Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
und davon waren zween, auf der Reise von einem Haven zum andern, gleichsam1773.
Septem-
ber.

verlohren gegangen. Ueberdem hatten wir uns während dieser allzukurzen
Zeit in einem beständigen Taumel von Beschäftigungen befunden, und folglich
nur wenig Augenblicke erübrigen können, um die Natur der Einwohner zu
studieren. An diesen fanden wir, in Absicht ihrer Haushaltung, ihrer Sit-
ten und Gebräuche, so viel neues und merkwürdiges, daß unsre Aufmerk-
samkeit, durch die Menge von Gegenständen beym ersten Anblick gleichsam be-
täubt wurde; in der Folge aber zeigte sich, daß das mehreste schon von unsern
Vorgängern war beobachtet worden. Um also die Nachsicht der Leser nicht zu
misbrauchen, habe ich meine gleichstimmigen Bemerkungen über diese Arti-
kel weggelassen, und verweise sie wegen der Wohnungen, Kleidungen, Spei-
sen, häuslichen Beschäftigungen, Schiffarth, Krankheiten, Religion und Beer-
digungs-Gebräuchen, imgleichen wegen der Waffen, Kriege und Regierungs-
Verfassung dieser Insulaner, auf Capitain Cooks vorige Reise in dem Schiff
Endeavour, welche Dr. Hawkesworth, nebst mehrern, zum Druck befördert
hat. Solchergestalt wird man vorstehende Nachrichten von Tahiti nur als
eine Nachlese und als Erläuterung dessen ansehen müssen, was bereits vor
mir
davon bekannt gewesen ist. Bey dem allen hoffe ich, wird gegenwärtige Er-
zählung doch unterhaltend genug seyn, und die besonderen, eigenthüm-
lichen Gesichtspunkte, aus welchen ich verschiedene schon bekannte Gegen-
stände betrachtet habe, werden in manchen Fällen auch zu neuen und wichtigen
Betrachtungen Anlaß geben.

--"Capitain Cook bemerkt in seiner Reisebeschreibung, (1 B. S. 188)
daß der Haven O-Aetipieha auf der kleinern Halbinsel, in 17° 46' 28" Südli-
cher Breite und 149° 13' 24" westlicher Länge von Greenwich gelegen sey.
Hieraus schließt er, daß die Größe der ganzen Insel, welche er in der ersten
Reise auf 30 See-Meilen angegeben hatte, *) um ein Merkliches zu geringe
sey. Die Beobachtungen wegen der Lage der Landspitze Venus, kamen auf
dieser Reise mit jenen, die der verstorbene Herr Green ehemals allhier ge-
macht hatte, bis auf ein paar Secunden überein." --


*) S. Hawkesworths Geschichte der engl. See-Reisen, in 4. zweyter Band. pag. 168.
M m 2

in den Jahren 1772 bis 1775.
und davon waren zween, auf der Reiſe von einem Haven zum andern, gleichſam1773.
Septem-
ber.

verlohren gegangen. Ueberdem hatten wir uns waͤhrend dieſer allzukurzen
Zeit in einem beſtaͤndigen Taumel von Beſchaͤftigungen befunden, und folglich
nur wenig Augenblicke eruͤbrigen koͤnnen, um die Natur der Einwohner zu
ſtudieren. An dieſen fanden wir, in Abſicht ihrer Haushaltung, ihrer Sit-
ten und Gebraͤuche, ſo viel neues und merkwuͤrdiges, daß unſre Aufmerk-
ſamkeit, durch die Menge von Gegenſtaͤnden beym erſten Anblick gleichſam be-
taͤubt wurde; in der Folge aber zeigte ſich, daß das mehreſte ſchon von unſern
Vorgaͤngern war beobachtet worden. Um alſo die Nachſicht der Leſer nicht zu
misbrauchen, habe ich meine gleichſtimmigen Bemerkungen uͤber dieſe Arti-
kel weggelaſſen, und verweiſe ſie wegen der Wohnungen, Kleidungen, Spei-
ſen, haͤuslichen Beſchaͤftigungen, Schiffarth, Krankheiten, Religion und Beer-
digungs-Gebraͤuchen, imgleichen wegen der Waffen, Kriege und Regierungs-
Verfaſſung dieſer Inſulaner, auf Capitain Cooks vorige Reiſe in dem Schiff
Endeavour, welche Dr. Hawkesworth, nebſt mehrern, zum Druck befoͤrdert
hat. Solchergeſtalt wird man vorſtehende Nachrichten von Tahiti nur als
eine Nachleſe und als Erlaͤuterung deſſen anſehen muͤſſen, was bereits vor
mir
davon bekannt geweſen iſt. Bey dem allen hoffe ich, wird gegenwaͤrtige Er-
zaͤhlung doch unterhaltend genug ſeyn, und die beſonderen, eigenthuͤm-
lichen Geſichtspunkte, aus welchen ich verſchiedene ſchon bekannte Gegen-
ſtaͤnde betrachtet habe, werden in manchen Faͤllen auch zu neuen und wichtigen
Betrachtungen Anlaß geben.

—“Capitain Cook bemerkt in ſeiner Reiſebeſchreibung, (1 B. S. 188)
daß der Haven O-Aetipieha auf der kleinern Halbinſel, in 17° 46′ 28″ Suͤdli-
cher Breite und 149° 13′ 24″ weſtlicher Laͤnge von Greenwich gelegen ſey.
Hieraus ſchließt er, daß die Groͤße der ganzen Inſel, welche er in der erſten
Reiſe auf 30 See-Meilen angegeben hatte, *) um ein Merkliches zu geringe
ſey. Die Beobachtungen wegen der Lage der Landſpitze Venus, kamen auf
dieſer Reiſe mit jenen, die der verſtorbene Herr Green ehemals allhier ge-
macht hatte, bis auf ein paar Secunden uͤberein.” —


*) S. Hawkesworths Geſchichte der engl. See-Reiſen, in 4. zweyter Band. pag. 168.
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0330" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
und davon waren zween, auf der Rei&#x017F;e von einem Haven zum andern, gleich&#x017F;am<note place="right">1773.<lb/>
Septem-<lb/>
ber.</note><lb/>
verlohren gegangen. Ueberdem hatten wir uns wa&#x0364;hrend die&#x017F;er allzukurzen<lb/>
Zeit in einem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Taumel von Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen befunden, und folglich<lb/>
nur wenig Augenblicke eru&#x0364;brigen ko&#x0364;nnen, um die Natur der Einwohner zu<lb/>
&#x017F;tudieren. An die&#x017F;en fanden wir, in Ab&#x017F;icht ihrer Haushaltung, ihrer Sit-<lb/>
ten und Gebra&#x0364;uche, &#x017F;o viel neues und merkwu&#x0364;rdiges, daß un&#x017F;re Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit, durch die Menge von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden beym er&#x017F;ten Anblick gleich&#x017F;am be-<lb/>
ta&#x0364;ubt wurde; in der Folge aber zeigte &#x017F;ich, daß das mehre&#x017F;te &#x017F;chon von un&#x017F;ern<lb/>
Vorga&#x0364;ngern war beobachtet worden. Um al&#x017F;o die Nach&#x017F;icht der Le&#x017F;er nicht zu<lb/>
misbrauchen, habe ich meine gleich&#x017F;timmigen Bemerkungen u&#x0364;ber die&#x017F;e Arti-<lb/>
kel weggela&#x017F;&#x017F;en, und verwei&#x017F;e &#x017F;ie wegen der Wohnungen, Kleidungen, Spei-<lb/>
&#x017F;en, ha&#x0364;uslichen Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen, Schiffarth, Krankheiten, Religion und Beer-<lb/>
digungs-Gebra&#x0364;uchen, imgleichen wegen der Waffen, Kriege und Regierungs-<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;er In&#x017F;ulaner, auf Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cooks</persName></hi> vorige Rei&#x017F;e in dem Schiff<lb/><hi rendition="#fr">Endeavour</hi>, welche Dr. <hi rendition="#fr"><persName>Hawkesworth</persName></hi>, neb&#x017F;t mehrern, zum Druck befo&#x0364;rdert<lb/>
hat. Solcherge&#x017F;talt wird man vor&#x017F;tehende Nachrichten von <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi> nur als<lb/>
eine Nachle&#x017F;e und als Erla&#x0364;uterung de&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, was bereits <hi rendition="#fr">vor<lb/>
mir</hi> davon bekannt gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Bey dem allen hoffe ich, wird gegenwa&#x0364;rtige Er-<lb/>
za&#x0364;hlung doch unterhaltend genug &#x017F;eyn, und die be&#x017F;onderen, eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lichen Ge&#x017F;ichtspunkte, aus welchen ich ver&#x017F;chiedene &#x017F;chon bekannte Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde betrachtet habe, werden in manchen Fa&#x0364;llen auch zu neuen und wichtigen<lb/>
Betrachtungen Anlaß geben.</p><lb/>
        <p>&#x2014;&#x201C;Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> bemerkt in &#x017F;einer Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung, (1 B. S. 188)<lb/>
daß der Haven <hi rendition="#fr"><placeName>O-Aetipieha</placeName></hi> auf der kleinern Halbin&#x017F;el, in 17° 46&#x2032; 28&#x2033; Su&#x0364;dli-<lb/>
cher Breite und 149° 13&#x2032; 24&#x2033; we&#x017F;tlicher La&#x0364;nge von <placeName>Greenwich</placeName> gelegen &#x017F;ey.<lb/>
Hieraus &#x017F;chließt er, daß die Gro&#x0364;ße der ganzen In&#x017F;el, welche er in der er&#x017F;ten<lb/>
Rei&#x017F;e auf 30 See-Meilen angegeben hatte, <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#fr"><persName>Hawkesworths</persName></hi> Ge&#x017F;chichte der <choice><sic>engl-</sic><corr>engl.</corr></choice> See-Rei&#x017F;en, in 4. <hi rendition="#fr">zweyter Band</hi>. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 168.</note> um ein Merkliches zu geringe<lb/>
&#x017F;ey. Die Beobachtungen wegen der Lage der Land&#x017F;pitze <placeName>Venus</placeName>, kamen auf<lb/>
die&#x017F;er Rei&#x017F;e mit jenen, die der ver&#x017F;torbene Herr <hi rendition="#fr"><persName>Green</persName></hi> ehemals allhier ge-<lb/>
macht hatte, bis auf ein paar Secunden u&#x0364;berein.&#x201D; &#x2014;</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0330] in den Jahren 1772 bis 1775. und davon waren zween, auf der Reiſe von einem Haven zum andern, gleichſam verlohren gegangen. Ueberdem hatten wir uns waͤhrend dieſer allzukurzen Zeit in einem beſtaͤndigen Taumel von Beſchaͤftigungen befunden, und folglich nur wenig Augenblicke eruͤbrigen koͤnnen, um die Natur der Einwohner zu ſtudieren. An dieſen fanden wir, in Abſicht ihrer Haushaltung, ihrer Sit- ten und Gebraͤuche, ſo viel neues und merkwuͤrdiges, daß unſre Aufmerk- ſamkeit, durch die Menge von Gegenſtaͤnden beym erſten Anblick gleichſam be- taͤubt wurde; in der Folge aber zeigte ſich, daß das mehreſte ſchon von unſern Vorgaͤngern war beobachtet worden. Um alſo die Nachſicht der Leſer nicht zu misbrauchen, habe ich meine gleichſtimmigen Bemerkungen uͤber dieſe Arti- kel weggelaſſen, und verweiſe ſie wegen der Wohnungen, Kleidungen, Spei- ſen, haͤuslichen Beſchaͤftigungen, Schiffarth, Krankheiten, Religion und Beer- digungs-Gebraͤuchen, imgleichen wegen der Waffen, Kriege und Regierungs- Verfaſſung dieſer Inſulaner, auf Capitain Cooks vorige Reiſe in dem Schiff Endeavour, welche Dr. Hawkesworth, nebſt mehrern, zum Druck befoͤrdert hat. Solchergeſtalt wird man vorſtehende Nachrichten von Tahiti nur als eine Nachleſe und als Erlaͤuterung deſſen anſehen muͤſſen, was bereits vor mir davon bekannt geweſen iſt. Bey dem allen hoffe ich, wird gegenwaͤrtige Er- zaͤhlung doch unterhaltend genug ſeyn, und die beſonderen, eigenthuͤm- lichen Geſichtspunkte, aus welchen ich verſchiedene ſchon bekannte Gegen- ſtaͤnde betrachtet habe, werden in manchen Faͤllen auch zu neuen und wichtigen Betrachtungen Anlaß geben. 1773. Septem- ber. —“Capitain Cook bemerkt in ſeiner Reiſebeſchreibung, (1 B. S. 188) daß der Haven O-Aetipieha auf der kleinern Halbinſel, in 17° 46′ 28″ Suͤdli- cher Breite und 149° 13′ 24″ weſtlicher Laͤnge von Greenwich gelegen ſey. Hieraus ſchließt er, daß die Groͤße der ganzen Inſel, welche er in der erſten Reiſe auf 30 See-Meilen angegeben hatte, *) um ein Merkliches zu geringe ſey. Die Beobachtungen wegen der Lage der Landſpitze Venus, kamen auf dieſer Reiſe mit jenen, die der verſtorbene Herr Green ehemals allhier ge- macht hatte, bis auf ein paar Secunden uͤberein.” — *) S. Hawkesworths Geſchichte der engl. See-Reiſen, in 4. zweyter Band. pag. 168. M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/330
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/330>, abgerufen am 26.06.2024.