Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
October.
Tahiti, durch die Naselöcher, geblasen wurde. Gemeiniglich waren sie mit
allerhand kleinen eingebrannten Figuren geziert, und hatten vier bis fünf Ton-
Löcher, da hingegen die Tahitischen Flöten nur drey in allem hatten. Die
Auszierungen mit eingebrannten Figuren, fanden wir auch auf ihren Speise-
Schalen und anderm hölzernen Hausrath angebracht.

Ohnerachtet es beynahe Abend war als wir mit unsern eingekauften und
aufgefundnen Merkwürdigkeiten an Bord zurück kamen, fanden wir das Schiff
doch noch von einer Menge Eingebohrnen umgeben, die theils in Canots herbey
gekommen waren, theils im Wasser herum schwammen und nicht wenig Lerm
machten. Unter den letztern gab es sehr viel Frauenspersonen, welche wie Am-
phibia im Wasser herumgaukelten, und sich leicht bereden ließen an Bord zu
kommen, nackt als die Natur sie geschaffen hatte. Um Keuschheit war es ihnen
auch eben so wenig zu thun als den gemeinen Mädchen auf Tahiti und den
Societäts-Inseln, und man kann wohl denken, daß unsere Seeleute sich den
guten Willen dieser Schönen zu Nutze machten. Sie ließen uns auch hier
wieder Scenen sehen, welche der Tempel Cytherens werth gewesen wären. Ein
Hemd, ein Stück Zeug, oder ein Paar Nägel waren zuweilen hinreichende Lo-
ckungen für die Dirnen, sich ohne Schaam preis zu geben. Doch war diese Lie-
derlichkeit nichts weniger als allgemein, und ich glaube gewiß, daß nicht eine
einzige verheirathete Person sich einer ehelichen Untreue schuldig gemacht habe.
Hätten wir von der Verschiedenheit der Stände hinlängliche Kenntniß
gehabt, so würde sich wahrscheinlicher weise gefunden haben, daß, wie in Tahiti
so auch hier, die liederlichen Frauenspersonen, nur vom niedrigsten Pöbel waren.
Mit alle dem bleibt es immer ein sonderbarer Zug in dem Character der süd-
lichen Insulaner, daß unverheirathete Personen sich ohne Unterschied einer
Menge von Liebhabern preis geben dürfen! Sollten sie denn wohl erwarten, daß
Mädchen, welche den Trieben der Natur Gehör und freyen Lauf gegeben, bessere
Weiber würden als die unschuldigen und eingezogenern? Doch es ist umsonst, für
die willkürlichen Grillen der Menschen vernünftige Gründe aufsuchen zu wollen,
vornemlich in Betracht des andern Geschlechts, wegen dessen man zu allen Zeiten
und in allen Ländern so sehr verschiedner Meynung gewesen ist! In einigen
Gegenden von Indien wird kein Mann von Stande eine Jungfer heirathen;

in

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
October.
Tahiti, durch die Naſeloͤcher, geblaſen wurde. Gemeiniglich waren ſie mit
allerhand kleinen eingebrannten Figuren geziert, und hatten vier bis fuͤnf Ton-
Loͤcher, da hingegen die Tahitiſchen Floͤten nur drey in allem hatten. Die
Auszierungen mit eingebrannten Figuren, fanden wir auch auf ihren Speiſe-
Schalen und anderm hoͤlzernen Hausrath angebracht.

