Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
Septem-
ber.
von einem zehnjährigen Tahitischen Knaben machen. Gegen Untergang der
Sonne giengen unsre vornehmen Gäste, mit der genoßnen Aufnahme ungemein
zufrieden, allerseits wieder aus Land; von dem gemeinen Volk hingegen, blieb
eine Menge Frauenspersonen im Schiffe und bezeigte sich gegen die Matrosen
eben so gefällig als die Tahitischen Mädchen.

Es war sonderbar, daß selbst diese Gattung von Frauensleuten einen
gewissen Grad von Eitelkeit besaß; denn sie nannten sich untereinander nicht an-
ders als Tedua, (Madame) ein Titel, der hier zu Lande nur den adelichen Da-
men zukommt, ja eigentlich vorzugsweise nur den Prinzeßinnen gebühret. Dies
wußten wir von Tahiti aus; wenn z. E. dort des Königs Schwester irgendwo
vorüber kam, so pflegte derjenige Indianer, der sie zuerst erblickte, überlaut
auszurufen: Tedua harremai, Madame kommt! damit seine Landsleute
ihre Schuldigkeit beobachten und die Schultern entblößen möchten; oft sagten
sie in dergleichen Fällen auch blos Eri, welches dann jederzeit eine Person von
königlichem Geblüte andeutete. -- Unsre Matrosen aber, welche die hiesige
Sprache nicht verstanden, glaubten steif und fest, daß ihre Dulcineen hier alle
einerley Namen hätten, welches denn oft lustige Auftritte veranlaßte.

Die beyden folgenden Tage brachten wir damit hin, längst der Küste
botanisch- und physicalische Untersuchungen anzustellen. Gegen das Nord-Ende
der Insel fanden wir viel tiefe Buchten, die sich in sumpfigte Gegenden endigten,
allwo es wilde Endten und Schnepfen in Menge gab. Dieses Wildpret war
aber scheuer als wir erwarteten; denn wie sich nach der Hand auswies, so halten
es die Einwohner, so gut als wir, für Leckerbissen und jagen darnach. Am Sonn-
tage gab man uns noch einen Hiwa oder dramatischen Tanz zum besten; er ward
durch eben die Personen aufgeführt, und war eben so beschaffen, als der zu-
vor erwähnte, nur dauerte er nicht so lange.

Am 14ten, bey Anbruch des Tages, sandten Capitain Cook und Four-
neaux
,
jeder ein Boot nach der Insel O-Taha, die 2 bis 3 See-Meilen
von hier und innerhalb desselben Felsen-Rieffs liegt als Raietea. Sie hofften
dort einen Vorrath von Früchten zu bekommen, die auf letzterer Insel, wo wir
vor Anker lagen, selten waren. Zu dem Ende nahm sowohl der Lieutenant Pi-
ckersgill
,
als auch Herr Rowe, einen Vorrath von Corallen und Nägeln mit

sich.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
Septem-
ber.
von einem zehnjaͤhrigen Tahitiſchen Knaben machen. Gegen Untergang der
Sonne giengen unſre vornehmen Gaͤſte, mit der genoßnen Aufnahme ungemein
zufrieden, allerſeits wieder aus Land; von dem gemeinen Volk hingegen, blieb
eine Menge Frauensperſonen im Schiffe und bezeigte ſich gegen die Matroſen
eben ſo gefaͤllig als die Tahitiſchen Maͤdchen.

Es war ſonderbar, daß ſelbſt dieſe Gattung von Frauensleuten einen
gewiſſen Grad von Eitelkeit beſaß; denn ſie nannten ſich untereinander nicht an-
ders als Tedua, (Madame) ein Titel, der hier zu Lande nur den adelichen Da-
men zukommt, ja eigentlich vorzugsweiſe nur den Prinzeßinnen gebuͤhret. Dies
wußten wir von Tahiti aus; wenn z. E. dort des Koͤnigs Schweſter irgendwo
voruͤber kam, ſo pflegte derjenige Indianer, der ſie zuerſt erblickte, uͤberlaut
auszurufen: Tedua harremai, Madame kommt! damit ſeine Landsleute
ihre Schuldigkeit beobachten und die Schultern entbloͤßen moͤchten; oft ſagten
ſie in dergleichen Faͤllen auch blos Eri, welches dann jederzeit eine Perſon von
koͤniglichem Gebluͤte andeutete. — Unſre Matroſen aber, welche die hieſige
Sprache nicht verſtanden, glaubten ſteif und feſt, daß ihre Dulcineen hier alle
einerley Namen haͤtten, welches denn oft luſtige Auftritte veranlaßte.

