Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
Decem-
ber.
konnten, darunter manche eine halbe Meile lang und keine von geringern Umfange
war als das Schiff. Dies stellte einen großen und fürchterlichen Anblick dar. Es
schien, als ob wir die Trümmern einer zerstöhrten Welt, oder, nach den Beschrei-
bungen der Dichter gewisse Gegenden der Hölle vor uns sähen, eine Aehnlich-
keit die uns um so mehr auffiel, weil von allen Seiten ein unabläßiges Fluchen
und Schwören um uns her tönte.

Nachmittags erhob sich ein schwacher Wind, mit dessen Hülfe wir lang-
sam nach Norden vorrückten. Die Eis-Inseln verminderten sich in eben der
Maaße, als wir uns vom Antarctischen Zirkel entfernten. Des folgenden Mor-
gens um 4 Uhr wurden die Boote ausgesetzt um frisches Eis einzunehmen.
Kaum waren sie damit fertig, so änderte sich der Wind und brachte aus
Nord-Ost Schnee und Hagel mit. Mein Vater und zwölf andre
Personen klagten wiederum über rhevmatische Schmerzen und mußten das
Bette hüten. Vom Scorbut äußerten sich zwar noch keine gefährliche Anzei-
gen, doch mußten ich und alle diejenigen, welche im geringsten damit behaftet zu
seyn schienen, zweymal des Tages viel frische und warme Bier-Würze trinken,
und der eingesalzuen Speisen uns so viel möglich enthalten. Wenn aber gleich
keine förmliche Krankheit unter uns herrschte, so hatten wir doch alle ohne Un-
terschied ein sieches, ausgemergeltes Ansehen, das schlimme Folgen anzukündi-
gen schien. Capitain Cook selbst war blas und mager, verlohr den Appetit
und litt an einer hartnäckigen Verstopfung.


1774.
Januar.

Wir steuerten nunmehro nach Norden, so weit und so geschind die Winde
es zulassen wollten; und am 1sten Januar 1774. unterm 59 Grade 7 Minu-
ten südlicher Breite verlohren wir das Eis gänzlich aus dem Gesicht. Am 4ten
blies ein stürmischer Wind von Westen und nöthigte uns alle Seegel doppelt aufzu-
reffen oder halb einzunehmen. Die Wellen giengen sehr hoch und warfen das
Schiff ganz gewaltig von einer Seite zur andern. Dies unangenehme Wetter
dauerte bis zum 6ten Mittags, da wir den 51 Grad südlicher Breite erreichten
und mit dem günstigsten Winde nach Nord-Nord-Osten liefen. Wir waren jezt
nur wenig Grade von dem Strich, den wir im verwichnen Junius und Julius,
auf der Fahrt von Neu-Seeland nach Tahiti gehalten hatten; auch steuerten
wir ausdrücklich wieder nach dieser Gegend hin, um keinen ansehnlichen Theil

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
Decem-
ber.
konnten, darunter manche eine halbe Meile lang und keine von geringern Umfange
war als das Schiff. Dies ſtellte einen großen und fuͤrchterlichen Anblick dar. Es
ſchien, als ob wir die Truͤmmern einer zerſtoͤhrten Welt, oder, nach den Beſchrei-
bungen der Dichter gewiſſe Gegenden der Hoͤlle vor uns ſaͤhen, eine Aehnlich-
keit die uns um ſo mehr auffiel, weil von allen Seiten ein unablaͤßiges Fluchen
und Schwoͤren um uns her toͤnte.

Nachmittags erhob ſich ein ſchwacher Wind, mit deſſen Huͤlfe wir lang-
ſam nach Norden vorruͤckten. Die Eis-Inſeln verminderten ſich in eben der
Maaße, als wir uns vom Antarctiſchen Zirkel entfernten. Des folgenden Mor-
gens um 4 Uhr wurden die Boote ausgeſetzt um friſches Eis einzunehmen.
Kaum waren ſie damit fertig, ſo aͤnderte ſich der Wind und brachte aus
Nord-Oſt Schnee und Hagel mit. Mein Vater und zwoͤlf andre
Perſonen klagten wiederum uͤber rhevmatiſche Schmerzen und mußten das
Bette huͤten. Vom Scorbut aͤußerten ſich zwar noch keine gefaͤhrliche Anzei-
gen, doch mußten ich und alle diejenigen, welche im geringſten damit behaftet zu
ſeyn ſchienen, zweymal des Tages viel friſche und warme Bier-Wuͤrze trinken,
und der eingeſalzuen Speiſen uns ſo viel moͤglich enthalten. Wenn aber gleich
keine foͤrmliche Krankheit unter uns herrſchte, ſo hatten wir doch alle ohne Un-
terſchied ein ſieches, ausgemergeltes Anſehen, das ſchlimme Folgen anzukuͤndi-
gen ſchien. Capitain Cook ſelbſt war blas und mager, verlohr den Appetit
und litt an einer hartnaͤckigen Verſtopfung.


