Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1774.
März.
Die Gesichtszüge derselben waren freylich nicht angenehm, und die ganze Figur
war gemeiniglich zu lang; aber etwas characteristisches, aus dem sich ein ge-
wisser Geschmack für die Künste abnehmen ließ, war bey dem allen darinn anzu-
treffen. Das Holz, woraus sie bestanden, war schön polirt, dabey dicht und
von dunkelbrauner Farbe, wie das Holz von der Casuarina. Da wir aber die-
sen Baum hier noch nicht gefunden hatten, so erwarteten wir die Rückkunft unsrer
Partheygänger mit desto größerer Begierde, in Hoffnung, daß sie auch in Ab-
sicht dieses Umstandes einige nähere Entdeckungen gemacht haben würden. Ma-
heine
fand an diesen geschnitzten menschlichen Figuren ein großes Wohlgefallen;
denn sie waren weit besser gearbeitet als die E-Tis, die man bey ihm zu Lande
verfertigt. Er kaufte auch verschiedne davon, mit der Versicherung, daß sie
zu Tahiti ungemein hoch geschätzt werden würden. Da er sich viel Mühe gab,
diese Seltenheiten aufzusuchen, so fand er eins Tages eine geschnitzte Frauens-
Hand von gelben Holz, ungefähr in der natürlichen Größe. Die Finger der-
selben waren aufwärts gebogen, wie sie die Tänzerinnen auf Tahiti zu halten
pflegen; und die Nägel daran waren sehr lang; denn sie stunden mehr als drey-
viertel Zoll über die Spitzen der Finger hervor. Sie war von dem seltnen,
wohlriechenden tahitischen Holz gemacht, womit man allhier dem Oel einen gu-
ten Geruch zu geben pflegt. Auch dieses Holz hatten wir auf Oster-Eyland
nicht gefunden, eben so wenig als wir bemerkt hatten, daß man hier lange
Nägel zu tragen gewohnt sey: Wir konnten also nicht begreifen, wie dies hübsch
gearbeitete Stück hieher gekommen. Maheine schenkte es hernachmals meinem
Vater, der es im brittischen Museo niedergelegt hat. Eben so ließ sich Maheine
auch sehr angelegen seyn, so viel Federhüte, als möglich, zusammen zu brin-
gen; besonders waren ihm die von Fregatten-Federn sehr angenehm, weil dieser
Vogel zu Tahiti selten ist, und wegen seiner glänzenden, schwarzen Federn sehr
hoch geschätzt wird.

Indessen, daß Capitain Cook in der Bucht war, ward auch am Was-
serplatze um Kartoffeln gehandelt. Aus Begierde nach unsern Gütern, ließen
sich hier die Einwohner verleiten, eine Untreue an ihren eignen Landsleuten zu
begehen. Dicht neben dem Brunnen lag ein Feld mit süßen Kartoffeln, und
eine Menge Leute, alt und jung durcheinander, waren emsig darüber her, sie

Forſter’s Reiſe um die Welt
1774.
Maͤrz.
Die Geſichtszuͤge derſelben waren freylich nicht angenehm, und die ganze Figur
war gemeiniglich zu lang; aber etwas characteriſtiſches, aus dem ſich ein ge-
wiſſer Geſchmack fuͤr die Kuͤnſte abnehmen ließ, war bey dem allen darinn anzu-
treffen. Das Holz, woraus ſie beſtanden, war ſchoͤn polirt, dabey dicht und
von dunkelbrauner Farbe, wie das Holz von der Caſuarina. Da wir aber die-
ſen Baum hier noch nicht gefunden hatten, ſo erwarteten wir die Ruͤckkunft unſrer
Partheygaͤnger mit deſto groͤßerer Begierde, in Hoffnung, daß ſie auch in Ab-
ſicht dieſes Umſtandes einige naͤhere Entdeckungen gemacht haben wuͤrden. Ma-
heine
fand an dieſen geſchnitzten menſchlichen Figuren ein großes Wohlgefallen;
denn ſie waren weit beſſer gearbeitet als die E-Tis, die man bey ihm zu Lande
verfertigt. Er kaufte auch verſchiedne davon, mit der Verſicherung, daß ſie
zu Tahiti ungemein hoch geſchaͤtzt werden wuͤrden. Da er ſich viel Muͤhe gab,
dieſe Seltenheiten aufzuſuchen, ſo fand er eins Tages eine geſchnitzte Frauens-
Hand von gelben Holz, ungefaͤhr in der natuͤrlichen Groͤße. Die Finger der-
ſelben waren aufwaͤrts gebogen, wie ſie die Taͤnzerinnen auf Tahiti zu halten
pflegen; und die Naͤgel daran waren ſehr lang; denn ſie ſtunden mehr als drey-
viertel Zoll uͤber die Spitzen der Finger hervor. Sie war von dem ſeltnen,
wohlriechenden tahitiſchen Holz gemacht, womit man allhier dem Oel einen gu-
ten Geruch zu geben pflegt. Auch dieſes Holz hatten wir auf Oſter-Eyland
nicht gefunden, eben ſo wenig als wir bemerkt hatten, daß man hier lange
Naͤgel zu tragen gewohnt ſey: Wir konnten alſo nicht begreifen, wie dies huͤbſch
gearbeitete Stuͤck hieher gekommen. Maheine ſchenkte es hernachmals meinem
Vater, der es im brittiſchen Muſeo niedergelegt hat. Eben ſo ließ ſich Maheine
auch ſehr angelegen ſeyn, ſo viel Federhuͤte, als moͤglich, zuſammen zu brin-
gen; beſonders waren ihm die von Fregatten-Federn ſehr angenehm, weil dieſer
Vogel zu Tahiti ſelten iſt, und wegen ſeiner glaͤnzenden, ſchwarzen Federn ſehr
hoch geſchaͤtzt wird.

