Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
auch nach ihrer Cultur, noch Menschen-Opfer gefunden. Tupaia, *) der einzige1773.
Novem-
ber.

Mann, der sich ohne Anstos mit den Neu-Seeländern unterhalten konnte, erfuhr gar
bald, daß sie ein höchstes Wesen erkennen, welche Kenntniß auch, bey allen Völ-
kern der Erde, gleichsam als ein Funke der göttlichen Offenbahrung übrig zu seyn
scheint. Nächst diesem Begriff nehmen die Neu-Seeländer gewisse Unter-Gott-
heiten an, die mit denen auf Tahiti so genau überein kommen, daß das System
ihrer Vielgötterey sehr alt und von den gemeinschaftlichen Vor-Eltern beyder
Nationen herzustammen scheint. Wir bemerkten auf Neu-Seeland keine ein-
zige Ceremonie, die einige Beziehung auf die Religion gehabt hätte; und ich
weis nur von zwey Umständen, die auf eine entfernte Art Aberglauben zu verra-
then scheinen. Eins ist der Name Etui oder Vogel der Gottheit, welchen sie
zuweilen einer Art von Spechten (certhia cincinnata) beylegten.**) Diese Be-
nennung scheint eine Verehrung anzudeuten, dergleichen die Tahitier und die
übrigen Bewohner der Societäts-Inseln den Reyhern und Eisvögeln wiederfah-
ren lassen; doch kann diese Achtung eben so weit nicht gehen, wenigstens haben
wir nie bemerkt, daß sie diesen Vogel mehr als jeden andern beym Leben zu er-
halten gewünscht hätten. Der zweyte Umstand besteht in Tragung eines Amu-
lets von grünen Stein, welches an einer Halsschnur auf der Brust hängt, ohn-
gefähr die Größe eines harten Thalers hat, und einer Menschengestalt gewisser-
maßen ähnlich sieht. Sie nennen es Etighi, welche Benennung zweifelsohne
mit dem tahitischen Eti übereinkommt.+) Daselbst und in den benachbarten In-
seln bedeutet Eti ein hölzernes Menschenbild, das, zum Andenken der Todten,
keinesweges aber zu gottesdienstlicher Verehrung, bey den Gräbern auf einem
Pfahle aufgerichtet wird. Das Neu-Seeländische Tighi scheint aus gleicher Ab-
sicht getragen und auch in aller Absicht nicht höher geschätzt zu werden: Für eine
Kleinigkeit gaben sie es zwar nicht weg, wenn wir aber eine halbe Elle Tuch oder
rothen Kirsey daran wenden wollten, überließen sie es uns ohne Bedenken; denn
diese Zeuge waren ihnen, von allen unsern Tauschwaaren, das schätzbarste und
annehmlichste. Außer dergleichen Figuren tragen sie zuweilen Schnüre mit auf-

*) Hawkesworth Gesch. der engl. See-Reisen, 4. III. Band etc. pag. 62.
**) Der gewöhnliche Name dieses Vogels in der Neu-Seeländischen Sprache ist Kogo.
+) Eigentlich auszusprechen: Eti-ih.

in den Jahren 1772 bis 1775.
auch nach ihrer Cultur, noch Menſchen-Opfer gefunden. Tupaia, *) der einzige1773.
Novem-
ber.

