Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
schon weit besser. Die Geschwulst hatte sich etwas gelegt und die Schmerzen1774.
März.

waren gänzlich verschwanden. Diese schleunige Besserung mußte ich einzig und
allein der Bewegung zuschreiben, vielleicht hatten auch die antiscorbutischen
Ausdünstungen des Landes mitgewärkt, denn wie man sagt, sollen die
schon allein hinreichend seyn, diejenigen wieder gesund zu machen, die sich durch
langen Aufenthalt auf der See den Scorbut zugezogen haben.

Früh, am folgenden Morgen, beorderte Capitain Cook die Lieutenants
Pickersgill und Edgecumbe, mit einer Parthey Seesoldaten und Matrosen,
das Innere des Landes zu untersuchen, um wo möglich, zu erfahren, ob es in
irgend einer andern Gegend besser angebauet und stärker bewohnt wäre. Herr
Wales und Hodges, Doctor Sparrman und mein Vater, machten sich mit
auf den Weg, so daß das ganze Detaschement aus sieben und zwanzig Mann
bestand.

Ich hingegen gieng nach dem Frühstück mit Capitain Cook und einigen
andern Officiers ans Ufer, wo wir ohngefähr zweyhundert Einwohner, und unter
diesen, vierzehn oder funfzehn Weiber, nebst ein Paar Kindern, versammlet
fanden. Es war uns unmöglich, die Ursach dieser Ungleichheit in der Zahl
der beyden Geschlechter, zu errathen; da aber alle Weibsleute, die wir bisher
gesehen, ungemein freygebig mit ihren Gunstbezeugungen waren, so vermuthete
ich damals, daß die Verheyratheten und Eingezognern, welche vielleicht die
größte Zahl ausmachten, keinen Gefallen finden mögten, mit uns bekannt zu
werden, oder vielleicht durch die Eifersucht der Männer gezwungen würden, in
den entferntern Theilen der Insel zurück zu bleiben. Die wenigen, welche wir
hie und da ansichtig wurden, waren die ausschweifendsten Creaturen, die wir
je gesehen. Sie schienen über alle Schaam und Schande völlig weg zu seyn;
und unsre Matrosen thaten auch, als wenn sie nie von so etwas gehört hätten;
denn der Schatten der colossalischen Monumente, war ihnen in Hinsicht auf ihre
Ausschweifungen schon Obdachs genug.

Herr Patton, Lieutenant Clerke, und ich, machten uns von der Küste,
wo der Zusammenlauf am größten war, hinweg, und giengen tiefer ins Land.
Die Sonne stach unbeschreiblich: denn ihre Strahlen wurden aller Orten von
dem kahlen, steinigten Boden zurückgeworfen, und es war auch kein Baum, der

Forsters Reise u. d. W erster Th. J i i

in den Jahren 1772 bis 1775.
ſchon weit beſſer. Die Geſchwulſt hatte ſich etwas gelegt und die Schmerzen1774.
Maͤrz.

waren gaͤnzlich verſchwanden. Dieſe ſchleunige Beſſerung mußte ich einzig und
allein der Bewegung zuſchreiben, vielleicht hatten auch die antiſcorbutiſchen
Ausduͤnſtungen des Landes mitgewaͤrkt, denn wie man ſagt, ſollen die
ſchon allein hinreichend ſeyn, diejenigen wieder geſund zu machen, die ſich durch
langen Aufenthalt auf der See den Scorbut zugezogen haben.

Fruͤh, am folgenden Morgen, beorderte Capitain Cook die Lieutenants
Pickersgill und Edgecumbe, mit einer Parthey Seeſoldaten und Matroſen,
das Innere des Landes zu unterſuchen, um wo moͤglich, zu erfahren, ob es in
irgend einer andern Gegend beſſer angebauet und ſtaͤrker bewohnt waͤre. Herr
Wales und Hodges, Doctor Sparrman und mein Vater, machten ſich mit
auf den Weg, ſo daß das ganze Detaſchement aus ſieben und zwanzig Mann
beſtand.