Indeſſen, daß Capitain Cook in der Bucht war, ward auch am Waſ-
ſerplatze um Kartoffeln gehandelt. Aus Begierde nach unſern Guͤtern, ließen
ſich hier die Einwohner verleiten, eine Untreue an ihren eignen Landsleuten zu
begehen. Dicht neben dem Brunnen lag ein Feld mit ſuͤßen Kartoffeln, und
eine Menge Leute, alt und jung durcheinander, waren emſig daruͤber her, ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0495" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1774.<lb/>
Ma&#x0364;rz.</note>Die Ge&#x017F;ichtszu&#x0364;ge der&#x017F;elben waren freylich nicht angenehm, und die ganze Figur<lb/>
war gemeiniglich zu lang; aber etwas characteri&#x017F;ti&#x017F;ches, aus dem &#x017F;ich ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Ge&#x017F;chmack fu&#x0364;r die Ku&#x0364;n&#x017F;te abnehmen ließ, war bey dem allen darinn anzu-<lb/>
treffen. Das Holz, woraus &#x017F;ie be&#x017F;tanden, war &#x017F;cho&#x0364;n polirt, dabey dicht und<lb/>
von dunkelbrauner Farbe, wie das Holz von der Ca&#x017F;uarina. Da wir aber die-<lb/>
&#x017F;en Baum hier noch nicht gefunden hatten, &#x017F;o erwarteten wir die Ru&#x0364;ckkunft un&#x017F;rer<lb/>
Partheyga&#x0364;nger mit de&#x017F;to gro&#x0364;ßerer Begierde, in Hoffnung, daß &#x017F;ie auch in Ab-<lb/>
&#x017F;icht die&#x017F;es Um&#x017F;tandes einige na&#x0364;here Entdeckungen gemacht haben wu&#x0364;rden. <hi rendition="#fr">Ma-<lb/>
heine</hi> fand an die&#x017F;en ge&#x017F;chnitzten men&#x017F;chlichen Figuren ein großes Wohlgefallen;<lb/>
denn &#x017F;ie waren weit be&#x017F;&#x017F;er gearbeitet als die <hi rendition="#fr"><persName>E-Tis</persName></hi>, die man bey ihm zu Lande<lb/>
verfertigt. Er kaufte auch ver&#x017F;chiedne davon, mit der Ver&#x017F;icherung, daß &#x017F;ie<lb/>
zu <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi> ungemein hoch ge&#x017F;cha&#x0364;tzt werden wu&#x0364;rden. Da er &#x017F;ich viel Mu&#x0364;he gab,<lb/>
die&#x017F;e Seltenheiten aufzu&#x017F;uchen, &#x017F;o fand er eins Tages eine ge&#x017F;chnitzte Frauens-<lb/>
Hand von gelben Holz, ungefa&#x0364;hr in der natu&#x0364;rlichen Gro&#x0364;ße. Die Finger der-<lb/>
&#x017F;elben waren aufwa&#x0364;rts gebogen, wie &#x017F;ie die Ta&#x0364;nzerinnen auf <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi> zu halten<lb/>
pflegen; und die Na&#x0364;gel daran waren &#x017F;ehr lang; denn &#x017F;ie &#x017F;tunden mehr als drey-<lb/>
viertel Zoll u&#x0364;ber die Spitzen der Finger hervor. Sie war von dem &#x017F;eltnen,<lb/>
wohlriechenden tahiti&#x017F;chen Holz gemacht, womit man allhier dem Oel einen gu-<lb/>
ten Geruch zu geben pflegt. Auch die&#x017F;es Holz hatten wir auf <placeName>O&#x017F;ter-Eyland</placeName><lb/>
nicht gefunden, eben &#x017F;o wenig als wir bemerkt hatten, daß man hier lange<lb/>
Na&#x0364;gel zu tragen gewohnt &#x017F;ey: Wir konnten al&#x017F;o nicht begreifen, wie dies hu&#x0364;b&#x017F;ch<lb/>
gearbeitete Stu&#x0364;ck hieher gekommen. <hi rendition="#fr"><persName>Maheine</persName></hi> &#x017F;chenkte es hernachmals meinem<lb/>
Vater, der es im britti&#x017F;chen Mu&#x017F;eo niedergelegt hat. Eben &#x017F;o ließ &#x017F;ich <hi rendition="#fr"><persName>Maheine</persName></hi><lb/>
auch &#x017F;ehr angelegen &#x017F;eyn, &#x017F;o viel Federhu&#x0364;te, als mo&#x0364;glich, zu&#x017F;ammen zu brin-<lb/>
gen; be&#x017F;onders waren ihm die von Fregatten-Federn &#x017F;ehr angenehm, weil die&#x017F;er<lb/>
