schaft in drey, nicht wie sonst auf Kriegsschiffen gebräuchlich ist, in zwo Wachen. Dadurch wurden die Leute den Veränderungen des Wetters minder ausgesetzt, und hatten Zeit, ihre Kleider, wenn sie naß wurden, zu trocknen. Es wurden auch auf öffentliche Kosten, während unserm Aufenthalt in kalten Gegenden, warme Kleidungsstücke ausgetheilt, die der Mannschaft treflich zu statten kamen.
Erfahrne Aerzte, Seeleute und Menschenfreunde, hatten diese Hülfsmit- tel vorgeschlagen; der Wundarzt, mein Vater und einige andere Personen im Schiff, hatten den fleißigen Gebrauch derselben unaufhörlich angerathen; auch zeig- ten sich die vortreflichen Wirkungen davon bald so deutlich, daß man sie in der Folge für ganz unentbehrlich ansahe. Alle diese Ursachen und eigne Erfahrung, bewogen Capitain Cook sie bey jeder Gelegenheit anzuwenden. Unter göttlicher Führung blieben wir auf diese Art, ohnerachtet aller Beschwerlich- keiten einer harten, ungewohnten Lebensart, und öfterer Abwechselung des Clima's bey guter Gsundheit. Der Präsident der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in London, Sir John Pringle, spricht davon ausführlich als ein erfahrner Arzt in seiner am 30sten November 1776 vor der Societät gehaltenen Rede, bey Verschenkung der Copleyschen Denkmünze an Capitain Cook. Die Lob- sprüche, die er unserm geschickten und berühmten Seemanne giebt, muß man dem Styl des Redners und den Umständen zu Gute halten. Freylich läßt sich nicht leicht begreifen, wie man einen Mann deswegen rühmen könne, daß er die dargebothnen Hülfsmittel gebraucht, vermöge welcher er allein seinen End- zweck, die Vollendung seiner Reise, erreichen konnte? Allein, dies mußte in Rücksicht auf die Gesetze der Königlichen Gesellschaft geschehen; als vermöge welcher die Me- daille nur dem Mitgliede zuerkannt wird, der die beste Abhandlung einreicht. Also belohnte man nicht den berühmten Entdecker, den Welt- Umseegler, der den gültig- sten Anspruch auf Belohnungen hatte, sondern den Mann, der das negative Ver- dienst besaß, die dargebotnen Mittel, worauf seine Erhaltung, sein Ruhm, sein Glück beruhte, ergriffen zu haben! Bis auf den Grad handelt man mit Chinesischer Formalität in Engelland, diesem Lande der gesunden Vernunft und freyen Den- kungsart! Doch, was sage ich? Ist's nicht genug, daß der stolze, reiche Britte, der Herr, der Räuber und Plünderer beyder Indien, zuweilen das Verdienst be-
++++ 2
Einleitung.
ſchaft in drey, nicht wie ſonſt auf Kriegsſchiffen gebraͤuchlich iſt, in zwo Wachen. Dadurch wurden die Leute den Veraͤnderungen des Wetters minder ausgeſetzt, und hatten Zeit, ihre Kleider, wenn ſie naß wurden, zu trocknen. Es wurden auch auf oͤffentliche Koſten, waͤhrend unſerm Aufenthalt in kalten Gegenden, warme Kleidungsſtuͤcke ausgetheilt, die der Mannſchaft treflich zu ſtatten kamen.
