Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
Novem-
ber.
hört mit zu den körperlichen Vorzügen der halb civilisirten Völker, daß ihre
Sinne durchaus schärfer sind als die unsrigen, die durch tausend Umstände und
Verhältnisse der sogenannten verfeinerten Lebensart, stumpf gemacht und ver-
dorben werden. Maheine gab in vorgedachtem Fall ein Beyspiel davon
ab, und in Tahiti war es nichts neues, daß uns die Leute in dicken Bäumen
kleine Vögel, oder Enten und Wasserhühner im dicksten Schilf zeigten, wo
doch keiner von uns das geringste entdecken konnte.

Das angenehme und warme Wetter begünstigte unsre zoologischen
Untersuchungen dermaaßen, daß wir gleich vom ersten Ausgang eine Menge
Vögel mit an Bord brachten. Ehe wir am folgenden Morgen noch Anstalt
machten wieder ans Land zu gehen, lief von unsern dort campirenden Leuten
schon Klage ein, daß die Indianer in der Nacht, einen Wächtermantel und
einen Beutel mit Linnen, aus dem Wasserzelt weggestohlen hätten. Da die
Bucht, in welcher die Wilden sich aufhielten, nur durch einen Hügel von un-
serm Wasserplatz abgesondert, mithin ganz in der Nähe war, so begab sich der
Capitain unverzüglich zu ihnen, und setzte ihren Anführer Teiratuh, des Dieb-
stahls wegen, zur Rede. Dieser schickte auch alsbald nach den gestohlnen Sa-
chen, und lieferte sie ohne Wiederrede zurück, betheuerte aber, daß er nicht
das mindeste davon gewußt, geschweige denn persönlichen Antheil daran gehabt
habe. Bey dieser Erklärung ließen es unsre Leute um so eher bewenden, weil
sie auf einer andern Seite wieder Vortheil von den Indianern hatten, und es
also nicht gern mit ihnen verderben wollten. Sie versahen uns nemlich, für
eine Kleinigkeit an tahitischen Zeuge, täglich mit frischen Fischen, die wir selbst
weder so leicht, noch so reichlich zu fangen wußten. Bey dieser Gelegenheit
fand man auch eine von den Sauen die Capitain Furneaux in Cannibal-Cove
zurückgelassen hatte; und als Teiratuh befragt ward, wo die beyden andern
geblieben wären, wies er nach verschiedenen Gegenden der Bay hin, um an-
zudeuten, daß man sie hier und dorthin geschlept hätte. Durch solche Tren-
nung der Thiere, die sie als Beute unter einander theilen, hindern diese
rohen Leute das Fortkommen derselben. Immer nur darauf bedacht für den
gegenwärtigen Augenblick zu sorgen, nur das dringendste Bedürfniß zu be-

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
Novem-
ber.
hoͤrt mit zu den koͤrperlichen Vorzuͤgen der halb civiliſirten Voͤlker, daß ihre
Sinne durchaus ſchaͤrfer ſind als die unſrigen, die durch tauſend Umſtaͤnde und
Verhaͤltniſſe der ſogenannten verfeinerten Lebensart, ſtumpf gemacht und ver-
dorben werden. Maheine gab in vorgedachtem Fall ein Beyſpiel davon
ab, und in Tahiti war es nichts neues, daß uns die Leute in dicken Baͤumen
kleine Voͤgel, oder Enten und Waſſerhuͤhner im dickſten Schilf zeigten, wo
doch keiner von uns das geringſte entdecken konnte.