Vogel zu <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi> &#x017F;elten i&#x017F;t, und wegen &#x017F;einer gla&#x0364;nzenden, &#x017F;chwarzen Federn &#x017F;ehr<lb/>
hoch ge&#x017F;cha&#x0364;tzt wird.</p><lb/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en, daß Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> in der Bucht war, ward auch am Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erplatze um Kartoffeln gehandelt. Aus Begierde nach un&#x017F;ern Gu&#x0364;tern, ließen<lb/>
&#x017F;ich hier die Einwohner verleiten, eine Untreue an ihren eignen Landsleuten zu<lb/>
begehen. Dicht neben dem Brunnen lag ein Feld mit &#x017F;u&#x0364;ßen Kartoffeln, und<lb/>
eine Menge Leute, alt und jung durcheinander, waren em&#x017F;ig daru&#x0364;ber her, &#x017F;ie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0495] Forſter’s Reiſe um die Welt Die Geſichtszuͤge derſelben waren freylich nicht angenehm, und die ganze Figur war gemeiniglich zu lang; aber etwas characteriſtiſches, aus dem ſich ein ge- wiſſer Geſchmack fuͤr die Kuͤnſte abnehmen ließ, war bey dem allen darinn anzu- treffen. Das Holz, woraus ſie beſtanden, war ſchoͤn polirt, dabey dicht und von dunkelbrauner Farbe, wie das Holz von der Caſuarina. Da wir aber die- ſen Baum hier noch nicht gefunden hatten, ſo erwarteten wir die Ruͤckkunft unſrer Partheygaͤnger mit deſto groͤßerer Begierde, in Hoffnung, daß ſie auch in Ab- ſicht dieſes Umſtandes einige naͤhere Entdeckungen gemacht haben wuͤrden. Ma- heine fand an dieſen geſchnitzten menſchlichen Figuren ein großes Wohlgefallen; denn ſie waren weit beſſer gearbeitet als die E-Tis, die man bey ihm zu Lande verfertigt. Er kaufte auch verſchiedne davon, mit der Verſicherung, daß ſie zu Tahiti ungemein hoch geſchaͤtzt werden wuͤrden. Da er ſich viel Muͤhe gab, dieſe Seltenheiten aufzuſuchen, ſo fand er eins Tages eine geſchnitzte Frauens- Hand von gelben Holz, ungefaͤhr in der natuͤrlichen Groͤße. Die Finger der- ſelben waren aufwaͤrts gebogen, wie ſie die Taͤnzerinnen auf Tahiti zu halten pflegen; und die Naͤgel daran waren ſehr lang; denn ſie ſtunden mehr als drey- viertel Zoll uͤber die Spitzen der Finger hervor. Sie war von dem ſeltnen, wohlriechenden tahitiſchen Holz gemacht, womit man allhier dem Oel einen gu- ten Geruch zu geben pflegt. Auch dieſes Holz hatten wir auf Oſter-Eyland nicht gefunden, eben ſo wenig als wir bemerkt hatten, daß man hier lange Naͤgel zu tragen gewohnt ſey: Wir konnten alſo nicht begreifen, wie dies huͤbſch gearbeitete Stuͤck hieher gekommen. Maheine ſchenkte es hernachmals meinem Vater, der es im brittiſchen Muſeo niedergelegt hat. Eben ſo ließ ſich Maheine auch ſehr angelegen ſeyn, ſo viel Federhuͤte, als moͤglich, zuſammen zu brin- gen; beſonders waren ihm die von Fregatten-Federn ſehr angenehm, weil dieſer Vogel zu Tahiti ſelten iſt, und wegen ſeiner glaͤnzenden, ſchwarzen Federn ſehr hoch geſchaͤtzt wird. 1774. Maͤrz. Indeſſen, daß Capitain Cook in der Bucht war, ward auch am Waſ- ſerplatze um Kartoffeln gehandelt. Aus Begierde nach unſern Guͤtern, ließen ſich hier die Einwohner verleiten, eine Untreue an ihren eignen Landsleuten zu begehen. Dicht neben dem Brunnen lag ein Feld mit ſuͤßen Kartoffeln, und eine Menge Leute, alt und jung durcheinander, waren emſig daruͤber her, ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/495
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/495>, abgerufen am 18.06.2024.