1774.
Januar.

Wir ſteuerten nunmehro nach Norden, ſo weit und ſo geſchind die Winde
es zulaſſen wollten; und am 1ſten Januar 1774. unterm 59 Grade 7 Minu-
ten ſuͤdlicher Breite verlohren wir das Eis gaͤnzlich aus dem Geſicht. Am 4ten
blies ein ſtuͤrmiſcher Wind von Weſten und noͤthigte uns alle Seegel doppelt aufzu-
reffen oder halb einzunehmen. Die Wellen giengen ſehr hoch und warfen das
Schiff ganz gewaltig von einer Seite zur andern. Dies unangenehme Wetter
dauerte bis zum 6ten Mittags, da wir den 51 Grad ſuͤdlicher Breite erreichten
und mit dem guͤnſtigſten Winde nach Nord-Nord-Oſten liefen. Wir waren jezt
nur wenig Grade von dem Strich, den wir im verwichnen Junius und Julius,
auf der Fahrt von Neu-Seeland nach Tahiti gehalten hatten; auch ſteuerten
wir ausdruͤcklich wieder nach dieſer Gegend hin, um keinen anſehnlichen Theil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0465" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
Decem-<lb/>
ber.</note>konnten, darunter manche eine halbe Meile lang und keine von geringern Umfange<lb/>
war als das Schiff. Dies &#x017F;tellte einen großen und fu&#x0364;rchterlichen Anblick dar. Es<lb/>
&#x017F;chien, als ob wir die Tru&#x0364;mmern einer zer&#x017F;to&#x0364;hrten Welt, oder, nach den Be&#x017F;chrei-<lb/>
bungen der Dichter gewi&#x017F;&#x017F;e Gegenden der Ho&#x0364;lle vor uns &#x017F;a&#x0364;hen, eine Aehnlich-<lb/>
keit die uns um &#x017F;o mehr auffiel, weil von allen Seiten ein unabla&#x0364;ßiges Fluchen<lb/>
und Schwo&#x0364;ren um uns her to&#x0364;nte.</p><lb/>
        <p>Nachmittags erhob &#x017F;ich ein &#x017F;chwacher Wind, mit de&#x017F;&#x017F;en Hu&#x0364;lfe wir lang-<lb/>
&#x017F;am nach Norden vorru&#x0364;ckten. Die Eis-In&#x017F;eln verminderten &#x017F;ich in eben der<lb/>
Maaße, als wir uns vom Antarcti&#x017F;chen Zirkel entfernten. Des folgenden Mor-<lb/>
gens um 4 Uhr wurden die Boote ausge&#x017F;etzt um fri&#x017F;ches Eis einzunehmen.<lb/>
Kaum waren &#x017F;ie damit fertig, &#x017F;o a&#x0364;nderte &#x017F;ich der Wind und brachte aus<lb/>
Nord-O&#x017F;t Schnee und Hagel mit. Mein Vater und zwo&#x0364;lf andre<lb/>
Per&#x017F;onen klagten wiederum u&#x0364;ber rhevmati&#x017F;che Schmerzen und mußten das<lb/>
Bette hu&#x0364;ten. Vom Scorbut a&#x0364;ußerten &#x017F;ich zwar noch keine gefa&#x0364;hrliche Anzei-<lb/>
gen, doch mußten ich und alle diejenigen, welche im gering&#x017F;ten damit behaftet zu<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;chienen, zweymal des Tages viel fri&#x017F;che und warme Bier-Wu&#x0364;rze trinken,<lb/>
und der einge&#x017F;alzuen Spei&#x017F;en uns &#x017F;o viel mo&#x0364;glich enthalten. Wenn aber gleich<lb/>
keine fo&#x0364;rmliche Krankheit unter uns herr&#x017F;chte, &#x017F;o hatten wir doch alle ohne Un-<lb/>
ter&#x017F;chied ein &#x017F;ieches, ausgemergeltes An&#x017F;ehen, das &#x017F;chlimme Folgen anzuku&#x0364;ndi-<lb/>
gen &#x017F;chien. Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> &#x017F;elb&#x017F;t war blas und mager, verlohr den Appetit<lb/>
und litt an einer hartna&#x0364;ckigen Ver&#x017F;topfung.</p><lb/>
        <note place="left">1774.<lb/>
Januar.</note>
        <p>Wir &#x017F;teuerten nunmehro nach Norden, &#x017F;o weit und &#x017F;o ge&#x017F;chind die Winde<lb/>
es zula&#x017F;&#x017F;en wollten; und am 1&#x017F;ten Januar 1774. unterm 59 Grade 7 Minu-<lb/>
ten &#x017F;u&#x0364;dlicher Breite verlohren wir das Eis ga&#x0364;nzlich aus dem Ge&#x017F;icht. Am 4ten<lb/>
