Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Forster's Reise um die Welt

1774.
März.

Bey Untergang der Sonne verließen wir den Wasserplatz, und gien-
gen nach der Bucht, wo unser Boot vor Anker lag. Unterwegens kamen wir
über den ebnen Platz, auf welchem die vorbeschriebne Säule aufgerichtet ist. Einige
Einwohner, die uns noch begleiteten, winkten uns, daß wir auf dem Grase am
Fus des Piedestals, und nicht über das Mauerwerk gehen sollten; da wir uns aber
nicht daran kehrten, so hatten sie auch nichts dawider. Wir erkundigten uns
bey einigen die am verständigsten zu seyn schienen, was diese Steine zu bedeu-
ten hätten, und so viel wir aus ihrer Antwort schließen und errathen konnten,
müssen es Denkmähler ihrer Eriki's oder Könige seyn. Also ist das gemauerte
Piedestal vermuthlich als der Begräbnißplatz anzusehn; und bey genauerer Un-
tersuchung fanden wir würklich nicht weit davon eine Menge Menschen-Gebeine,
welches denn unsre Vermuthung bestätigte. Die Länge der Knochen paßte zu
Körpern mittlerer Länge, und ein Schenkelbein, das wir maaßen, kam genau
mit der Maaße desselbigen Knochens an einer Person überein, die ohngefähr
5 Fus neun Zoll lang war. An der West-Seite der Bucht standen drey Säu-
len, auf einem sehr breiten und erhöheten Postement, in einer Reihe aufge-
richtet. Diese Reihe nannten die Einwohner Hanga-roa. Die vorerwähnte
einzelne Säule aber hießen sie Obina. Nahe bey diesen Pfeilern saßen zehn
oder zwölf von den Einwohnern um ein kleines Feuer, an welchem sie ein Paar
Kartoffeln brateten. Dies war ihr Abendessen, und sie boten uns, als wir
vorbey giengen, etwas davon an. In einen so armseligen Lande war uns diese
Gastfreyheit unerwartet. Man vergleiche sie einmal mit den Gebräuchen der
eivilisirten Völker, die sich fast aller Empfindungen gegen ihren Nebenmenschen
zu entledigen gewußt haben! Uebrigens war es uns sehr angenehm, bey dieser Gele-
genheit augenscheinlich überzeugt zu werden, daß die Vermuthung der Holländer,
wegen solcher Feuer ungegründet gewesen, denn wir fanden nicht den mindesten
Grund, diese Feuer für eine religiöse Ceremonie anzusehen. Mit einem kleinen Vor-
rath von Kartoffeln, den wir eingekauft und ohngefähr sechs oder sieben bekannten
Pflanzen, die wir gesammlet, kehrten wir nun an Bord zurück. Den
scorbutischen Patienten bekam unser Spatziergang ungemein wohl und besser
denn jeden andern. Ich für meine Person, der ich am Morgen noch geschwollne
Beine hatte, und kaum darauf stehen konnte, befand mich heute Abend

schon
Forſter’s Reiſe um die Welt

1774.
Maͤrz.

Bey Untergang der Sonne verließen wir den Waſſerplatz, und gien-
gen nach der Bucht, wo unſer Boot vor Anker lag. Unterwegens kamen wir
uͤber den ebnen Platz, auf welchem die vorbeſchriebne Saͤule aufgerichtet iſt. Einige
Einwohner, die uns noch begleiteten, winkten uns, daß wir auf dem Graſe am
Fus des Piedeſtals, und nicht uͤber das Mauerwerk gehen ſollten; da wir uns aber
nicht daran kehrten, ſo hatten ſie auch nichts dawider. Wir erkundigten uns
bey einigen die am verſtaͤndigſten zu ſeyn ſchienen, was dieſe Steine zu bedeu-
ten haͤtten, und ſo viel wir aus ihrer Antwort ſchließen und errathen konnten,
muͤſſen es Denkmaͤhler ihrer Eriki’s oder Koͤnige ſeyn. Alſo iſt das gemauerte
Piedeſtal vermuthlich als der Begraͤbnißplatz anzuſehn; und bey genauerer Un-
terſuchung fanden wir wuͤrklich nicht weit davon eine Menge Menſchen-Gebeine,
welches denn unſre Vermuthung beſtaͤtigte. Die Laͤnge der Knochen paßte zu
Koͤrpern mittlerer Laͤnge, und ein Schenkelbein, das wir maaßen, kam genau
mit der Maaße deſſelbigen Knochens an einer Perſon uͤberein, die ohngefaͤhr
5 Fus neun Zoll lang war. An der Weſt-Seite der Bucht ſtanden drey Saͤu-
len, auf einem ſehr breiten und erhoͤheten Poſtement, in einer Reihe aufge-
richtet. Dieſe Reihe nannten die Einwohner Hanga-roa. Die vorerwaͤhnte
einzelne Saͤule aber hießen ſie Obina. Nahe bey dieſen Pfeilern ſaßen zehn
oder zwoͤlf von den Einwohnern um ein kleines Feuer, an welchem ſie ein Paar
Kartoffeln brateten. Dies war ihr Abendeſſen, und ſie boten uns, als wir
vorbey giengen, etwas davon an. In einen ſo armſeligen Lande war uns dieſe
Gaſtfreyheit unerwartet. Man vergleiche ſie einmal mit den Gebraͤuchen der
eiviliſirten Voͤlker, die ſich faſt aller Empfindungen gegen ihren Nebenmenſchen
zu entledigen gewußt haben! Uebrigens war es uns ſehr angenehm, bey dieſer Gele-
genheit augenſcheinlich uͤberzeugt zu werden, daß die Vermuthung der Hollaͤnder,
wegen ſolcher Feuer ungegruͤndet geweſen, denn wir fanden nicht den mindeſten
Grund, dieſe Feuer fuͤr eine religioͤſe Ceremonie anzuſehen. Mit einem kleinen Vor-
rath von Kartoffeln, den wir eingekauft und ohngefaͤhr ſechs oder ſieben bekannten
Pflanzen, die wir geſammlet, kehrten wir nun an Bord zuruͤck. Den
ſcorbutiſchen Patienten bekam unſer Spatziergang ungemein wohl und beſſer
denn jeden andern. Ich fuͤr meine Perſon, der ich am Morgen noch geſchwollne
Beine hatte, und kaum darauf ſtehen konnte, befand mich heute Abend