Ich hingegen gieng nach dem Fruͤhſtuͤck mit Capitain Cook und einigen
andern Officiers ans Ufer, wo wir ohngefaͤhr zweyhundert Einwohner, und unter
dieſen, vierzehn oder funfzehn Weiber, nebſt ein Paar Kindern, verſammlet
fanden. Es war uns unmoͤglich, die Urſach dieſer Ungleichheit in der Zahl
der beyden Geſchlechter, zu errathen; da aber alle Weibsleute, die wir bisher
geſehen, ungemein freygebig mit ihren Gunſtbezeugungen waren, ſo vermuthete
ich damals, daß die Verheyratheten und Eingezognern, welche vielleicht die
groͤßte Zahl ausmachten, keinen Gefallen finden moͤgten, mit uns bekannt zu
werden, oder vielleicht durch die Eiferſucht der Maͤnner gezwungen wuͤrden, in
den entferntern Theilen der Inſel zuruͤck zu bleiben. Die wenigen, welche wir
hie und da anſichtig wurden, waren die ausſchweifendſten Creaturen, die wir
je geſehen. Sie ſchienen uͤber alle Schaam und Schande voͤllig weg zu ſeyn;
und unſre Matroſen thaten auch, als wenn ſie nie von ſo etwas gehoͤrt haͤtten;
denn der Schatten der coloſſaliſchen Monumente, war ihnen in Hinſicht auf ihre
Ausſchweifungen ſchon Obdachs genug.

Herr Patton, Lieutenant Clerke, und ich, machten uns von der Kuͤſte,
wo der Zuſammenlauf am groͤßten war, hinweg, und giengen tiefer ins Land.
Die Sonne ſtach unbeſchreiblich: denn ihre Strahlen wurden aller Orten von
dem kahlen, ſteinigten Boden zuruͤckgeworfen, und es war auch kein Baum, der