Mann, der ſich ohne Anſtos mit den Neu-Seelaͤndern unterhalten konnte, erfuhr gar
bald, daß ſie ein hoͤchſtes Weſen erkennen, welche Kenntniß auch, bey allen Voͤl-
kern der Erde, gleichſam als ein Funke der goͤttlichen Offenbahrung uͤbrig zu ſeyn
ſcheint. Naͤchſt dieſem Begriff nehmen die Neu-Seelaͤnder gewiſſe Unter-Gott-
heiten an, die mit denen auf Tahiti ſo genau uͤberein kommen, daß das Syſtem
ihrer Vielgoͤtterey ſehr alt und von den gemeinſchaftlichen Vor-Eltern beyder
Nationen herzuſtammen ſcheint. Wir bemerkten auf Neu-Seeland keine ein-
zige Ceremonie, die einige Beziehung auf die Religion gehabt haͤtte; und ich
weis nur von zwey Umſtaͤnden, die auf eine entfernte Art Aberglauben zu verra-
then ſcheinen. Eins iſt der Name Etui oder Vogel der Gottheit, welchen ſie
zuweilen einer Art von Spechten (certhia cincinnata) beylegten.**) Dieſe Be-
nennung ſcheint eine Verehrung anzudeuten, dergleichen die Tahitier und die
uͤbrigen Bewohner der Societaͤts-Inſeln den Reyhern und Eisvoͤgeln wiederfah-
ren laſſen; doch kann dieſe Achtung eben ſo weit nicht gehen, wenigſtens haben
wir nie bemerkt, daß ſie dieſen Vogel mehr als jeden andern beym Leben zu er-
halten gewuͤnſcht haͤtten. Der zweyte Umſtand beſteht in Tragung eines Amu-
lets von gruͤnen Stein, welches an einer Halsſchnur auf der Bruſt haͤngt, ohn-
gefaͤhr die Groͤße eines harten Thalers hat, und einer Menſchengeſtalt gewiſſer-
maßen aͤhnlich ſieht. Sie nennen es Etighi, welche Benennung zweifelsohne
mit dem tahitiſchen Eti uͤbereinkommt.†) Daſelbſt und in den benachbarten In-
ſeln bedeutet Eti ein hoͤlzernes Menſchenbild, das, zum Andenken der Todten,
keinesweges aber zu gottesdienſtlicher Verehrung, bey den Graͤbern auf einem
Pfahle aufgerichtet wird. Das Neu-Seelaͤndiſche Tighi ſcheint aus gleicher Ab-
ſicht getragen und auch in aller Abſicht nicht hoͤher geſchaͤtzt zu werden: Fuͤr eine
Kleinigkeit gaben ſie es zwar nicht weg, wenn wir aber eine halbe Elle Tuch oder
rothen Kirſey daran wenden wollten, uͤberließen ſie es uns ohne Bedenken; denn
dieſe Zeuge waren ihnen, von allen unſern Tauſchwaaren, das ſchaͤtzbarſte und
annehmlichſte. Außer dergleichen Figuren tragen ſie zuweilen Schnuͤre mit auf-

*) Hawkesworth Geſch. der engl. See-Reiſen, 4. III. Band ꝛc. pag. 62.
**) Der gewoͤhnliche Name dieſes Vogels in der Neu-Seelaͤndiſchen Sprache iſt Kogo.
†) Eigentlich auszuſprechen: Eti-ih.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0450" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
auch nach ihrer Cultur, noch Men&#x017F;chen-Opfer gefunden. <hi rendition="#fr"><persName>Tupaia</persName>,</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr"><persName>Hawkesworth</persName></hi> Ge&#x017F;ch. der engl. See-Rei&#x017F;en, 4. <hi rendition="#aq">III.</hi> Band &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 62.</note> der einzige<note place="right">1773.<lb/>
Novem-<lb/>
ber.</note><lb/>
Mann, der &#x017F;ich ohne An&#x017F;tos mit den Neu-Seela&#x0364;ndern unterhalten konnte, erfuhr gar<lb/>
bald, daß &#x017F;ie ein ho&#x0364;ch&#x017F;tes We&#x017F;en erkennen, welche Kenntniß auch, bey allen Vo&#x0364;l-<lb/>
