Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
Decem-
ber.
eine völlige Windstille und mehr als neunzig große Eis-Inseln sahen wir Mit-
tags um uns her. Da es Christ-Tag war, so bath der Capitain, dem Her-
kommen gemäs, alle Officiers zum Mittags-Essen; und einer von den Lieute-
nants bewirthete die Unter-Officiers. Die Matrosen hatten eine doppelte Por-
tion Pudding und thaten sich mit ihrem Brandtwein gütlich, den sie, aus
großer Vorsorge, heute ja recht voll zu werden, schon ganze Monathe lang zu-
sammen gespart hatten. Das ist auch in der That das einzige, wofür sie sorgen,
alles übrige kümmert sie wenig oder gar nicht.

Der Anblick so vieler Eis-Maßen, zwischen welchen wir lediglich durch
den Strom fortgetrieben wurden, und stets Gefahr liefen, daran zu scheitern, war
nicht vermögend sie von ihrer Lieblings-Neigung abzuhalten. Sie versicher-
ten, daß so lange der Brandtwein noch währete, sie auch den Christtag als Chri-
sten feyern wollten, wenn sich gleich alle Elemente gegen sie verschworen hät-
ten. Ihre Gewohnheit ans Seeleben hatte sie längst gegen alle Gefahren,
schwere Arbeit, rauhes Wetter und andre Widerwärtigkeiten abgehärtet, ih-
re Muskeln steif, ihre Nerven stumpf, kurz ihre Gemüthsart ganz unempfind-
lich gemacht. Da sie für ihre eigne Erhaltung keine große Sorge tragen,
so ist leicht zu erachten, daß sie für andre noch weniger Gefühl haben. Stren-
gem Befehl unterworfen, üben sie auch tyrannische Herrschaft über diejenigen
aus, die das Unglück haben in ihre Gewalt zu gerathen. Gewohnt ihren Fein-
den unter die Augen zu treten, ist Krieg ihr Wunsch. Die Gewohnheit um-
zubringen und zu morden ist Leidenschaft bey ihnen geworden, wovon wir leyder
nur zu viele Beweise auf dieser Reise haben sehen müssen, indem sie bey jeder
Gelegenheit die unbändigste Begierde zeigten, um der geringsten Veranlassung
willen sogleich auf die Indianer zu feuern. Ihre Lebensart entfernet sie von dem
Genuß der stillen häuslichen Freuden und da treten dann grobe viehische Be-
gierden an die Stelle besserer Empfindungen.


At last, extinct each social feeling, fell
And joyless inhumanity pervades
And petrifies the heart.
--

Thompson.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
Decem-
ber.
eine voͤllige Windſtille und mehr als neunzig große Eis-Inſeln ſahen wir Mit-
tags um uns her. Da es Chriſt-Tag war, ſo bath der Capitain, dem Her-
kommen gemaͤs, alle Officiers zum Mittags-Eſſen; und einer von den Lieute-
nants bewirthete die Unter-Officiers. Die Matroſen hatten eine doppelte Por-
tion Pudding und thaten ſich mit ihrem Brandtwein guͤtlich, den ſie, aus
großer Vorſorge, heute ja recht voll zu werden, ſchon ganze Monathe lang zu-
ſammen geſpart hatten. Das iſt auch in der That das einzige, wofuͤr ſie ſorgen,
alles uͤbrige kuͤmmert ſie wenig oder gar nicht.