ſchon
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0491" n="432"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">1774.<lb/>
Ma&#x0364;rz.</note>
        <p>Bey Untergang der Sonne verließen wir den Wa&#x017F;&#x017F;erplatz, und gien-<lb/>
gen nach der Bucht, wo un&#x017F;er Boot vor Anker lag. Unterwegens kamen wir<lb/>
u&#x0364;ber den ebnen Platz, auf welchem die vorbe&#x017F;chriebne Sa&#x0364;ule aufgerichtet i&#x017F;t. Einige<lb/>
Einwohner, die uns noch begleiteten, winkten uns, daß wir auf dem Gra&#x017F;e am<lb/>
Fus des Piede&#x017F;tals, und nicht u&#x0364;ber das Mauerwerk gehen &#x017F;ollten; da wir uns aber<lb/>
nicht daran kehrten, &#x017F;o hatten &#x017F;ie auch nichts dawider. Wir erkundigten uns<lb/>
bey einigen die am ver&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten zu &#x017F;eyn &#x017F;chienen, was die&#x017F;e Steine zu bedeu-<lb/>
ten ha&#x0364;tten, und &#x017F;o viel wir aus ihrer Antwort &#x017F;chließen und errathen konnten,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es Denkma&#x0364;hler ihrer <hi rendition="#fr">Eriki&#x2019;s</hi> oder Ko&#x0364;nige &#x017F;eyn. Al&#x017F;o i&#x017F;t das gemauerte<lb/>
Piede&#x017F;tal vermuthlich als der Begra&#x0364;bnißplatz anzu&#x017F;ehn; und bey genauerer Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung fanden wir wu&#x0364;rklich nicht weit davon eine Menge Men&#x017F;chen-Gebeine,<lb/>
welches denn un&#x017F;re Vermuthung be&#x017F;ta&#x0364;tigte. Die La&#x0364;nge der Knochen paßte zu<lb/>
Ko&#x0364;rpern mittlerer La&#x0364;nge, und ein Schenkelbein, das wir maaßen, kam genau<lb/>
mit der Maaße de&#x017F;&#x017F;elbigen Knochens an einer Per&#x017F;on u&#x0364;berein, die ohngefa&#x0364;hr<lb/>
5 Fus neun Zoll lang war. An der We&#x017F;t-Seite der Bucht &#x017F;tanden drey Sa&#x0364;u-<lb/>
len, auf einem &#x017F;ehr breiten und erho&#x0364;heten Po&#x017F;tement, in einer Reihe aufge-<lb/>
richtet. Die&#x017F;e Reihe nannten die Einwohner <hi rendition="#fr">Hanga-roa</hi>. Die vorerwa&#x0364;hnte<lb/>
einzelne Sa&#x0364;ule aber hießen &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Obina</hi>. Nahe bey die&#x017F;en Pfeilern &#x017F;aßen zehn<lb/>
oder zwo&#x0364;lf von den Einwohnern um ein kleines Feuer, an welchem &#x017F;ie ein Paar<lb/>
Kartoffeln brateten. Dies war ihr Abende&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ie boten uns, als wir<lb/>
vorbey giengen, etwas davon an. In einen &#x017F;o arm&#x017F;eligen Lande war uns die&#x017F;e<lb/>
Ga&#x017F;tfreyheit unerwartet. Man vergleiche &#x017F;ie einmal mit den Gebra&#x0364;uchen der<lb/>
eivili&#x017F;irten Vo&#x0364;lker, die &#x017F;ich fa&#x017F;t aller Empfindungen gegen ihren Nebenmen&#x017F;chen<lb/>
zu entledigen gewußt haben! Uebrigens war es uns &#x017F;ehr angenehm, bey die&#x017F;er Gele-<lb/>
genheit augen&#x017F;cheinlich u&#x0364;berzeugt zu werden, daß die Vermuthung der Holla&#x0364;nder,<lb/>
wegen &#x017F;olcher Feuer ungegru&#x0364;ndet gewe&#x017F;en, denn wir fanden nicht den minde&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#fr">Grund</hi>, die&#x017F;e Feuer fu&#x0364;r eine religio&#x0364;&#x017F;e Ceremonie anzu&#x017F;ehen. Mit einem kleinen Vor-<lb/>