Das angenehme und warme Wetter beguͤnſtigte unſre zoologiſchen
Unterſuchungen dermaaßen, daß wir gleich vom erſten Ausgang eine Menge
Voͤgel mit an Bord brachten. Ehe wir am folgenden Morgen noch Anſtalt
machten wieder ans Land zu gehen, lief von unſern dort campirenden Leuten
ſchon Klage ein, daß die Indianer in der Nacht, einen Waͤchtermantel und
einen Beutel mit Linnen, aus dem Waſſerzelt weggeſtohlen haͤtten. Da die
Bucht, in welcher die Wilden ſich aufhielten, nur durch einen Huͤgel von un-
ſerm Waſſerplatz abgeſondert, mithin ganz in der Naͤhe war, ſo begab ſich der
Capitain unverzuͤglich zu ihnen, und ſetzte ihren Anfuͤhrer Teiratuh, des Dieb-
ſtahls wegen, zur Rede. Dieſer ſchickte auch alsbald nach den geſtohlnen Sa-
chen, und lieferte ſie ohne Wiederrede zuruͤck, betheuerte aber, daß er nicht
das mindeſte davon gewußt, geſchweige denn perſoͤnlichen Antheil daran gehabt
habe. Bey dieſer Erklaͤrung ließen es unſre Leute um ſo eher bewenden, weil
ſie auf einer andern Seite wieder Vortheil von den Indianern hatten, und es
alſo nicht gern mit ihnen verderben wollten. Sie verſahen uns nemlich, fuͤr
eine Kleinigkeit an tahitiſchen Zeuge, taͤglich mit friſchen Fiſchen, die wir ſelbſt
weder ſo leicht, noch ſo reichlich zu fangen wußten. Bey dieſer Gelegenheit
fand man auch eine von den Sauen die Capitain Furneaux in Cannibal-Cove
zuruͤckgelaſſen hatte; und als Teiratuh befragt ward, wo die beyden andern
geblieben waͤren, wies er nach verſchiedenen Gegenden der Bay hin, um an-
zudeuten, daß man ſie hier und dorthin geſchlept haͤtte. Durch ſolche Tren-
nung der Thiere, die ſie als Beute unter einander theilen, hindern dieſe
rohen Leute das Fortkommen derſelben. Immer nur darauf bedacht fuͤr den
gegenwaͤrtigen Augenblick zu ſorgen, nur das dringendſte Beduͤrfniß zu be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0433" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
Novem-<lb/>
ber.</note>ho&#x0364;rt mit zu den ko&#x0364;rperlichen Vorzu&#x0364;gen der halb civili&#x017F;irten Vo&#x0364;lker, daß ihre<lb/>
Sinne durchaus &#x017F;cha&#x0364;rfer &#x017F;ind als die un&#x017F;rigen, die durch tau&#x017F;end Um&#x017F;ta&#x0364;nde und<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der &#x017F;ogenannten verfeinerten Lebensart, &#x017F;tumpf gemacht und ver-<lb/>
dorben werden. <hi rendition="#fr"><persName>Maheine</persName></hi> gab in vorgedachtem Fall ein Bey&#x017F;piel davon<lb/>
ab, und in <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi> war es nichts neues, daß uns die Leute in dicken Ba&#x0364;umen<lb/>
kleine Vo&#x0364;gel, oder Enten und Wa&#x017F;&#x017F;erhu&#x0364;hner im dick&#x017F;ten Schilf zeigten, wo<lb/>
doch keiner von uns das gering&#x017F;te entdecken konnte.</p><lb/>
        <p>Das angenehme und warme Wetter begu&#x0364;n&#x017F;tigte un&#x017F;re zoologi&#x017F;chen<lb/>
Unter&#x017F;uchungen dermaaßen, daß wir gleich vom er&#x017F;ten Ausgang eine Menge<lb/>
Vo&#x0364;gel mit an Bord brachten. Ehe wir am folgenden Morgen noch An&#x017F;talt<lb/>
machten wieder ans Land zu gehen, lief von un&#x017F;ern dort campirenden Leuten<lb/>
&#x017F;chon Klage ein, daß die Indianer in der Nacht, einen Wa&#x0364;chtermantel und<lb/>
einen Beutel mit Linnen, aus dem Wa&#x017F;&#x017F;erzelt wegge&#x017F;tohlen ha&#x0364;tten. Da die<lb/>
Bucht, in welcher die Wilden &#x017F;ich aufhielten, nur durch einen Hu&#x0364;gel von un-<lb/>
&#x017F;erm Wa&#x017F;&#x017F;erplatz abge&#x017F;ondert, mithin ganz in der Na&#x0364;he war, &#x017F;o begab &#x017F;ich der<lb/>
Capitain unverzu&#x0364;glich zu ihnen, und &#x017F;etzte ihren Anfu&#x0364;hrer <hi rendition="#fr"><persName>Teiratuh</persName>,</hi> des Dieb-<lb/>
&#x017F;tahls wegen, zur Rede. Die&#x017F;er &#x017F;chickte auch alsbald nach den ge&#x017F;tohlnen Sa-<lb/>
chen, und lieferte &#x017F;ie ohne Wiederrede zuru&#x0364;ck, betheuerte aber, daß er nicht<lb/>
das minde&#x017F;te davon gewußt, ge&#x017F;chweige denn per&#x017F;o&#x0364;nlichen Antheil daran gehabt<lb/>