Der Anblick ſo vieler Eis-Maßen, zwiſchen welchen wir lediglich durch
den Strom fortgetrieben wurden, und ſtets Gefahr liefen, daran zu ſcheitern, war
nicht vermoͤgend ſie von ihrer Lieblings-Neigung abzuhalten. Sie verſicher-
ten, daß ſo lange der Brandtwein noch waͤhrete, ſie auch den Chriſttag als Chri-
ſten feyern wollten, wenn ſich gleich alle Elemente gegen ſie verſchworen haͤt-
ten. Ihre Gewohnheit ans Seeleben hatte ſie laͤngſt gegen alle Gefahren,
ſchwere Arbeit, rauhes Wetter und andre Widerwaͤrtigkeiten abgehaͤrtet, ih-
re Muskeln ſteif, ihre Nerven ſtumpf, kurz ihre Gemuͤthsart ganz unempfind-
lich gemacht. Da ſie fuͤr ihre eigne Erhaltung keine große Sorge tragen,
ſo iſt leicht zu erachten, daß ſie fuͤr andre noch weniger Gefuͤhl haben. Stren-
gem Befehl unterworfen, uͤben ſie auch tyranniſche Herrſchaft uͤber diejenigen
aus, die das Ungluͤck haben in ihre Gewalt zu gerathen. Gewohnt ihren Fein-
den unter die Augen zu treten, iſt Krieg ihr Wunſch. Die Gewohnheit um-
zubringen und zu morden iſt Leidenſchaft bey ihnen geworden, wovon wir leyder
nur zu viele Beweiſe auf dieſer Reiſe haben ſehen muͤſſen, indem ſie bey jeder
Gelegenheit die unbaͤndigſte Begierde zeigten, um der geringſten Veranlaſſung
willen ſogleich auf die Indianer zu feuern. Ihre Lebensart entfernet ſie von dem
Genuß der ſtillen haͤuslichen Freuden und da treten dann grobe viehiſche Be-
gierden an die Stelle beſſerer Empfindungen.


At laſt, extinct each ſocial feeling, fell
And joyleſs inhumanity pervades
And petrifies the heart.

