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/499
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/499>, abgerufen am 26.06.2024.