Erfahrne Aerzte, Seeleute und Menſchenfreunde, hatten dieſe Huͤlfsmit- tel vorgeſchlagen; der Wundarzt, mein Vater und einige andere Perſonen im Schiff, hatten den fleißigen Gebrauch derſelben unaufhoͤrlich angerathen; auch zeig- ten ſich die vortreflichen Wirkungen davon bald ſo deutlich, daß man ſie in der Folge fuͤr ganz unentbehrlich anſahe. Alle dieſe Urſachen und eigne Erfahrung, bewogen Capitain Cook ſie bey jeder Gelegenheit anzuwenden. Unter goͤttlicher Fuͤhrung blieben wir auf dieſe Art, ohnerachtet aller Beſchwerlich- keiten einer harten, ungewohnten Lebensart, und oͤfterer Abwechſelung des Clima’s bey guter Gſundheit. Der Praͤſident der koͤniglichen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften in London, Sir John Pringle, ſpricht davon ausfuͤhrlich als ein erfahrner Arzt in ſeiner am 30ſten November 1776 vor der Societaͤt gehaltenen Rede, bey Verſchenkung der Copleyſchen Denkmuͤnze an Capitain Cook. Die Lob- ſpruͤche, die er unſerm geſchickten und beruͤhmten Seemanne giebt, muß man dem Styl des Redners und den Umſtaͤnden zu Gute halten. Freylich laͤßt ſich nicht leicht begreifen, wie man einen Mann deswegen ruͤhmen koͤnne, daß er die dargebothnen Huͤlfsmittel gebraucht, vermoͤge welcher er allein ſeinen End- zweck, die Vollendung ſeiner Reiſe, erreichen konnte? Allein, dies mußte in Ruͤckſicht auf die Geſetze der Koͤniglichen Geſellſchaft geſchehen; als vermoͤge welcher die Me- daille nur dem Mitgliede zuerkannt wird, der die beſte Abhandlung einreicht. Alſo belohnte man nicht den beruͤhmten Entdecker, den Welt- Umſeegler, der den guͤltig- ſten Anſpruch auf Belohnungen hatte, ſondern den Mann, der das negative Ver- dienſt beſaß, die dargebotnen Mittel, worauf ſeine Erhaltung, ſein Ruhm, ſein Gluͤck beruhte, ergriffen zu haben! Bis auf den Grad handelt man mit Chineſiſcher Formalitaͤt in Engelland, dieſem Lande der geſunden Vernunft und freyen Den- kungsart! Doch, was ſage ich? Iſt’s nicht genug, daß der ſtolze, reiche Britte, der Herr, der Raͤuber und Pluͤnderer beyder Indien, zuweilen das Verdienſt be-
†††† 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0044"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></fw><lb/>ſchaft in drey, nicht wie ſonſt auf Kriegsſchiffen gebraͤuchlich iſt, in zwo Wachen.<lb/>
Dadurch wurden die Leute den Veraͤnderungen des Wetters minder ausgeſetzt,<lb/>
und hatten Zeit, ihre Kleider, wenn ſie naß wurden, zu trocknen. Es wurden<lb/>
auch auf oͤffentliche Koſten, waͤhrend unſerm Aufenthalt in kalten Gegenden,<lb/>
warme Kleidungsſtuͤcke ausgetheilt, die der Mannſchaft treflich zu ſtatten kamen.</p><lb/><p>Erfahrne Aerzte, Seeleute und Menſchenfreunde, hatten dieſe Huͤlfsmit-<lb/>
tel vorgeſchlagen; der Wundarzt, mein Vater und einige andere Perſonen im<lb/>
Schiff, hatten den fleißigen Gebrauch derſelben <choice><sic>unauf hoͤrlich</sic><corr>unaufhoͤrlich</corr></choice> angerathen; auch zeig-<lb/>
ten ſich die vortreflichen Wirkungen davon bald ſo deutlich, daß man ſie in der<lb/>
Folge fuͤr ganz unentbehrlich anſahe. Alle dieſe Urſachen und eigne Erfahrung,<lb/>
bewogen Capitain <hirendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi>ſie bey jeder Gelegenheit anzuwenden. Unter<lb/>
goͤttlicher Fuͤhrung blieben wir auf dieſe Art, ohnerachtet aller Beſchwerlich-<lb/>
keiten einer harten, ungewohnten Lebensart, und oͤfterer Abwechſelung des Clima’s<lb/>
bey guter Gſundheit. Der Praͤſident der koͤniglichen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften<lb/>
in <placeName>London</placeName>, <hirendition="#fr">Sir <persName>John Pringle</persName>,</hi>ſpricht davon ausfuͤhrlich als ein erfahrner<lb/>
Arzt in ſeiner am 30ſten November 1776 vor der Societaͤt gehaltenen Rede,<lb/>
bey Verſchenkung der <hirendition="#fr">Copleyſchen</hi> Denkmuͤnze an Capitain <hirendition="#fr"><persName>Cook</persName>.</hi> Die Lob-<lb/>ſpruͤche, die er unſerm geſchickten und beruͤhmten Seemanne giebt, muß man<lb/>
dem Styl des Redners und den Umſtaͤnden zu Gute halten. Freylich laͤßt ſich<lb/>
nicht leicht begreifen, wie man einen Mann deswegen ruͤhmen koͤnne, daß er<lb/>
die dargebothnen Huͤlfsmittel gebraucht, vermoͤge welcher er allein ſeinen End-<lb/>
zweck, die Vollendung ſeiner Reiſe, erreichen konnte? Allein, dies mußte in Ruͤckſicht<lb/>
auf die Geſetze der Koͤniglichen Geſellſchaft geſchehen; als vermoͤge welcher die Me-<lb/>
daille nur <hirendition="#fr">dem</hi> Mitgliede zuerkannt wird, der die beſte Abhandlung einreicht. Alſo<lb/>
belohnte man nicht den beruͤhmten Entdecker, den Welt- Umſeegler, der den guͤltig-<lb/>ſten Anſpruch auf Belohnungen hatte, ſondern den Mann, der das negative Ver-<lb/>
dienſt beſaß, die dargebotnen Mittel, worauf ſeine Erhaltung, ſein Ruhm, ſein Gluͤck<lb/>
beruhte, ergriffen zu haben! Bis auf den Grad handelt man mit Chineſiſcher<lb/>
Formalitaͤt in <placeName>Engelland</placeName>, dieſem Lande der geſunden Vernunft und freyen Den-<lb/>
kungsart! Doch, was ſage ich? Iſt’s nicht genug, daß der ſtolze, reiche Britte,<lb/>
der Herr, der Raͤuber und Pluͤnderer <placeName>beyder Indien</placeName>, <hirendition="#fr">zuweilen</hi> das Verdienſt be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">†††† 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[0044]
Einleitung.