Die beyden folgenden Tage brachten wir damit hin, laͤngſt der Kuͤſte
botaniſch- und phyſicaliſche Unterſuchungen anzuſtellen. Gegen das Nord-Ende
der Inſel fanden wir viel tiefe Buchten, die ſich in ſumpfigte Gegenden endigten,
allwo es wilde Endten und Schnepfen in Menge gab. Dieſes Wildpret war
aber ſcheuer als wir erwarteten; denn wie ſich nach der Hand auswies, ſo halten
es die Einwohner, ſo gut als wir, fuͤr Leckerbiſſen und jagen darnach. Am Sonn-
tage gab man uns noch einen Hiwa oder dramatiſchen Tanz zum beſten; er ward
durch eben die Perſonen aufgefuͤhrt, und war eben ſo beſchaffen, als der zu-
vor erwaͤhnte, nur dauerte er nicht ſo lange.

Am 14ten, bey Anbruch des Tages, ſandten Capitain Cook und Four-
neaux
,
jeder ein Boot nach der Inſel O-Taha, die 2 bis 3 See-Meilen
von hier und innerhalb deſſelben Felſen-Rieffs liegt als Raietea. Sie hofften
dort einen Vorrath von Fruͤchten zu bekommen, die auf letzterer Inſel, wo wir
vor Anker lagen, ſelten waren. Zu dem Ende nahm ſowohl der Lieutenant Pi-
ckersgill
,
als auch Herr Rowe, einen Vorrath von Corallen und Naͤgeln mit

ſich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0359" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
Septem-<lb/>
ber.</note>von einem zehnja&#x0364;hrigen <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi>&#x017F;chen Knaben machen. Gegen Untergang der<lb/>
Sonne giengen un&#x017F;re vornehmen Ga&#x0364;&#x017F;te, mit der genoßnen Aufnahme ungemein<lb/>
zufrieden, aller&#x017F;eits wieder aus Land; von dem gemeinen Volk hingegen, blieb<lb/>
eine Menge Frauensper&#x017F;onen im Schiffe und bezeigte &#x017F;ich gegen die Matro&#x017F;en<lb/>
eben &#x017F;o gefa&#x0364;llig als die <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi>&#x017F;chen Ma&#x0364;dchen.</p><lb/>
        <p>Es war &#x017F;onderbar, daß &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">die&#x017F;e</hi> Gattung von Frauensleuten einen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Grad von Eitelkeit be&#x017F;aß; denn &#x017F;ie nannten &#x017F;ich untereinander nicht an-<lb/>
ders als <hi rendition="#fr">Tedua,</hi> (Madame) ein Titel, der hier zu Lande nur den adelichen Da-<lb/>
men zukommt, ja eigentlich vorzugswei&#x017F;e nur den Prinzeßinnen gebu&#x0364;hret. Dies<lb/>
wußten wir von <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi> aus; wenn z. E. dort des Ko&#x0364;nigs Schwe&#x017F;ter irgendwo<lb/>
voru&#x0364;ber kam, &#x017F;o pflegte derjenige Indianer, der &#x017F;ie zuer&#x017F;t erblickte, u&#x0364;berlaut<lb/>
auszurufen: <hi rendition="#fr">Tedua harremai, Madame kommt!</hi> damit &#x017F;eine Landsleute<lb/>
ihre Schuldigkeit beobachten und die Schultern entblo&#x0364;ßen mo&#x0364;chten; oft &#x017F;agten<lb/>
&#x017F;ie in dergleichen Fa&#x0364;llen auch blos <hi rendition="#fr">Eri,</hi> welches dann jederzeit eine Per&#x017F;on von<lb/>
ko&#x0364;niglichem Geblu&#x0364;te andeutete. &#x2014; Un&#x017F;re Matro&#x017F;en aber, welche die hie&#x017F;ige<lb/>
Sprache nicht ver&#x017F;tanden, glaubten &#x017F;teif und fe&#x017F;t, daß ihre Dulcineen hier alle<lb/>
einerley Namen ha&#x0364;tten, welches denn oft lu&#x017F;tige Auftritte veranlaßte.</p><lb/>
        <p>Die beyden folgenden Tage brachten wir damit hin, la&#x0364;ng&#x017F;t der Ku&#x0364;&#x017F;te<lb/>
botani&#x017F;ch- und phy&#x017F;icali&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen anzu&#x017F;tellen. Gegen das Nord-Ende<lb/>
der In&#x017F;el fanden wir viel tiefe Buchten, die &#x017F;ich in &#x017F;umpfigte Gegenden endigten,<lb/>
allwo es wilde Endten und Schnepfen in Menge gab. Die&#x017F;es Wildpret war<lb/>
aber &#x017F;cheuer als wir erwarteten; denn wie &#x017F;ich nach der Hand auswies, &#x017F;o halten<lb/>
es die Einwohner, &#x017F;o gut als wir, fu&#x0364;r Leckerbi&#x017F;&#x017F;en und jagen darnach. Am Sonn-<lb/>
tage gab man uns noch einen <hi rendition="#fr">Hiwa</hi> oder dramati&#x017F;chen Tanz zum be&#x017F;ten; er ward<lb/>
durch eben die Per&#x017F;onen aufgefu&#x0364;hrt, und war eben &#x017F;o be&#x017F;chaffen, als der zu-<lb/>
vor erwa&#x0364;hnte, nur dauerte er nicht &#x017F;o lange.</p><lb/>
        <p>Am 14ten, bey Anbruch des Tages, &#x017F;andten Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> und <hi rendition="#fr"><persName>Four-<lb/>
neaux</persName>,</hi> jeder ein Boot nach der In&#x017F;el <hi rendition="#fr"><placeName>O-Taha</placeName>,</hi> die 2 bis 3 See-Meilen<lb/>
von hier und innerhalb de&#x017F;&#x017F;elben Fel&#x017F;en-Rieffs liegt als <hi rendition="#fr"><placeName>Raietea</placeName>.</hi> Sie hofften<lb/>
dort einen Vorrath von Fru&#x0364;chten zu bekommen, die auf letzterer In&#x017F;el, wo wir<lb/>
vor Anker lagen, &#x017F;elten waren. Zu dem Ende nahm &#x017F;owohl der Lieutenant <hi rendition="#fr"><persName>Pi-<lb/>
ckersgill</persName>,</hi> als auch Herr <hi rendition="#fr"><persName>Rowe</persName>,</hi> einen Vorrath von Corallen und Na&#x0364;geln mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0359] Forſter’s Reiſe um die Welt von einem zehnjaͤhrigen Tahitiſchen Knaben machen. Gegen Untergang der Sonne giengen unſre vornehmen Gaͤſte, mit der genoßnen Aufnahme ungemein zufrieden, allerſeits wieder aus Land; von dem gemeinen Volk hingegen, blieb eine Menge Frauensperſonen im Schiffe und bezeigte ſich gegen die Matroſen eben ſo gefaͤllig als die Tahitiſchen Maͤdchen. 1773. Septem- ber. Es war ſonderbar, daß ſelbſt dieſe Gattung von Frauensleuten einen gewiſſen Grad von Eitelkeit beſaß; denn ſie nannten ſich untereinander nicht an- ders als Tedua, (Madame) ein Titel, der hier zu Lande nur den adelichen Da- men zukommt, ja eigentlich vorzugsweiſe nur den Prinzeßinnen gebuͤhret. Dies wußten wir von Tahiti aus; wenn z. E. dort des Koͤnigs Schweſter irgendwo voruͤber kam, ſo pflegte derjenige Indianer, der ſie zuerſt erblickte, uͤberlaut auszurufen: Tedua harremai, Madame kommt! damit ſeine Landsleute ihre Schuldigkeit beobachten und die Schultern entbloͤßen moͤchten; oft ſagten ſie in dergleichen Faͤllen auch blos Eri, welches dann jederzeit eine Perſon von koͤniglichem Gebluͤte andeutete. — Unſre Matroſen aber, welche die hieſige Sprache nicht verſtanden, glaubten ſteif und feſt, daß ihre Dulcineen hier alle einerley Namen haͤtten, welches denn oft luſtige Auftritte veranlaßte. Die beyden folgenden Tage brachten wir damit hin, laͤngſt der Kuͤſte botaniſch- und phyſicaliſche Unterſuchungen anzuſtellen. Gegen das Nord-Ende der Inſel fanden wir viel tiefe Buchten, die ſich in ſumpfigte Gegenden endigten, allwo es wilde Endten und Schnepfen in Menge gab. Dieſes Wildpret war aber ſcheuer als wir erwarteten; denn wie ſich nach der Hand auswies, ſo halten es die Einwohner, ſo gut als wir, fuͤr Leckerbiſſen und jagen darnach. Am Sonn- tage gab man uns noch einen Hiwa oder dramatiſchen Tanz zum beſten; er ward durch eben die Perſonen aufgefuͤhrt, und war eben ſo beſchaffen, als der zu- vor erwaͤhnte, nur dauerte er nicht ſo lange. Am 14ten, bey Anbruch des Tages, ſandten Capitain Cook und Four- neaux, jeder ein Boot nach der Inſel O-Taha, die 2 bis 3 See-Meilen von hier und innerhalb deſſelben Felſen-Rieffs liegt als Raietea. Sie hofften dort einen Vorrath von Fruͤchten zu bekommen, die auf letzterer Inſel, wo wir vor Anker lagen, ſelten waren. Zu dem Ende nahm ſowohl der Lieutenant Pi- ckersgill, als auch Herr Rowe, einen Vorrath von Corallen und Naͤgeln mit ſich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/359
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/359>, abgerufen am 01.06.2024.