blies ein &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;cher Wind von We&#x017F;ten und no&#x0364;thigte uns alle Seegel doppelt aufzu-<lb/>
reffen oder halb einzunehmen. Die Wellen giengen &#x017F;ehr hoch und warfen das<lb/>
Schiff ganz gewaltig von einer Seite zur andern. Dies unangenehme Wetter<lb/>
dauerte bis zum 6ten Mittags, da wir den 51 Grad &#x017F;u&#x0364;dlicher Breite erreichten<lb/>
und mit dem gu&#x0364;n&#x017F;tig&#x017F;ten Winde nach Nord-Nord-O&#x017F;ten liefen. Wir waren jezt<lb/>
nur wenig Grade von dem Strich, den wir im verwichnen Junius und Julius,<lb/>
auf der Fahrt von <placeName>Neu-Seeland</placeName> nach <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi> gehalten hatten; auch &#x017F;teuerten<lb/>
wir ausdru&#x0364;cklich wieder nach die&#x017F;er Gegend hin, um keinen an&#x017F;ehnlichen Theil<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0465] Forſter’s Reiſe um die Welt konnten, darunter manche eine halbe Meile lang und keine von geringern Umfange war als das Schiff. Dies ſtellte einen großen und fuͤrchterlichen Anblick dar. Es ſchien, als ob wir die Truͤmmern einer zerſtoͤhrten Welt, oder, nach den Beſchrei- bungen der Dichter gewiſſe Gegenden der Hoͤlle vor uns ſaͤhen, eine Aehnlich- keit die uns um ſo mehr auffiel, weil von allen Seiten ein unablaͤßiges Fluchen und Schwoͤren um uns her toͤnte. 1773. Decem- ber. Nachmittags erhob ſich ein ſchwacher Wind, mit deſſen Huͤlfe wir lang- ſam nach Norden vorruͤckten. Die Eis-Inſeln verminderten ſich in eben der Maaße, als wir uns vom Antarctiſchen Zirkel entfernten. Des folgenden Mor- gens um 4 Uhr wurden die Boote ausgeſetzt um friſches Eis einzunehmen. Kaum waren ſie damit fertig, ſo aͤnderte ſich der Wind und brachte aus Nord-Oſt Schnee und Hagel mit. Mein Vater und zwoͤlf andre Perſonen klagten wiederum uͤber rhevmatiſche Schmerzen und mußten das Bette huͤten. Vom Scorbut aͤußerten ſich zwar noch keine gefaͤhrliche Anzei- gen, doch mußten ich und alle diejenigen, welche im geringſten damit behaftet zu ſeyn ſchienen, zweymal des Tages viel friſche und warme Bier-Wuͤrze trinken, und der eingeſalzuen Speiſen uns ſo viel moͤglich enthalten. Wenn aber gleich keine foͤrmliche Krankheit unter uns herrſchte, ſo hatten wir doch alle ohne Un- terſchied ein ſieches, ausgemergeltes Anſehen, das ſchlimme Folgen anzukuͤndi- gen ſchien. Capitain Cook ſelbſt war blas und mager, verlohr den Appetit und litt an einer hartnaͤckigen Verſtopfung. Wir ſteuerten nunmehro nach Norden, ſo weit und ſo geſchind die Winde es zulaſſen wollten; und am 1ſten Januar 1774. unterm 59 Grade 7 Minu- ten ſuͤdlicher Breite verlohren wir das Eis gaͤnzlich aus dem Geſicht. Am 4ten blies ein ſtuͤrmiſcher Wind von Weſten und noͤthigte uns alle Seegel doppelt aufzu- reffen oder halb einzunehmen. Die Wellen giengen ſehr hoch und warfen das Schiff ganz gewaltig von einer Seite zur andern. Dies unangenehme Wetter dauerte bis zum 6ten Mittags, da wir den 51 Grad ſuͤdlicher Breite erreichten und mit dem guͤnſtigſten Winde nach Nord-Nord-Oſten liefen. Wir waren jezt nur wenig Grade von dem Strich, den wir im verwichnen Junius und Julius, auf der Fahrt von Neu-Seeland nach Tahiti gehalten hatten; auch ſteuerten wir ausdruͤcklich wieder nach dieſer Gegend hin, um keinen anſehnlichen Theil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/465
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/465>, abgerufen am 29.06.2024.