rath von Kartoffeln, den wir eingekauft und ohngefa&#x0364;hr &#x017F;echs oder &#x017F;ieben bekannten<lb/>
Pflanzen, die wir ge&#x017F;ammlet, kehrten wir nun an Bord zuru&#x0364;ck. Den<lb/>
&#x017F;corbuti&#x017F;chen Patienten bekam un&#x017F;er Spatziergang ungemein wohl und be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
denn jeden andern. Ich fu&#x0364;r meine Per&#x017F;on, der ich am Morgen noch ge&#x017F;chwollne<lb/>
Beine hatte, und kaum darauf &#x017F;tehen konnte, befand mich heute Abend<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chon</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0491] Forſter’s Reiſe um die Welt Bey Untergang der Sonne verließen wir den Waſſerplatz, und gien- gen nach der Bucht, wo unſer Boot vor Anker lag. Unterwegens kamen wir uͤber den ebnen Platz, auf welchem die vorbeſchriebne Saͤule aufgerichtet iſt. Einige Einwohner, die uns noch begleiteten, winkten uns, daß wir auf dem Graſe am Fus des Piedeſtals, und nicht uͤber das Mauerwerk gehen ſollten; da wir uns aber nicht daran kehrten, ſo hatten ſie auch nichts dawider. Wir erkundigten uns bey einigen die am verſtaͤndigſten zu ſeyn ſchienen, was dieſe Steine zu bedeu- ten haͤtten, und ſo viel wir aus ihrer Antwort ſchließen und errathen konnten, muͤſſen es Denkmaͤhler ihrer Eriki’s oder Koͤnige ſeyn. Alſo iſt das gemauerte Piedeſtal vermuthlich als der Begraͤbnißplatz anzuſehn; und bey genauerer Un- terſuchung fanden wir wuͤrklich nicht weit davon eine Menge Menſchen-Gebeine, welches denn unſre Vermuthung beſtaͤtigte. Die Laͤnge der Knochen paßte zu Koͤrpern mittlerer Laͤnge, und ein Schenkelbein, das wir maaßen, kam genau mit der Maaße deſſelbigen Knochens an einer Perſon uͤberein, die ohngefaͤhr 5 Fus neun Zoll lang war. An der Weſt-Seite der Bucht ſtanden drey Saͤu- len, auf einem ſehr breiten und erhoͤheten Poſtement, in einer Reihe aufge- richtet. Dieſe Reihe nannten die Einwohner Hanga-roa. Die vorerwaͤhnte einzelne Saͤule aber hießen ſie Obina. Nahe bey dieſen Pfeilern ſaßen zehn oder zwoͤlf von den Einwohnern um ein kleines Feuer, an welchem ſie ein Paar Kartoffeln brateten. Dies war ihr Abendeſſen, und ſie boten uns, als wir vorbey giengen, etwas davon an. In einen ſo armſeligen Lande war uns dieſe Gaſtfreyheit unerwartet. Man vergleiche ſie einmal mit den Gebraͤuchen der eiviliſirten Voͤlker, die ſich faſt aller Empfindungen gegen ihren Nebenmenſchen zu entledigen gewußt haben! Uebrigens war es uns ſehr angenehm, bey dieſer Gele- genheit augenſcheinlich uͤberzeugt zu werden, daß die Vermuthung der Hollaͤnder, wegen ſolcher Feuer ungegruͤndet geweſen, denn wir fanden nicht den mindeſten Grund, dieſe Feuer fuͤr eine religioͤſe Ceremonie anzuſehen. Mit einem kleinen Vor- rath von Kartoffeln, den wir eingekauft und ohngefaͤhr ſechs oder ſieben bekannten Pflanzen, die wir geſammlet, kehrten wir nun an Bord zuruͤck. Den ſcorbutiſchen Patienten bekam unſer Spatziergang ungemein wohl und beſſer denn jeden andern. Ich fuͤr meine Perſon, der ich am Morgen noch geſchwollne Beine hatte, und kaum darauf ſtehen konnte, befand mich heute Abend ſchon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/491
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/491>, abgerufen am 02.06.2024.