kern der Erde, gleich&#x017F;am als ein Funke der go&#x0364;ttlichen Offenbahrung u&#x0364;brig zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;cheint. Na&#x0364;ch&#x017F;t die&#x017F;em Begriff nehmen die Neu-Seela&#x0364;nder gewi&#x017F;&#x017F;e Unter-Gott-<lb/>
heiten an, die mit denen auf <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi> &#x017F;o genau u&#x0364;berein kommen, daß das Sy&#x017F;tem<lb/>
ihrer Vielgo&#x0364;tterey &#x017F;ehr alt und von den gemein&#x017F;chaftlichen Vor-Eltern beyder<lb/>
Nationen herzu&#x017F;tammen &#x017F;cheint. Wir bemerkten auf <placeName>Neu-Seeland</placeName> keine ein-<lb/>
zige Ceremonie, die einige Beziehung auf die Religion gehabt ha&#x0364;tte; und ich<lb/>
weis nur von zwey Um&#x017F;ta&#x0364;nden, die auf eine entfernte Art Aberglauben zu verra-<lb/>
then &#x017F;cheinen. Eins i&#x017F;t der Name <hi rendition="#fr">Etui</hi> oder Vogel der Gottheit, welchen &#x017F;ie<lb/>
zuweilen einer Art von Spechten (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">certhia cincinnata</hi></hi>) beylegten.<note place="foot" n="**)">Der gewo&#x0364;hnliche Name die&#x017F;es Vogels in der Neu-Seela&#x0364;ndi&#x017F;chen Sprache i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Kogo.</hi></note> Die&#x017F;e Be-<lb/>
nennung &#x017F;cheint eine Verehrung anzudeuten, dergleichen die <hi rendition="#fr">Tahitier</hi> und die<lb/>
u&#x0364;brigen Bewohner der <placeName>Societa&#x0364;ts-In&#x017F;eln</placeName> den Reyhern und Eisvo&#x0364;geln wiederfah-<lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;en; doch kann die&#x017F;e Achtung eben &#x017F;o weit nicht gehen, wenig&#x017F;tens haben<lb/>
wir nie bemerkt, daß &#x017F;ie die&#x017F;en Vogel mehr als jeden andern beym Leben zu er-<lb/>
halten gewu&#x0364;n&#x017F;cht ha&#x0364;tten. Der zweyte Um&#x017F;tand be&#x017F;teht in Tragung eines Amu-<lb/>
lets von gru&#x0364;nen Stein, welches an einer Hals&#x017F;chnur auf der Bru&#x017F;t ha&#x0364;ngt, ohn-<lb/>
gefa&#x0364;hr die Gro&#x0364;ße eines harten Thalers hat, und einer Men&#x017F;chenge&#x017F;talt gewi&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
maßen a&#x0364;hnlich &#x017F;ieht. Sie nennen es <hi rendition="#fr">Etighi,</hi> welche Benennung zweifelsohne<lb/>
mit dem tahiti&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Eti</hi> u&#x0364;bereinkommt.<note place="foot" n="&#x2020;)">Eigentlich auszu&#x017F;prechen: <hi rendition="#fr">Eti-ih.</hi></note> Da&#x017F;elb&#x017F;t und in den benachbarten In-<lb/>
&#x017F;eln bedeutet <hi rendition="#fr">Eti</hi> ein ho&#x0364;lzernes Men&#x017F;chenbild, das, zum Andenken der Todten,<lb/>
keinesweges aber zu gottesdien&#x017F;tlicher Verehrung, bey den Gra&#x0364;bern auf einem<lb/>
Pfahle aufgerichtet wird. Das Neu-Seela&#x0364;ndi&#x017F;che <hi rendition="#fr">Tighi</hi> &#x017F;cheint aus gleicher Ab-<lb/>
&#x017F;icht getragen und auch in aller Ab&#x017F;icht nicht ho&#x0364;her ge&#x017F;cha&#x0364;tzt zu werden: Fu&#x0364;r eine<lb/>