Forſters Reiſe u. d. W erſter Th. J i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0492" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chon weit be&#x017F;&#x017F;er. Die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t hatte &#x017F;ich etwas gelegt und die Schmerzen<note place="right">1774.<lb/>
Ma&#x0364;rz.</note><lb/>
waren ga&#x0364;nzlich ver&#x017F;chwanden. Die&#x017F;e &#x017F;chleunige Be&#x017F;&#x017F;erung mußte ich einzig und<lb/>
allein der Bewegung zu&#x017F;chreiben, vielleicht hatten auch die anti&#x017F;corbuti&#x017F;chen<lb/>
Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen des Landes mitgewa&#x0364;rkt, denn wie man &#x017F;agt, &#x017F;ollen die<lb/>
&#x017F;chon allein hinreichend &#x017F;eyn, diejenigen wieder ge&#x017F;und zu machen, die &#x017F;ich durch<lb/>
langen Aufenthalt auf der See den Scorbut zugezogen haben.</p><lb/>
        <p>Fru&#x0364;h, am folgenden Morgen, beorderte Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> die Lieutenants<lb/><hi rendition="#fr"><persName>Pickersgill</persName></hi> und <hi rendition="#fr"><persName>Edgecumbe</persName></hi>, mit einer Parthey See&#x017F;oldaten und Matro&#x017F;en,<lb/>
das Innere des Landes zu unter&#x017F;uchen, um wo mo&#x0364;glich, zu erfahren, ob es in<lb/>
irgend einer andern Gegend be&#x017F;&#x017F;er angebauet und &#x017F;ta&#x0364;rker bewohnt wa&#x0364;re. Herr<lb/><hi rendition="#fr"><persName>Wales</persName></hi> und <hi rendition="#fr"><persName>Hodges</persName></hi>, Doctor <hi rendition="#fr"><persName>Sparrman</persName></hi> und mein Vater, machten &#x017F;ich mit<lb/>
auf den Weg, &#x017F;o daß das ganze Deta&#x017F;chement aus &#x017F;ieben und zwanzig Mann<lb/>
be&#x017F;tand.</p><lb/>
        <p>Ich hingegen gieng nach dem Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck mit Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> und einigen<lb/>
andern Officiers ans Ufer, wo wir ohngefa&#x0364;hr zweyhundert Einwohner, und unter<lb/>
die&#x017F;en, vierzehn oder funfzehn Weiber, neb&#x017F;t ein Paar Kindern, ver&#x017F;ammlet<lb/>
fanden. Es war uns unmo&#x0364;glich, die Ur&#x017F;ach die&#x017F;er Ungleichheit in der Zahl<lb/>
der beyden Ge&#x017F;chlechter, zu errathen; da aber alle Weibsleute, die wir bisher<lb/>
ge&#x017F;ehen, ungemein freygebig mit ihren Gun&#x017F;tbezeugungen waren, &#x017F;o vermuthete<lb/>
ich damals, daß die Verheyratheten und Eingezognern, welche vielleicht die<lb/>
gro&#x0364;ßte Zahl ausmachten, keinen Gefallen finden mo&#x0364;gten, mit uns bekannt zu<lb/>
werden, oder vielleicht durch die Eifer&#x017F;ucht der Ma&#x0364;nner gezwungen wu&#x0364;rden, in<lb/>
den entferntern Theilen der In&#x017F;el zuru&#x0364;ck zu bleiben. Die wenigen, welche wir<lb/>
hie und da an&#x017F;ichtig wurden, waren die aus&#x017F;chweifend&#x017F;ten Creaturen, die wir<lb/>
je ge&#x017F;ehen. Sie &#x017F;chienen u&#x0364;ber alle Schaam und Schande vo&#x0364;llig weg zu &#x017F;eyn;<lb/>
und un&#x017F;re Matro&#x017F;en thaten auch, als wenn &#x017F;ie nie von &#x017F;o etwas geho&#x0364;rt ha&#x0364;tten;<lb/>
denn der Schatten der colo&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chen Monumente, war ihnen in Hin&#x017F;icht auf ihre<lb/>
Aus&#x017F;chweifungen &#x017F;chon Obdachs genug.</p><lb/>
        <p>Herr <hi rendition="#fr"><persName>Patton</persName></hi>, Lieutenant <hi rendition="#fr"><persName>Clerke</persName></hi>, und ich, machten uns von der Ku&#x0364;&#x017F;te,<lb/>
wo der Zu&#x017F;ammenlauf am gro&#x0364;ßten war, hinweg, und giengen tiefer ins Land.<lb/>
Die Sonne &#x017F;tach unbe&#x017F;chreiblich: denn ihre Strahlen wurden aller Orten von<lb/>
dem kahlen, &#x017F;teinigten Boden zuru&#x0364;ckgeworfen, und es war auch kein Baum, der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr"><persName>For&#x017F;ters</persName> Rei&#x017F;e u. d. W er&#x017F;ter Th.</hi> J i i</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0492] in den Jahren 1772 bis 1775. ſchon weit beſſer. Die Geſchwulſt hatte ſich etwas gelegt und die Schmerzen waren gaͤnzlich verſchwanden. Dieſe ſchleunige Beſſerung mußte ich einzig und allein der Bewegung zuſchreiben, vielleicht hatten auch die antiſcorbutiſchen Ausduͤnſtungen des Landes mitgewaͤrkt, denn wie man ſagt, ſollen die ſchon allein hinreichend ſeyn, diejenigen wieder geſund zu machen, die ſich durch langen Aufenthalt auf der See den Scorbut zugezogen haben. 1774. Maͤrz. Fruͤh, am folgenden Morgen, beorderte Capitain Cook die Lieutenants Pickersgill und Edgecumbe, mit einer Parthey Seeſoldaten und Matroſen, das Innere des Landes zu unterſuchen, um wo moͤglich, zu erfahren, ob es in irgend einer andern Gegend beſſer angebauet und ſtaͤrker bewohnt waͤre. Herr Wales und Hodges, Doctor Sparrman und mein Vater, machten ſich mit auf den Weg, ſo daß das ganze Detaſchement aus ſieben und zwanzig Mann beſtand. Ich hingegen gieng nach dem Fruͤhſtuͤck mit Capitain Cook und einigen andern Officiers ans Ufer, wo wir ohngefaͤhr zweyhundert Einwohner, und unter dieſen, vierzehn oder funfzehn Weiber, nebſt ein Paar Kindern, verſammlet fanden. Es war uns unmoͤglich, die Urſach dieſer Ungleichheit in der Zahl der beyden Geſchlechter, zu errathen; da aber alle Weibsleute, die wir bisher geſehen, ungemein freygebig mit ihren Gunſtbezeugungen waren, ſo vermuthete ich damals, daß die Verheyratheten und Eingezognern, welche vielleicht die groͤßte Zahl ausmachten, keinen Gefallen finden moͤgten, mit uns bekannt zu werden, oder vielleicht durch die Eiferſucht der Maͤnner gezwungen wuͤrden, in den entferntern Theilen der Inſel zuruͤck zu bleiben. Die wenigen, welche wir hie und da anſichtig wurden, waren die ausſchweifendſten Creaturen, die wir je geſehen. Sie ſchienen uͤber alle Schaam und Schande voͤllig weg zu ſeyn; und unſre Matroſen thaten auch, als wenn ſie nie von ſo etwas gehoͤrt haͤtten; denn der Schatten der coloſſaliſchen Monumente, war ihnen in Hinſicht auf ihre Ausſchweifungen ſchon Obdachs genug. Herr Patton, Lieutenant Clerke, und ich, machten uns von der Kuͤſte, wo der Zuſammenlauf am groͤßten war, hinweg, und giengen tiefer ins Land. Die Sonne ſtach unbeſchreiblich: denn ihre Strahlen wurden aller Orten von dem kahlen, ſteinigten Boden zuruͤckgeworfen, und es war auch kein Baum, der Forſters Reiſe u. d. W erſter Th. J i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/492
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/492>, abgerufen am 02.06.2024.