Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
October.
Eyland, welches unter dem 19ten Grad 18 Minuten südlicher Breite, und
Unterm 158 Grade 54 Minuten westlicher Länge von Greenwich gelegen ist,
steuerten wir immer westwärts bis zum 1sten October, an welchem Tage, um
2 Uhr Nachmittags, Land! gerufen wurde. Es lag gerade vor uns und schien
ziemlich hoch zu seyn. In Zeit von vier Stunden waren wir kaum noch 2 oder
3 See-Meilen von der Küste. Die Berge waren mit Holz überwachsen und
fielen zwar nicht prächtig, doch ganz angenehm ins Auge. Am südwestlichen
Ende bemerkten wir eine kleine felsichte Insel; und nördlich ein flaches Land, das
sich weiter hin erstreckte. Die Gegend und alle Umstände überzeugten uns, daß
die vor uns liegende Insel eben dieselbe sey, welche Abel Janßen Tasmann
im Jahr 1643. Middelburgh genannt, und daß die nördliche, ein von eben
diesem Seefahrer entdecktes und Amsterdam genanntes Eyland sey. Weil
es Nacht wurde, legten wir bey, giengen aber mit Tages Anbruch, um die
südwestliche Spitze von Middelburgh herum und liefen sodann längst
der westlichen Küste hin. Am Fuß der Berge schien etwas flaches Land zu seyn, auf
welchem junge Bananen standen, deren lebhaftes frisches Grün mit dem verschie-
dentlich colorirten Buschwerk und der braunen Cocos-Palme ungemein schön
contrastirte. Das Tages-Licht war noch so schwach, daß wir an verschiednen Or-
ten die Hütten Feuer der Einwohner durch die Büsche schimmern sahen; und bald
darauf kamen auch einige Leute am Strande zum Vorschein. Die Bergewaren
niedrig und ragten über die Meeresfläche kaum so hoch empor als die Insel
Wight. Auf denselben gab es hin und wieder einzelne, sehr anmuthig zer-
streute Haufen von Bäumen, und zwischen diesen war der Boden, so schön
als hie und da in England, mit Gras überwachsen Nunmehro stießen
verschiedene von den Eingebohrnen ihre Canots ins Wasser und ruderten
nach uns her. Einem derselben, das ziemlich dicht ans Schiff kam, warfen
wir ein Tau zu, welches auch einer von denen darinn befindlichen Leuten so-
gleich auffing, seinen Kahn vollends heran zog und augenblicklich zu uns an
Bord kam. Beym Eintritt überreichte er uns die Pfeffer-Wurzel, deren bey
den Societäts-Inseln gedacht worden ist, darauf berührte er unsre Nasen
mit der seinigen, wie die Neu-Seeländer zum Zeichen der Freundschaft zu
thun pflegen, und setzte sich alsdann, ohne ein Wort zu sprechen, auf dem Ver-

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
October.
Eyland, welches unter dem 19ten Grad 18 Minuten ſuͤdlicher Breite, und
Unterm 158 Grade 54 Minuten weſtlicher Laͤnge von Greenwich gelegen iſt,
ſteuerten wir immer weſtwaͤrts bis zum 1ſten October, an welchem Tage, um
2 Uhr Nachmittags, Land! gerufen wurde. Es lag gerade vor uns und ſchien
ziemlich hoch zu ſeyn. In Zeit von vier Stunden waren wir kaum noch 2 oder
3 See-Meilen von der Kuͤſte. Die Berge waren mit Holz uͤberwachſen und
fielen zwar nicht praͤchtig, doch ganz angenehm ins Auge. Am ſuͤdweſtlichen
Ende bemerkten wir eine kleine felſichte Inſel; und noͤrdlich ein flaches Land, das
ſich weiter hin erſtreckte. Die Gegend und alle Umſtaͤnde uͤberzeugten uns, daß
die vor uns liegende Inſel eben dieſelbe ſey, welche Abel Janßen Tasmann
im Jahr 1643. Middelburgh genannt, und daß die noͤrdliche, ein von eben
dieſem Seefahrer entdecktes und Amſterdam genanntes Eyland ſey. Weil
es Nacht wurde, legten wir bey, giengen aber mit Tages Anbruch, um die
ſuͤdweſtliche Spitze von Middelburgh herum und liefen ſodann laͤngſt
der weſtlichen Kuͤſte hin. Am Fuß der Berge ſchien etwas flaches Land zu ſeyn, auf
welchem junge Bananen ſtanden, deren lebhaftes friſches Gruͤn mit dem verſchie-
dentlich colorirten Buſchwerk und der braunen Cocos-Palme ungemein ſchoͤn
