Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.in den Jahren 1772 bis 1775. selten mehr als 15 bis 20 Personen um uns. Dieser Unterschied rührte wohl1773.Septem- ber. hauptsächlich daher, daß Huaheine ungleich kleiner, mithin auch weniger volk- reich ist als Tahiti; außerdem waren die hiesigen Einwohner auch noch nicht bekannt genug mit uns, um vom Mitlaufen Vortheil zu erwarten; und über- haupt fanden wir sie weder so neugierig, noch so furchtsam als die Tahitier, welche freylich hinreichende Ursach hatten unsre Güte zu ehren und die Ueber- macht unsers Feuergewehrs zu fürchten. Unser Tahitischer Reise-Gefährte Porea gieng, in einem linnenen Ober- Am folgenden Tage begleitete mein Vater die Capitains nach dem + Tittel und Name scheinen hier in der Aussprache zusammen gezogen zu seyn, vermuthlich sollte es heißen T'-Erih-Täria. N n 2
in den Jahren 1772 bis 1775. ſelten mehr als 15 bis 20 Perſonen um uns. Dieſer Unterſchied ruͤhrte wohl1773.Septem- ber. hauptſaͤchlich daher, daß Huaheine ungleich kleiner, mithin auch weniger volk- reich iſt als Tahiti; außerdem waren die hieſigen Einwohner auch noch nicht bekannt genug mit uns, um vom Mitlaufen Vortheil zu erwarten; und uͤber- haupt fanden wir ſie weder ſo neugierig, noch ſo furchtſam als die Tahitier, welche freylich hinreichende Urſach hatten unſre Guͤte zu ehren und die Ueber- macht unſers Feuergewehrs zu fuͤrchten. Unſer Tahitiſcher Reiſe-Gefaͤhrte Porea gieng, in einem linnenen Ober- Am folgenden Tage begleitete mein Vater die Capitains nach dem † Tittel und Name ſcheinen hier in der Ausſprache zuſammen gezogen zu ſeyn, vermuthlich ſollte es heißen T’-Erih-Taͤria. N n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0338" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/> ſelten mehr als 15 bis 20 Perſonen um uns. Dieſer Unterſchied ruͤhrte wohl<note place="right">1773.<lb/> Septem-<lb/> ber.</note><lb/> hauptſaͤchlich daher, daß <hi rendition="#fr"><placeName>Huaheine</placeName></hi> ungleich kleiner, mithin auch weniger volk-<lb/> reich iſt als <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName>;</hi> außerdem waren die hieſigen Einwohner auch noch nicht<lb/> bekannt genug mit uns, um vom Mitlaufen Vortheil zu erwarten; und uͤber-<lb/> haupt fanden wir ſie weder ſo neugierig, noch ſo furchtſam als die <hi rendition="#fr">Tahitier,</hi><lb/> welche freylich hinreichende Urſach hatten unſre Guͤte zu ehren und die Ueber-<lb/> macht unſers Feuergewehrs zu fuͤrchten.</p><lb/> <p>Unſer Tahitiſcher Reiſe-Gefaͤhrte <hi rendition="#fr"><persName>Porea</persName></hi> gieng, in einem linnenen Ober-<lb/> rock und ein Paar Schifferhoſen, mit ans Land. Er trug Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cooks</persName></hi><lb/> Pulverhorn und Hagel-Beutel, und wuͤnſchte, daß man ihn hier fuͤr einen von<lb/> unſern Leuten anſehen moͤchte. Zu dem Ende redete er ſeine Mutterſprache nie;<lb/> ſondern murmelte allerhand unverſtaͤndliche Toͤne her, wodurch ſich das hieſige<lb/> Volk auch wirklich hintergehen ließ. Um dieſen Betrug noch mehr zu beguͤn-<lb/> ſtigen, wollte er auch nicht laͤnger bey ſeinem Tahitiſchen Namen <hi rendition="#fr"><persName>Porea</persName></hi> genannt<lb/> ſeyn, ſondern einen Engliſchen haben. Die Matroſen nannten ihn daher<lb/><hi rendition="#fr"><persName>Tom</persName>,</hi> womit er ſehr wohl zufrieden war; auch lernte er bald die gewoͤhnliche<lb/> Antwort: <hi rendition="#fr">Sir!