habe. Bey die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung ließen es un&#x017F;re Leute um &#x017F;o eher bewenden, weil<lb/>
&#x017F;ie auf einer andern Seite wieder Vortheil von den Indianern hatten, und es<lb/>
al&#x017F;o nicht gern mit ihnen verderben wollten. Sie ver&#x017F;ahen uns nemlich, fu&#x0364;r<lb/>
eine Kleinigkeit an tahiti&#x017F;chen Zeuge, ta&#x0364;glich mit fri&#x017F;chen Fi&#x017F;chen, die wir &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
weder &#x017F;o leicht, noch &#x017F;o reichlich zu fangen wußten. Bey die&#x017F;er Gelegenheit<lb/>
fand man auch eine von den Sauen die Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Furneaux</persName></hi> in <hi rendition="#fr"><placeName>Cannibal-Cove</placeName></hi><lb/>
zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;en hatte; und als <hi rendition="#fr"><persName>Teiratuh</persName></hi> befragt ward, wo die beyden andern<lb/>
geblieben wa&#x0364;ren, wies er nach ver&#x017F;chiedenen Gegenden der Bay hin, um an-<lb/>
zudeuten, daß man &#x017F;ie hier und dorthin ge&#x017F;chlept ha&#x0364;tte. Durch &#x017F;olche Tren-<lb/>
nung der Thiere, die &#x017F;ie als Beute unter einander theilen, hindern die&#x017F;e<lb/>
rohen Leute das Fortkommen der&#x017F;elben. Immer nur darauf bedacht fu&#x0364;r den<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen Augenblick zu &#x017F;orgen, nur das dringend&#x017F;te Bedu&#x0364;rfniß zu be-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0433] Forſter’s Reiſe um die Welt hoͤrt mit zu den koͤrperlichen Vorzuͤgen der halb civiliſirten Voͤlker, daß ihre Sinne durchaus ſchaͤrfer ſind als die unſrigen, die durch tauſend Umſtaͤnde und Verhaͤltniſſe der ſogenannten verfeinerten Lebensart, ſtumpf gemacht und ver- dorben werden. Maheine gab in vorgedachtem Fall ein Beyſpiel davon ab, und in Tahiti war es nichts neues, daß uns die Leute in dicken Baͤumen kleine Voͤgel, oder Enten und Waſſerhuͤhner im dickſten Schilf zeigten, wo doch keiner von uns das geringſte entdecken konnte. 1773. Novem- ber. Das angenehme und warme Wetter beguͤnſtigte unſre zoologiſchen Unterſuchungen dermaaßen, daß wir gleich vom erſten Ausgang eine Menge Voͤgel mit an Bord brachten. Ehe wir am folgenden Morgen noch Anſtalt machten wieder ans Land zu gehen, lief von unſern dort campirenden Leuten ſchon Klage ein, daß die Indianer in der Nacht, einen Waͤchtermantel und einen Beutel mit Linnen, aus dem Waſſerzelt weggeſtohlen haͤtten. Da die Bucht, in welcher die Wilden ſich aufhielten, nur durch einen Huͤgel von un- ſerm Waſſerplatz abgeſondert, mithin ganz in der Naͤhe war, ſo begab ſich der Capitain unverzuͤglich zu ihnen, und ſetzte ihren Anfuͤhrer Teiratuh, des Dieb- ſtahls wegen, zur Rede. Dieſer ſchickte auch alsbald nach den geſtohlnen Sa- chen, und lieferte ſie ohne Wiederrede zuruͤck, betheuerte aber, daß er nicht das mindeſte davon gewußt, geſchweige denn perſoͤnlichen Antheil daran gehabt habe. Bey dieſer Erklaͤrung ließen es unſre Leute um ſo eher bewenden, weil ſie auf einer andern Seite wieder Vortheil von den Indianern hatten, und es alſo nicht gern mit ihnen verderben wollten. Sie verſahen uns nemlich, fuͤr eine Kleinigkeit an tahitiſchen Zeuge, taͤglich mit friſchen Fiſchen, die wir ſelbſt weder ſo leicht, noch ſo reichlich zu fangen wußten. Bey dieſer Gelegenheit fand man auch eine von den Sauen die Capitain Furneaux in Cannibal-Cove zuruͤckgelaſſen hatte; und als Teiratuh befragt ward, wo die beyden andern geblieben waͤren, wies er nach verſchiedenen Gegenden der Bay hin, um an- zudeuten, daß man ſie hier und dorthin geſchlept haͤtte. Durch ſolche Tren- nung der Thiere, die ſie als Beute unter einander theilen, hindern dieſe rohen Leute das Fortkommen derſelben. Immer nur darauf bedacht fuͤr den gegenwaͤrtigen Augenblick zu ſorgen, nur das dringendſte Beduͤrfniß zu be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/433
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/433>, abgerufen am 02.06.2024.