Kleinigkeit gaben &#x017F;ie es zwar nicht weg, wenn wir aber eine halbe Elle Tuch oder<lb/>
rothen Kir&#x017F;ey daran wenden wollten, u&#x0364;berließen &#x017F;ie es uns ohne Bedenken; denn<lb/>
die&#x017F;e Zeuge waren ihnen, von allen un&#x017F;ern Tau&#x017F;chwaaren, das &#x017F;cha&#x0364;tzbar&#x017F;te und<lb/>
annehmlich&#x017F;te. Außer dergleichen Figuren tragen &#x017F;ie zuweilen Schnu&#x0364;re mit auf-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0450] in den Jahren 1772 bis 1775. auch nach ihrer Cultur, noch Menſchen-Opfer gefunden. Tupaia, *) der einzige Mann, der ſich ohne Anſtos mit den Neu-Seelaͤndern unterhalten konnte, erfuhr gar bald, daß ſie ein hoͤchſtes Weſen erkennen, welche Kenntniß auch, bey allen Voͤl- kern der Erde, gleichſam als ein Funke der goͤttlichen Offenbahrung uͤbrig zu ſeyn ſcheint. Naͤchſt dieſem Begriff nehmen die Neu-Seelaͤnder gewiſſe Unter-Gott- heiten an, die mit denen auf Tahiti ſo genau uͤberein kommen, daß das Syſtem ihrer Vielgoͤtterey ſehr alt und von den gemeinſchaftlichen Vor-Eltern beyder Nationen herzuſtammen ſcheint. Wir bemerkten auf Neu-Seeland keine ein- zige Ceremonie, die einige Beziehung auf die Religion gehabt haͤtte; und ich weis nur von zwey Umſtaͤnden, die auf eine entfernte Art Aberglauben zu verra- then ſcheinen. Eins iſt der Name Etui oder Vogel der Gottheit, welchen ſie zuweilen einer Art von Spechten (certhia cincinnata) beylegten. **) Dieſe Be- nennung ſcheint eine Verehrung anzudeuten, dergleichen die Tahitier und die uͤbrigen Bewohner der Societaͤts-Inſeln den Reyhern und Eisvoͤgeln wiederfah- ren laſſen; doch kann dieſe Achtung eben ſo weit nicht gehen, wenigſtens haben wir nie bemerkt, daß ſie dieſen Vogel mehr als jeden andern beym Leben zu er- halten gewuͤnſcht haͤtten. Der zweyte Umſtand beſteht in Tragung eines Amu- lets von gruͤnen Stein, welches an einer Halsſchnur auf der Bruſt haͤngt, ohn- gefaͤhr die Groͤße eines harten Thalers hat, und einer Menſchengeſtalt gewiſſer- maßen aͤhnlich ſieht. Sie nennen es Etighi, welche Benennung zweifelsohne mit dem tahitiſchen Eti uͤbereinkommt. †) Daſelbſt und in den benachbarten In- ſeln bedeutet Eti ein hoͤlzernes Menſchenbild, das, zum Andenken der Todten, keinesweges aber zu gottesdienſtlicher Verehrung, bey den Graͤbern auf einem Pfahle aufgerichtet wird. Das Neu-Seelaͤndiſche Tighi ſcheint aus gleicher Ab- ſicht getragen und auch in aller Abſicht nicht hoͤher geſchaͤtzt zu werden: Fuͤr eine Kleinigkeit gaben ſie es zwar nicht weg, wenn wir aber eine halbe Elle Tuch oder rothen Kirſey daran wenden wollten, uͤberließen ſie es uns ohne Bedenken; denn dieſe Zeuge waren ihnen, von allen unſern Tauſchwaaren, das ſchaͤtzbarſte und annehmlichſte. Außer dergleichen Figuren tragen ſie zuweilen Schnuͤre mit auf- 1773. Novem- ber. *) Hawkesworth Geſch. der engl. See-Reiſen, 4. III. Band ꝛc. pag. 62. **) Der gewoͤhnliche Name dieſes Vogels in der Neu-Seelaͤndiſchen Sprache iſt Kogo. †) Eigentlich auszuſprechen: Eti-ih.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/450
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/450>, abgerufen am 18.06.2024.