contraſtirte. Das Tages-Licht war noch ſo ſchwach, daß wir an verſchiednen Or-
ten die Huͤtten Feuer der Einwohner durch die Buͤſche ſchimmern ſahen; und bald
darauf kamen auch einige Leute am Strande zum Vorſchein. Die Bergewaren
niedrig und ragten uͤber die Meeresflaͤche kaum ſo hoch empor als die Inſel
Wight. Auf denſelben gab es hin und wieder einzelne, ſehr anmuthig zer-
ſtreute Haufen von Baͤumen, und zwiſchen dieſen war der Boden, ſo ſchoͤn
als hie und da in England, mit Gras uͤberwachſen Nunmehro ſtießen
verſchiedene von den Eingebohrnen ihre Canots ins Waſſer und ruderten
nach uns her. Einem derſelben, das ziemlich dicht ans Schiff kam, warfen
wir ein Tau zu, welches auch einer von denen darinn befindlichen Leuten ſo-
gleich auffing, ſeinen Kahn vollends heran zog und augenblicklich zu uns an
Bord kam. Beym Eintritt uͤberreichte er uns die Pfeffer-Wurzel, deren bey
den Societaͤts-Inſeln gedacht worden iſt, darauf beruͤhrte er unſre Naſen
mit der ſeinigen, wie die Neu-Seelaͤnder zum Zeichen der Freundſchaft zu
thun pflegen, und ſetzte ſich alsdann, ohne ein Wort zu ſprechen, auf dem Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0373" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
October.</note><hi rendition="#fr"><placeName xml:id="PN9_1" prev="#PN9">Eyland</placeName></hi>, welches unter dem 19ten Grad 18 Minuten &#x017F;u&#x0364;dlicher Breite, und<lb/>
Unterm 158 Grade 54 Minuten we&#x017F;tlicher La&#x0364;nge von <placeName>Greenwich</placeName> gelegen i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;teuerten wir immer we&#x017F;twa&#x0364;rts bis zum 1&#x017F;ten October, an welchem Tage, um<lb/>
2 Uhr Nachmittags, Land! gerufen wurde. Es lag gerade vor uns und &#x017F;chien<lb/>
ziemlich hoch zu &#x017F;eyn. In Zeit von vier Stunden waren wir kaum noch 2 oder<lb/>
3 See-Meilen von der Ku&#x0364;&#x017F;te. Die Berge waren mit Holz u&#x0364;berwach&#x017F;en und<lb/>
fielen zwar nicht pra&#x0364;chtig, doch ganz angenehm ins Auge. Am &#x017F;u&#x0364;dwe&#x017F;tlichen<lb/>
Ende bemerkten wir eine kleine fel&#x017F;ichte In&#x017F;el; und no&#x0364;rdlich ein flaches Land, das<lb/>
&#x017F;ich weiter hin er&#x017F;treckte. Die Gegend und alle Um&#x017F;ta&#x0364;nde u&#x0364;berzeugten uns, daß<lb/>
die vor uns liegende In&#x017F;el eben die&#x017F;elbe &#x017F;ey, welche <hi rendition="#fr"><persName>Abel Janßen Tasmann</persName></hi><lb/>
im Jahr 1643. <hi rendition="#fr"><placeName>Middelburgh</placeName></hi> genannt, und daß die no&#x0364;rdliche, ein von eben<lb/>
die&#x017F;em <choice><sic>Seeefahrer</sic><corr>Seefahrer</corr></choice> entdecktes und <hi rendition="#fr"><placeName>Am&#x017F;terdam</placeName></hi> genanntes Eyland &#x017F;ey. Weil<lb/>
es Nacht wurde, legten wir bey, giengen aber mit Tages Anbruch, um die<lb/>
&#x017F;u&#x0364;dwe&#x017F;tliche Spitze von <hi rendition="#fr"><placeName>Middelburgh</placeName></hi> herum und liefen &#x017F;odann la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
der we&#x017F;tlichen Ku&#x0364;&#x017F;te hin. Am Fuß der Berge &#x017F;chien etwas flaches Land zu &#x017F;eyn, auf<lb/>
welchem junge Bananen &#x017F;tanden, deren lebhaftes fri&#x017F;ches Gru&#x0364;n mit dem ver&#x017F;chie-<lb/>
dentlich colorirten Bu&#x017F;chwerk und der braunen Cocos-Palme ungemein &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
contra&#x017F;tirte. Das Tages-Licht war noch &#x017F;o &#x017F;chwach, daß wir an ver&#x017F;chiednen Or-<lb/>
ten die Hu&#x0364;tten Feuer der Einwohner durch die Bu&#x0364;&#x017F;che &#x017F;chimmern &#x017F;ahen; und bald<lb/>
darauf kamen auch einige Leute am Strande zum Vor&#x017F;chein. Die Bergewaren<lb/>
niedrig und ragten u&#x0364;ber die Meeresfla&#x0364;che kaum &#x017F;o hoch empor als die In&#x017F;el<lb/><hi rendition="#fr"><placeName>Wight</placeName>.</hi> Auf den&#x017F;elben gab es hin und wieder einzelne, &#x017F;ehr anmuthig zer-<lb/>