Thompson.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0463" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
Decem-<lb/>
ber.</note>eine vo&#x0364;llige Wind&#x017F;tille und mehr als neunzig große Eis-In&#x017F;eln &#x017F;ahen wir Mit-<lb/>
tags um uns her. Da es Chri&#x017F;t-Tag war, &#x017F;o bath der Capitain, dem Her-<lb/>
kommen gema&#x0364;s, alle Officiers zum Mittags-E&#x017F;&#x017F;en; und einer von den Lieute-<lb/>
nants bewirthete die Unter-Officiers. Die Matro&#x017F;en hatten eine doppelte Por-<lb/>
tion Pudding und thaten &#x017F;ich mit ihrem Brandtwein gu&#x0364;tlich, den &#x017F;ie, aus<lb/>
großer Vor&#x017F;orge, heute ja recht voll zu werden, &#x017F;chon ganze Monathe lang zu-<lb/>
&#x017F;ammen ge&#x017F;part hatten. Das i&#x017F;t auch in der That das einzige, wofu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;orgen,<lb/>
alles u&#x0364;brige ku&#x0364;mmert &#x017F;ie wenig oder gar nicht.</p><lb/>
        <p>Der Anblick &#x017F;o vieler Eis-Maßen, zwi&#x017F;chen welchen wir lediglich durch<lb/>
den Strom fortgetrieben wurden, und &#x017F;tets Gefahr liefen, daran zu &#x017F;cheitern, war<lb/>
nicht vermo&#x0364;gend &#x017F;ie von ihrer Lieblings-Neigung abzuhalten. Sie ver&#x017F;icher-<lb/>
ten, daß &#x017F;o lange der Brandtwein noch wa&#x0364;hrete, &#x017F;ie auch den Chri&#x017F;ttag als Chri-<lb/>
&#x017F;ten feyern wollten, wenn &#x017F;ich gleich alle Elemente gegen &#x017F;ie ver&#x017F;chworen ha&#x0364;t-<lb/>
ten. Ihre Gewohnheit ans Seeleben hatte &#x017F;ie la&#x0364;ng&#x017F;t gegen alle Gefahren,<lb/>
&#x017F;chwere Arbeit, rauhes Wetter und andre Widerwa&#x0364;rtigkeiten abgeha&#x0364;rtet, ih-<lb/>
re Muskeln &#x017F;teif, ihre Nerven &#x017F;tumpf, kurz ihre Gemu&#x0364;thsart ganz unempfind-<lb/>
lich gemacht. Da &#x017F;ie fu&#x0364;r ihre eigne Erhaltung keine große Sorge tragen,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t leicht zu erachten, daß &#x017F;ie fu&#x0364;r andre noch weniger Gefu&#x0364;hl haben. Stren-<lb/>
gem Befehl unterworfen, u&#x0364;ben &#x017F;ie auch tyranni&#x017F;che Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber diejenigen<lb/>
aus, die das Unglu&#x0364;ck haben in ihre Gewalt zu gerathen. Gewohnt ihren Fein-<lb/>
den unter die Augen zu treten, i&#x017F;t Krieg ihr Wun&#x017F;ch. Die Gewohnheit um-<lb/>
zubringen und zu morden i&#x017F;t Leiden&#x017F;chaft bey ihnen geworden, wovon wir leyder<lb/>
nur zu viele Bewei&#x017F;e auf die&#x017F;er Rei&#x017F;e haben &#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, indem &#x017F;ie bey jeder<lb/>
Gelegenheit die unba&#x0364;ndig&#x017F;te Begierde zeigten, um der gering&#x017F;ten Veranla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
willen &#x017F;ogleich auf die Indianer zu feuern. Ihre Lebensart entfernet &#x017F;ie von dem<lb/>
Genuß der &#x017F;tillen ha&#x0364;uslichen Freuden und da treten dann grobe viehi&#x017F;che Be-<lb/>
gierden an die Stelle be&#x017F;&#x017F;erer Empfindungen.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">At la&#x017F;t, extinct each &#x017F;ocial feeling, fell<lb/>
And joyle&#x017F;s inhumanity pervades<lb/>
And petrifies the heart.</hi></hi> &#x2014;</hi> </quote><lb/>
          <bibl> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><persName>Thompson</persName></hi></hi>.</hi> </hi> </bibl>
        </cit><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0463] Forſter’s Reiſe um die Welt eine voͤllige Windſtille und mehr als neunzig große Eis-Inſeln ſahen wir Mit- tags um uns her. Da es Chriſt-Tag war, ſo bath der Capitain, dem Her- kommen gemaͤs, alle Officiers zum Mittags-Eſſen; und einer von den Lieute- nants bewirthete die Unter-Officiers. Die Matroſen hatten eine doppelte Por- tion Pudding und thaten ſich mit ihrem Brandtwein guͤtlich, den ſie, aus großer Vorſorge, heute ja recht voll zu werden, ſchon ganze Monathe lang zu- ſammen geſpart hatten. Das iſt auch in der That das einzige, wofuͤr ſie ſorgen, alles uͤbrige kuͤmmert ſie wenig oder gar nicht. 1773. Decem- ber. Der Anblick ſo vieler Eis-Maßen, zwiſchen welchen wir lediglich durch den Strom fortgetrieben wurden, und ſtets Gefahr liefen, daran zu ſcheitern, war nicht vermoͤgend ſie von ihrer Lieblings-Neigung abzuhalten. Sie verſicher- ten, daß ſo lange der Brandtwein noch waͤhrete, ſie auch den Chriſttag als Chri- ſten feyern wollten, wenn ſich gleich alle Elemente gegen ſie verſchworen haͤt- ten. Ihre Gewohnheit ans Seeleben hatte ſie laͤngſt gegen alle Gefahren, ſchwere Arbeit, rauhes Wetter und andre Widerwaͤrtigkeiten abgehaͤrtet, ih- re Muskeln ſteif, ihre Nerven ſtumpf, kurz ihre Gemuͤthsart ganz unempfind- lich gemacht. Da ſie fuͤr ihre eigne Erhaltung keine große Sorge tragen, ſo iſt leicht zu erachten, daß ſie fuͤr andre noch weniger Gefuͤhl haben. Stren- gem Befehl unterworfen, uͤben ſie auch tyranniſche Herrſchaft uͤber diejenigen aus, die das Ungluͤck haben in ihre Gewalt zu gerathen. Gewohnt ihren Fein- den unter die Augen zu treten, iſt Krieg ihr Wunſch. Die Gewohnheit um- zubringen und zu morden iſt Leidenſchaft bey ihnen geworden, wovon wir leyder nur zu viele Beweiſe auf dieſer Reiſe haben ſehen muͤſſen, indem ſie bey jeder Gelegenheit die unbaͤndigſte Begierde zeigten, um der geringſten Veranlaſſung willen ſogleich auf die Indianer zu feuern. Ihre Lebensart entfernet ſie von dem Genuß der ſtillen haͤuslichen Freuden und da treten dann grobe viehiſche Be- gierden an die Stelle beſſerer Empfindungen. At laſt, extinct each ſocial feeling, fell And joyleſs inhumanity pervades And petrifies the heart. — Thompson.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/463
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/463>, abgerufen am 18.06.2024.