ſchaft in drey, nicht wie ſonſt auf Kriegsſchiffen gebraͤuchlich iſt, in zwo Wachen.
Dadurch wurden die Leute den Veraͤnderungen des Wetters minder ausgeſetzt,
und hatten Zeit, ihre Kleider, wenn ſie naß wurden, zu trocknen. Es wurden
auch auf oͤffentliche Koſten, waͤhrend unſerm Aufenthalt in kalten Gegenden,
warme Kleidungsſtuͤcke ausgetheilt, die der Mannſchaft treflich zu ſtatten kamen.
Erfahrne Aerzte, Seeleute und Menſchenfreunde, hatten dieſe Huͤlfsmit-
tel vorgeſchlagen; der Wundarzt, mein Vater und einige andere Perſonen im
Schiff, hatten den fleißigen Gebrauch derſelben unaufhoͤrlich angerathen; auch zeig-
ten ſich die vortreflichen Wirkungen davon bald ſo deutlich, daß man ſie in der
Folge fuͤr ganz unentbehrlich anſahe. Alle dieſe Urſachen und eigne Erfahrung,
bewogen Capitain Cook ſie bey jeder Gelegenheit anzuwenden. Unter
goͤttlicher Fuͤhrung blieben wir auf dieſe Art, ohnerachtet aller Beſchwerlich-
keiten einer harten, ungewohnten Lebensart, und oͤfterer Abwechſelung des Clima’s
bey guter Gſundheit. Der Praͤſident der koͤniglichen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften
in London, Sir John Pringle, ſpricht davon ausfuͤhrlich als ein erfahrner
Arzt in ſeiner am 30ſten November 1776 vor der Societaͤt gehaltenen Rede,
bey Verſchenkung der Copleyſchen Denkmuͤnze an Capitain Cook. Die Lob-
ſpruͤche, die er unſerm geſchickten und beruͤhmten Seemanne giebt, muß man
dem Styl des Redners und den Umſtaͤnden zu Gute halten. Freylich laͤßt ſich
nicht leicht begreifen, wie man einen Mann deswegen ruͤhmen koͤnne, daß er
die dargebothnen Huͤlfsmittel gebraucht, vermoͤge welcher er allein ſeinen End-
zweck, die Vollendung ſeiner Reiſe, erreichen konnte? Allein, dies mußte in Ruͤckſicht
auf die Geſetze der Koͤniglichen Geſellſchaft geſchehen; als vermoͤge welcher die Me-
daille nur dem Mitgliede zuerkannt wird, der die beſte Abhandlung einreicht. Alſo
belohnte man nicht den beruͤhmten Entdecker, den Welt- Umſeegler, der den guͤltig-
ſten Anſpruch auf Belohnungen hatte, ſondern den Mann, der das negative Ver-
dienſt beſaß, die dargebotnen Mittel, worauf ſeine Erhaltung, ſein Ruhm, ſein Gluͤck
beruhte, ergriffen zu haben! Bis auf den Grad handelt man mit Chineſiſcher
Formalitaͤt in Engelland, dieſem Lande der geſunden Vernunft und freyen Den-
kungsart! Doch, was ſage ich? Iſt’s nicht genug, daß der ſtolze, reiche Britte,
der Herr, der Raͤuber und Pluͤnderer beyder Indien, zuweilen das Verdienſt be-
†††† 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/44>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.