Ohnerachtet es beynahe Abend war als wir mit unſern eingekauften und
aufgefundnen Merkwuͤrdigkeiten an Bord zuruͤck kamen, fanden wir das Schiff
doch noch von einer Menge Eingebohrnen umgeben, die theils in Canots herbey
gekommen waren, theils im Waſſer herum ſchwammen und nicht wenig Lerm
machten. Unter den letztern gab es ſehr viel Frauensperſonen, welche wie Am-
phibia im Waſſer herumgaukelten, und ſich leicht bereden ließen an Bord zu
kommen, nackt als die Natur ſie geſchaffen hatte. Um Keuſchheit war es ihnen
auch eben ſo wenig zu thun als den gemeinen Maͤdchen auf Tahiti und den
Societaͤts-Inſeln, und man kann wohl denken, daß unſere Seeleute ſich den
guten Willen dieſer Schoͤnen zu Nutze machten. Sie ließen uns auch hier
wieder Scenen ſehen, welche der Tempel Cytherens werth geweſen waͤren. Ein
Hemd, ein Stuͤck Zeug, oder ein Paar Naͤgel waren zuweilen hinreichende Lo-
ckungen fuͤr die Dirnen, ſich ohne Schaam preis zu geben. Doch war dieſe Lie-
derlichkeit nichts weniger als allgemein, und ich glaube gewiß, daß nicht eine
einzige verheirathete Perſon ſich einer ehelichen Untreue ſchuldig gemacht habe.
Haͤtten wir von der Verſchiedenheit der Staͤnde hinlaͤngliche Kenntniß
gehabt, ſo wuͤrde ſich wahrſcheinlicher weiſe gefunden haben, daß, wie in Tahiti
ſo auch hier, die liederlichen Frauensperſonen, nur vom niedrigſten Poͤbel waren.
Mit alle dem bleibt es immer ein ſonderbarer Zug in dem Character der ſuͤd-
lichen Inſulaner, daß unverheirathete Perſonen ſich ohne Unterſchied einer
Menge von Liebhabern preis geben duͤrfen! Sollten ſie denn wohl erwarten, daß
Maͤdchen, welche den Trieben der Natur Gehoͤr und freyen Lauf gegeben, beſſere
Weiber wuͤrden als die unſchuldigen und eingezogenern? Doch es iſt umſonſt, fuͤr
die willkuͤrlichen Grillen der Menſchen vernuͤnftige Gruͤnde aufſuchen zu wollen,
vornemlich in Betracht des andern Geſchlechts, wegen deſſen man zu allen Zeiten
und in allen Laͤndern ſo ſehr verſchiedner Meynung geweſen iſt! In einigen
Gegenden von Indien wird kein Mann von Stande eine Jungfer heirathen;