</hi> die er aber <hi rendition="#fr">Dſjorro</hi> ausſprach. Wir konnten nicht abſe-<lb/> hen, was er mit dieſer Masquerade vorhabe, vermuthlich aber glaubte er in<lb/> der Geſtalt eines engliſchen Matroſen mehr zu bedeuten als ein <hi rendition="#fr">Tahitiſcher<lb/> Tautau.</hi></p><lb/> <p>Am folgenden Tage begleitete mein Vater die Capitains nach dem<lb/> Markt-Platze, von da ſie ſich wieder einſchifften und bis an das Nord-Ende des<lb/> Havens hinauffuhren. Hier landeten ſie bey einem nahe am Ufer gelegenen Hauſe,<lb/> vor welchem der Befehlshaber <hi rendition="#fr"><persName>Ori</persName>,</hi> (der im Namen ſeines Neffen des eigent-<lb/> lichen Koͤniges <hi rendition="#fr"><persName>Tehritaͤria</persName></hi> <note place="foot" n="†">Tittel und Name ſcheinen hier in der Ausſprache zuſammen gezogen zu ſeyn, vermuthlich<lb/> ſollte es heißen <hi rendition="#fr"><persName>T’-Erih-Taͤria</persName>.</hi></note> die Regierung der ganzen Inſel verwaltete) un-<lb/> ter einer Menge ſeiner Bedienten im Graſe ſaß. Bey dieſem Anblick wollten<lb/> ſie eiligſt aus dem Boote ſteigen, zwey Indianer aber, die ſich am Markt-<lb/> platze mit eingeſchifft hatten, baten ſie, noch ſitzen zu bleiben, bis man ihnen<lb/> einige junge Piſangſtaͤmme zum Zeichen des Friedens und der Freundſchaft wuͤrde<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [283/0338]
in den Jahren 1772 bis 1775.
ſelten mehr als 15 bis 20 Perſonen um uns. Dieſer Unterſchied ruͤhrte wohl
hauptſaͤchlich daher, daß Huaheine ungleich kleiner, mithin auch weniger volk-
reich iſt als Tahiti; außerdem waren die hieſigen Einwohner auch noch nicht
bekannt genug mit uns, um vom Mitlaufen Vortheil zu erwarten; und uͤber-
haupt fanden wir ſie weder ſo neugierig, noch ſo furchtſam als die Tahitier,
welche freylich hinreichende Urſach hatten unſre Guͤte zu ehren und die Ueber-
macht unſers Feuergewehrs zu fuͤrchten.
1773.
Septem-
ber.
Unſer Tahitiſcher Reiſe-Gefaͤhrte Porea gieng, in einem linnenen Ober-
rock und ein Paar Schifferhoſen, mit ans Land. Er trug Capitain Cooks
Pulverhorn und Hagel-Beutel, und wuͤnſchte, daß man ihn hier fuͤr einen von
unſern Leuten anſehen moͤchte. Zu dem Ende redete er ſeine Mutterſprache nie;
ſondern murmelte allerhand unverſtaͤndliche Toͤne her, wodurch ſich das hieſige
Volk auch wirklich hintergehen ließ. Um dieſen Betrug noch mehr zu beguͤn-
ſtigen, wollte er auch nicht laͤnger bey ſeinem Tahitiſchen Namen Porea genannt
ſeyn, ſondern einen Engliſchen haben. Die Matroſen nannten ihn daher
Tom, womit er ſehr wohl zufrieden war; auch lernte er bald die gewoͤhnliche
Antwort: Sir! die er aber Dſjorro ausſprach. Wir konnten nicht abſe-
hen, was er mit dieſer Masquerade vorhabe, vermuthlich aber glaubte er in
der Geſtalt eines engliſchen Matroſen mehr zu bedeuten als ein Tahitiſcher
Tautau.
Am folgenden Tage begleitete mein Vater die Capitains nach dem
Markt-Platze, von da ſie ſich wieder einſchifften und bis an das Nord-Ende des
Havens hinauffuhren. Hier landeten ſie bey einem nahe am Ufer gelegenen Hauſe,
vor welchem der Befehlshaber Ori, (der im Namen ſeines Neffen des eigent-
lichen Koͤniges Tehritaͤria † die Regierung der ganzen Inſel verwaltete) un-
ter einer Menge ſeiner Bedienten im Graſe ſaß. Bey dieſem Anblick wollten
ſie eiligſt aus dem Boote ſteigen, zwey Indianer aber, die ſich am Markt-
platze mit eingeſchifft hatten, baten ſie, noch ſitzen zu bleiben, bis man ihnen
einige junge Piſangſtaͤmme zum Zeichen des Friedens und der Freundſchaft wuͤrde
† Tittel und Name ſcheinen hier in der Ausſprache zuſammen gezogen zu ſeyn, vermuthlich
ſollte es heißen T’-Erih-Taͤria.
N n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |