Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
Septem-
ber.
als jene; *) Allein, in ihrem Betragen waren beyde Nationen schon merklicher
von einander verschieden. Ueber einen allzu hohen Grad von Gastfreyheit,
hatten wir uns zum Exempel hier in Huaheine eben nicht zu beschweren, auch
war es hier gar nicht, wie wohl in Tahiti, Mode, von freyen Stücken Ge-
schenke, oder wenigstens Gegengeschenke, zu machen. Dagegen fielen uns die
Leute, wenn wir spatzieren giengen, auf keine Weise zur Last, waren auch, im
Ganzen genommen, viel gleichgültiger und bey weitem nicht so furchtsam
als die Tahitier, weshalb sie auch beym Losbrennen unseres Schießge-
wehrs keine Verwunderung, geschweige Schreck verriethen. Jedoch, alles das war
augenscheinlich blos eine Folge der verschiednen Begegnung, welche die Ein-
wohner beyder Inseln von den Europäern ehemals erfahren hatten. In Ab-
sicht der Gastf[v]eyheit muß ich noch anzeigen, daß es auch hier nicht an einzel-
nen Beyspielen fehlte. Unter andern wurde mein Vater von einem Befehlshaber,
Namens Taunua, nach seinem Hause eingeladen, welches in der Mitte der Ebne
lag; hieselbst ward er sehr wohl bewirthet und hatte außerdem noch Gelegenheit
ein solches Brustschild einzukaufen, deren weiter oben, in der Geschichte un-
sers Aufenthalts zu O-Tahiti gedacht worden ist.

Ori kam am folgenden Morgen frühe mit seinen Söhnen an Bord.
Der älteste, ein hübscher Knabe von ohngefähr 11 Jahren, nahm unsre Ge-
schenke mit großer Gleichgültigkeit an; dagegen fand er, so wie alle übrigen
Bewohner dieser Insel, großen Wohlgefallen am Dudelsack, und bat, daß
beständig darauf gespielt werden mögte. Bey der ehemaligen Anwesenheit des
Capitain Cooks, **) hatte Ori den Namen Cuki angenommen, und ließ sich,
auch noch jetzt, beständig also nennen. Nachdem dieser vornehme Gast eine
Zeitlang an Bord gewesen war, gingen wir mit ihm ans Land zurück, und theil-
ten uns in verschiedne Partheyen, um Pflanzen und andre Merkwürdigkeiten
aufzusuchen. Als wir Abends wieder zusammen stießen, erzählte uns Doct.
Sparrmann, der ganz allein bis an das nördliche Ende der Insel gegangen war,
daß er einen großen Salz-See angetroffen, der einige Meilen lang, und mit

dem
*) S. Hawkesworths Geschichte der engl. See-Reisen in 4. zweyter Band, pag. 124.
imgleichen erster Band, pag. 214. 215. 219.
**) Ebendesselben -- zweyter Band, pag. 247.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
Septem-
ber.
als jene; *) Allein, in ihrem Betragen waren beyde Nationen ſchon merklicher
von einander verſchieden. Ueber einen allzu hohen Grad von Gaſtfreyheit,
hatten wir uns zum Exempel hier in Huaheine eben nicht zu beſchweren, auch
war es hier gar nicht, wie wohl in Tahiti, Mode, von freyen Stuͤcken Ge-
ſchenke, oder wenigſtens Gegengeſchenke, zu machen. Dagegen fielen uns die
Leute, wenn wir ſpatzieren giengen, auf keine Weiſe zur Laſt, waren auch, im
Ganzen genommen, viel gleichguͤltiger und bey weitem nicht ſo furchtſam
als die Tahitier, weshalb ſie auch beym Losbrennen unſeres Schießge-
wehrs keine Verwunderung, geſchweige Schreck verriethen. Jedoch, alles das war
augenſcheinlich blos eine Folge der verſchiednen Begegnung, welche die Ein-
wohner beyder Inſeln von den Europaͤern ehemals erfahren hatten. In Ab-
ſicht der Gaſtf[v]eyheit muß ich noch anzeigen, daß es auch hier nicht an einzel-
nen Beyſpielen fehlte. Unter andern wurde mein Vater von einem Befehlshaber,
Namens Taunua, nach ſeinem Hauſe eingeladen, welches in der Mitte der Ebne
lag; hieſelbſt ward er ſehr wohl bewirthet und hatte außerdem noch Gelegenheit
ein ſolches Bruſtſchild einzukaufen, deren weiter oben, in der Geſchichte un-
ſers Aufenthalts zu O-Tahiti gedacht worden iſt.

Ori kam am folgenden Morgen fruͤhe mit ſeinen Soͤhnen an Bord.
Der aͤlteſte, ein huͤbſcher Knabe von ohngefaͤhr 11 Jahren, nahm unſre Ge-
ſchenke mit großer Gleichguͤltigkeit an; dagegen fand er, ſo wie alle uͤbrigen
Bewohner dieſer Inſel, großen Wohlgefallen am Dudelſack, und bat, daß
beſtaͤndig darauf geſpielt werden moͤgte. Bey der ehemaligen Anweſenheit des
Capitain Cooks, **) hatte Ori den Namen Cuki angenommen, und ließ ſich,
auch noch jetzt, beſtaͤndig alſo nennen. Nachdem dieſer vornehme Gaſt eine
Zeitlang an Bord geweſen war, gingen wir mit ihm ans Land zuruͤck, und theil-
ten uns in verſchiedne Partheyen, um Pflanzen und andre Merkwuͤrdigkeiten
aufzuſuchen. Als wir Abends wieder zuſammen ſtießen, erzaͤhlte uns Doct.
Sparrmann, der ganz allein bis an das noͤrdliche Ende der Inſel gegangen war,
daß er einen großen Salz-See angetroffen, der einige Meilen lang, und mit

dem
*) S. Hawkesworths Geſchichte der engl. See-Reiſen in 4. zweyter Band, pag. 124.
imgleichen erſter Band, pag. 214. 215. 219.
**) Ebendeſſelben — zweyter Band, pag. 247.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0343" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
Septem-<lb/>
ber.</note>als jene; <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#fr"><persName>Hawkesworths</persName></hi> Ge&#x017F;chichte der engl. See-Rei&#x017F;en in 4. <hi rendition="#fr">zweyter</hi> Band, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 124.<lb/>
imgleichen er&#x017F;ter Band, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 214. 215. 219.</note> Allein, in <hi rendition="#fr">ihrem Betragen</hi> waren beyde Nationen &#x017F;chon merklicher<lb/>
von einander ver&#x017F;chieden. Ueber einen allzu hohen Grad von Ga&#x017F;tfreyheit,<lb/>
hatten wir uns zum Exempel hier in <hi rendition="#fr"><placeName>Huaheine</placeName></hi> eben nicht zu be&#x017F;chweren, auch<lb/>
war es hier gar nicht, wie wohl in <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName>,</hi> Mode, von freyen Stu&#x0364;cken Ge-<lb/>
&#x017F;chenke, oder wenig&#x017F;tens Gegenge&#x017F;chenke, zu machen. Dagegen fielen uns die<lb/>
Leute, wenn wir &#x017F;patzieren giengen, auf keine Wei&#x017F;e zur La&#x017F;t, waren auch, im<lb/>
Ganzen genommen, viel gleichgu&#x0364;ltiger und bey weitem nicht &#x017F;o furcht&#x017F;am<lb/>
als die <hi rendition="#fr">Tahitier,</hi> weshalb &#x017F;ie auch beym Losbrennen un&#x017F;eres Schießge-<lb/>
wehrs keine Verwunderung, ge&#x017F;chweige Schreck verriethen. Jedoch, alles das war<lb/>
augen&#x017F;cheinlich blos eine Folge der ver&#x017F;chiednen Begegnung, welche die Ein-<lb/>
wohner beyder In&#x017F;eln von den Europa&#x0364;ern ehemals erfahren hatten. In Ab-<lb/>
&#x017F;icht der Ga&#x017F;tf<supplied>v</supplied>eyheit muß ich noch anzeigen, daß es auch hier nicht an einzel-<lb/>
nen Bey&#x017F;pielen fehlte. Unter andern wurde mein Vater von einem Befehlshaber,<lb/>
Namens <hi rendition="#fr"><persName>Taunua</persName>,</hi> nach &#x017F;einem Hau&#x017F;e eingeladen, welches in der Mitte der Ebne<lb/>
lag; hie&#x017F;elb&#x017F;t ward er &#x017F;ehr wohl bewirthet und hatte außerdem noch Gelegenheit<lb/>
ein &#x017F;olches Bru&#x017F;t&#x017F;child einzukaufen, deren weiter oben, in der Ge&#x017F;chichte un-<lb/>
&#x017F;ers Aufenthalts zu <hi rendition="#fr"><placeName>O-Tahiti</placeName></hi> gedacht worden i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr"><persName>Ori</persName></hi> kam am folgenden Morgen fru&#x0364;he mit &#x017F;einen So&#x0364;hnen an Bord.<lb/>
Der a&#x0364;lte&#x017F;te, ein hu&#x0364;b&#x017F;cher Knabe von ohngefa&#x0364;hr 11 Jahren, nahm un&#x017F;re Ge-<lb/>
&#x017F;chenke mit großer Gleichgu&#x0364;ltigkeit an; dagegen fand er, &#x017F;o wie alle u&#x0364;brigen<lb/>
Bewohner die&#x017F;er In&#x017F;el, großen Wohlgefallen am Dudel&#x017F;ack, und bat, daß<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig darauf ge&#x017F;pielt werden mo&#x0364;gte. Bey der ehemaligen Anwe&#x017F;enheit des<lb/>
Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cooks</persName>,</hi> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#fr">Ebende&#x017F;&#x017F;elben</hi> &#x2014; zweyter Band, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 247.</note> hatte <hi rendition="#fr"><persName>Ori</persName></hi> den Namen <hi rendition="#fr"><persName>Cuki</persName></hi> angenommen, und ließ &#x017F;ich,<lb/>
auch noch jetzt, be&#x017F;ta&#x0364;ndig al&#x017F;o nennen. Nachdem die&#x017F;er vornehme Ga&#x017F;t eine<lb/>
Zeitlang an Bord gewe&#x017F;en war, gingen wir mit ihm ans Land zuru&#x0364;ck, und theil-<lb/>
ten uns in ver&#x017F;chiedne Partheyen, um Pflanzen und andre Merkwu&#x0364;rdigkeiten<lb/>
aufzu&#x017F;uchen. Als wir Abends wieder zu&#x017F;ammen &#x017F;tießen, erza&#x0364;hlte uns Doct.<lb/><hi rendition="#fr"><persName>Sparrmann</persName>,</hi> der ganz allein bis an das no&#x0364;rdliche Ende der In&#x017F;el gegangen war,<lb/>
daß er einen großen Salz-See angetroffen, der einige Meilen lang, und mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0343] Forſter’s Reiſe um die Welt als jene; *) Allein, in ihrem Betragen waren beyde Nationen ſchon merklicher von einander verſchieden. Ueber einen allzu hohen Grad von Gaſtfreyheit, hatten wir uns zum Exempel hier in Huaheine eben nicht zu beſchweren, auch war es hier gar nicht, wie wohl in Tahiti, Mode, von freyen Stuͤcken Ge- ſchenke, oder wenigſtens Gegengeſchenke, zu machen. Dagegen fielen uns die Leute, wenn wir ſpatzieren giengen, auf keine Weiſe zur Laſt, waren auch, im Ganzen genommen, viel gleichguͤltiger und bey weitem nicht ſo furchtſam als die Tahitier, weshalb ſie auch beym Losbrennen unſeres Schießge- wehrs keine Verwunderung, geſchweige Schreck verriethen. Jedoch, alles das war augenſcheinlich blos eine Folge der verſchiednen Begegnung, welche die Ein- wohner beyder Inſeln von den Europaͤern ehemals erfahren hatten. In Ab- ſicht der Gaſtfveyheit muß ich noch anzeigen, daß es auch hier nicht an einzel- nen Beyſpielen fehlte. Unter andern wurde mein Vater von einem Befehlshaber, Namens Taunua, nach ſeinem Hauſe eingeladen, welches in der Mitte der Ebne lag; hieſelbſt ward er ſehr wohl bewirthet und hatte außerdem noch Gelegenheit ein ſolches Bruſtſchild einzukaufen, deren weiter oben, in der Geſchichte un- ſers Aufenthalts zu O-Tahiti gedacht worden iſt. 1773. Septem- ber. Ori kam am folgenden Morgen fruͤhe mit ſeinen Soͤhnen an Bord. Der aͤlteſte, ein huͤbſcher Knabe von ohngefaͤhr 11 Jahren, nahm unſre Ge- ſchenke mit großer Gleichguͤltigkeit an; dagegen fand er, ſo wie alle uͤbrigen Bewohner dieſer Inſel, großen Wohlgefallen am Dudelſack, und bat, daß beſtaͤndig darauf geſpielt werden moͤgte. Bey der ehemaligen Anweſenheit des Capitain Cooks, **) hatte Ori den Namen Cuki angenommen, und ließ ſich, auch noch jetzt, beſtaͤndig alſo nennen. Nachdem dieſer vornehme Gaſt eine Zeitlang an Bord geweſen war, gingen wir mit ihm ans Land zuruͤck, und theil- ten uns in verſchiedne Partheyen, um Pflanzen und andre Merkwuͤrdigkeiten aufzuſuchen. Als wir Abends wieder zuſammen ſtießen, erzaͤhlte uns Doct. Sparrmann, der ganz allein bis an das noͤrdliche Ende der Inſel gegangen war, daß er einen großen Salz-See angetroffen, der einige Meilen lang, und mit dem *) S. Hawkesworths Geſchichte der engl. See-Reiſen in 4. zweyter Band, pag. 124. imgleichen erſter Band, pag. 214. 215. 219. **) Ebendeſſelben — zweyter Band, pag. 247.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/343
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/343>, abgerufen am 26.06.2024.