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0403" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
October.</note><hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi>, durch die Na&#x017F;elo&#x0364;cher, gebla&#x017F;en wurde. Gemeiniglich waren &#x017F;ie mit<lb/>
allerhand kleinen eingebrannten Figuren geziert, und hatten vier bis fu&#x0364;nf Ton-<lb/>
Lo&#x0364;cher, da hingegen die Tahiti&#x017F;chen Flo&#x0364;ten nur drey in allem hatten. Die<lb/>
Auszierungen mit eingebrannten Figuren, fanden wir auch auf ihren Spei&#x017F;e-<lb/>
Schalen und anderm ho&#x0364;lzernen Hausrath angebracht.</p><lb/>
        <p>Ohnerachtet es beynahe Abend war als wir mit un&#x017F;ern eingekauften und<lb/>
aufgefundnen Merkwu&#x0364;rdigkeiten an Bord zuru&#x0364;ck kamen, fanden wir das Schiff<lb/>
doch noch von einer Menge Eingebohrnen umgeben, die theils in Canots herbey<lb/>
gekommen waren, theils im Wa&#x017F;&#x017F;er herum &#x017F;chwammen und nicht wenig Lerm<lb/>
machten. Unter den letztern gab es &#x017F;ehr viel Frauensper&#x017F;onen, welche wie Am-<lb/>
phibia im Wa&#x017F;&#x017F;er herumgaukelten, und &#x017F;ich leicht bereden ließen an Bord zu<lb/>
kommen, nackt als die Natur &#x017F;ie ge&#x017F;chaffen hatte. Um Keu&#x017F;chheit war es ihnen<lb/>
auch eben &#x017F;o wenig zu thun als den gemeinen Ma&#x0364;dchen auf <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi> und den<lb/><placeName>Societa&#x0364;ts-In&#x017F;eln</placeName>, und man kann wohl denken, daß un&#x017F;ere Seeleute &#x017F;ich den<lb/>
guten Willen die&#x017F;er Scho&#x0364;nen zu Nutze machten. Sie ließen uns auch hier<lb/>
wieder Scenen &#x017F;ehen, welche der Tempel Cytherens werth gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren. Ein<lb/>
Hemd, ein Stu&#x0364;ck Zeug, oder ein Paar Na&#x0364;gel waren zuweilen hinreichende Lo-<lb/>
ckungen fu&#x0364;r die Dirnen, &#x017F;ich ohne Schaam preis zu geben. Doch war die&#x017F;e Lie-<lb/>
derlichkeit nichts weniger als allgemein, und ich glaube gewiß, daß nicht eine<lb/>
einzige verheirathete Per&#x017F;on &#x017F;ich einer ehelichen Untreue &#x017F;chuldig gemacht habe.<lb/>
Ha&#x0364;tten wir von der Ver&#x017F;chiedenheit der Sta&#x0364;nde hinla&#x0364;ngliche Kenntniß<lb/>
gehabt, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich wahr&#x017F;cheinlicher wei&#x017F;e gefunden haben, daß, wie in <placeName>Tahiti</placeName><lb/>
&#x017F;o auch hier, die liederlichen Frauensper&#x017F;onen, nur vom niedrig&#x017F;ten Po&#x0364;bel waren.<lb/>
Mit alle dem bleibt es immer ein &#x017F;onderbarer Zug in dem Character der &#x017F;u&#x0364;d-<lb/>
lichen In&#x017F;ulaner, daß unverheirathete Per&#x017F;onen &#x017F;ich ohne Unter&#x017F;chied einer<lb/>
Menge von Liebhabern preis geben du&#x0364;rfen! Sollten &#x017F;ie denn wohl erwarten, daß<lb/>
Ma&#x0364;dchen, welche den Trieben der Natur Geho&#x0364;r und freyen Lauf gegeben, be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Weiber wu&#x0364;rden als die un&#x017F;chuldigen und eingezogenern? Doch es i&#x017F;t um&#x017F;on&#x017F;t, fu&#x0364;r<lb/>
die willku&#x0364;rlichen Grillen der Men&#x017F;chen vernu&#x0364;nftige Gru&#x0364;nde auf&#x017F;uchen zu wollen,<lb/>
vornemlich in Betracht des andern Ge&#x017F;chlechts, wegen de&#x017F;&#x017F;en man zu allen Zeiten<lb/>
und in allen La&#x0364;ndern &#x017F;o &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedner Meynung gewe&#x017F;en i&#x017F;t! In einigen<lb/>
Gegenden von <placeName>Indien</placeName> wird kein Mann von Stande eine <hi rendition="#fr">Jungfer</hi> heirathen;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0403] Forſter’s Reiſe um die Welt Tahiti, durch die Naſeloͤcher, geblaſen wurde. Gemeiniglich waren ſie mit allerhand kleinen eingebrannten Figuren geziert, und hatten vier bis fuͤnf Ton- Loͤcher, da hingegen die Tahitiſchen Floͤten nur drey in allem hatten. Die Auszierungen mit eingebrannten Figuren, fanden wir auch auf ihren Speiſe- Schalen und anderm hoͤlzernen Hausrath angebracht. 1773. October. Ohnerachtet es beynahe Abend war als wir mit unſern eingekauften und aufgefundnen Merkwuͤrdigkeiten an Bord zuruͤck kamen, fanden wir das Schiff doch noch von einer Menge Eingebohrnen umgeben, die theils in Canots herbey gekommen waren, theils im Waſſer herum ſchwammen und nicht wenig Lerm machten. Unter den letztern gab es ſehr viel Frauensperſonen, welche wie Am- phibia im Waſſer herumgaukelten, und ſich leicht bereden ließen an Bord zu kommen, nackt als die Natur ſie geſchaffen hatte. Um Keuſchheit war es ihnen auch eben ſo wenig zu thun als den gemeinen Maͤdchen auf Tahiti und den Societaͤts-Inſeln, und man kann wohl denken, daß unſere Seeleute ſich den guten Willen dieſer Schoͤnen zu Nutze machten. Sie ließen uns auch hier wieder Scenen ſehen, welche der Tempel Cytherens werth geweſen waͤren. Ein Hemd, ein Stuͤck Zeug, oder ein Paar Naͤgel waren zuweilen hinreichende Lo- ckungen fuͤr die Dirnen, ſich ohne Schaam preis zu geben. Doch war dieſe Lie- derlichkeit nichts weniger als allgemein, und ich glaube gewiß, daß nicht eine einzige verheirathete Perſon ſich einer ehelichen Untreue ſchuldig gemacht habe. Haͤtten wir von der Verſchiedenheit der Staͤnde hinlaͤngliche Kenntniß gehabt, ſo wuͤrde ſich wahrſcheinlicher weiſe gefunden haben, daß, wie in Tahiti ſo auch hier, die liederlichen Frauensperſonen, nur vom niedrigſten Poͤbel waren. Mit alle dem bleibt es immer ein ſonderbarer Zug in dem Character der ſuͤd- lichen Inſulaner, daß unverheirathete Perſonen ſich ohne Unterſchied einer Menge von Liebhabern preis geben duͤrfen! Sollten ſie denn wohl erwarten, daß Maͤdchen, welche den Trieben der Natur Gehoͤr und freyen Lauf gegeben, beſſere Weiber wuͤrden als die unſchuldigen und eingezogenern? Doch es iſt umſonſt, fuͤr die willkuͤrlichen Grillen der Menſchen vernuͤnftige Gruͤnde aufſuchen zu wollen, vornemlich in Betracht des andern Geſchlechts, wegen deſſen man zu allen Zeiten und in allen Laͤndern ſo ſehr verſchiedner Meynung geweſen iſt! In einigen Gegenden von Indien wird kein Mann von Stande eine Jungfer heirathen; in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/403
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/403>, abgerufen am 18.06.2024.