&#x017F;treute Haufen von Ba&#x0364;umen, und zwi&#x017F;chen die&#x017F;en war der Boden, &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
als hie und da in <placeName>England</placeName>, mit Gras u&#x0364;berwach&#x017F;en Nunmehro &#x017F;tießen<lb/>
ver&#x017F;chiedene von den Eingebohrnen ihre Canots ins Wa&#x017F;&#x017F;er und ruderten<lb/>
nach uns her. Einem der&#x017F;elben, das ziemlich dicht ans Schiff kam, warfen<lb/>
wir ein Tau zu, welches auch einer von denen darinn befindlichen Leuten &#x017F;o-<lb/>
gleich auffing, &#x017F;einen Kahn vollends heran zog und augenblicklich zu uns an<lb/>
Bord kam. Beym Eintritt u&#x0364;berreichte er uns die Pfeffer-Wurzel, deren bey<lb/>
den <placeName>Societa&#x0364;ts-In&#x017F;eln</placeName> gedacht worden i&#x017F;t, darauf beru&#x0364;hrte er un&#x017F;re Na&#x017F;en<lb/>
mit der &#x017F;einigen, wie die Neu-Seela&#x0364;nder zum Zeichen der Freund&#x017F;chaft zu<lb/>
thun pflegen, und &#x017F;etzte &#x017F;ich alsdann, ohne ein Wort zu &#x017F;prechen, auf dem Ver-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0373] Forſter’s Reiſe um die Welt Eyland, welches unter dem 19ten Grad 18 Minuten ſuͤdlicher Breite, und Unterm 158 Grade 54 Minuten weſtlicher Laͤnge von Greenwich gelegen iſt, ſteuerten wir immer weſtwaͤrts bis zum 1ſten October, an welchem Tage, um 2 Uhr Nachmittags, Land! gerufen wurde. Es lag gerade vor uns und ſchien ziemlich hoch zu ſeyn. In Zeit von vier Stunden waren wir kaum noch 2 oder 3 See-Meilen von der Kuͤſte. Die Berge waren mit Holz uͤberwachſen und fielen zwar nicht praͤchtig, doch ganz angenehm ins Auge. Am ſuͤdweſtlichen Ende bemerkten wir eine kleine felſichte Inſel; und noͤrdlich ein flaches Land, das ſich weiter hin erſtreckte. Die Gegend und alle Umſtaͤnde uͤberzeugten uns, daß die vor uns liegende Inſel eben dieſelbe ſey, welche Abel Janßen Tasmann im Jahr 1643. Middelburgh genannt, und daß die noͤrdliche, ein von eben dieſem Seefahrer entdecktes und Amſterdam genanntes Eyland ſey. Weil es Nacht wurde, legten wir bey, giengen aber mit Tages Anbruch, um die ſuͤdweſtliche Spitze von Middelburgh herum und liefen ſodann laͤngſt der weſtlichen Kuͤſte hin. Am Fuß der Berge ſchien etwas flaches Land zu ſeyn, auf welchem junge Bananen ſtanden, deren lebhaftes friſches Gruͤn mit dem verſchie- dentlich colorirten Buſchwerk und der braunen Cocos-Palme ungemein ſchoͤn contraſtirte. Das Tages-Licht war noch ſo ſchwach, daß wir an verſchiednen Or- ten die Huͤtten Feuer der Einwohner durch die Buͤſche ſchimmern ſahen; und bald darauf kamen auch einige Leute am Strande zum Vorſchein. Die Bergewaren niedrig und ragten uͤber die Meeresflaͤche kaum ſo hoch empor als die Inſel Wight. Auf denſelben gab es hin und wieder einzelne, ſehr anmuthig zer- ſtreute Haufen von Baͤumen, und zwiſchen dieſen war der Boden, ſo ſchoͤn als hie und da in England, mit Gras uͤberwachſen Nunmehro ſtießen verſchiedene von den Eingebohrnen ihre Canots ins Waſſer und ruderten nach uns her. Einem derſelben, das ziemlich dicht ans Schiff kam, warfen wir ein Tau zu, welches auch einer von denen darinn befindlichen Leuten ſo- gleich auffing, ſeinen Kahn vollends heran zog und augenblicklich zu uns an Bord kam. Beym Eintritt uͤberreichte er uns die Pfeffer-Wurzel, deren bey den Societaͤts-Inſeln gedacht worden iſt, darauf beruͤhrte er unſre Naſen mit der ſeinigen, wie die Neu-Seelaͤnder zum Zeichen der Freundſchaft zu thun pflegen, und ſetzte ſich alsdann, ohne ein Wort zu ſprechen, auf dem Ver- 1773. October.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/373
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/373>, abgerufen am 02.06.2024.