Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
hier eingeführten Behandlung ebenfalls und rühmt die wohlthätige Würkung1773.
August.

derselben aus eigner Erfahrung. *) Osbeck sagt in der Beschreibung seiner
Reise nach China, daß diese Operation daselbst sehr gewöhnlich sey, und daß
besonders die Chinesischen Barbierer ausnehmend gut damit umzugehen wüß-
ten. **) Endlich, findet man in Grose's ostindischer Reisebeschreibung
umständliche Nachricht von einer Kunst, die bey den Ostindianern Tschamping
genannt wird, und nichts anders als eine wollüstige Verfeinerung eben dieses
Stärkungsmittels zu seyn scheint, ja er führt sogar aus dem Martial und
Seneca Stellen an, ***) aus welchen sich mit Wahrscheinlichkeit schließen
läßt, daß auch den Römern dieser Handgrif bekannt gewesen seyn müsse:
Percurrit agili corpus arte tactatrix
Manumque doctam spargit omnibus membris.

Martial.

Wir hatten nun nicht länger Ursach über Mangel von Appetit zu klagen, woran
es uns zuvor, blos der Müdigkeit wegen, gefehlt hatte; denn sobald das Essen auf-
getragen ward, welches, der ländlichen Genügsamkeit der Einwohner gemäs, aus
nichts als Früchten und Wurzelwerk bestand, so fielen wir ganz herzhaft dar-
über her und fanden uns, nach eingenommener Mahlzeit wiederum so munter,
als wir am frühen Morgen kaum gewesen waren. Nachdem wir auf solche Art
wohl zwey Stunden bey dieser gastfreyen Familie zugebracht hatten, so beschenk-
ten wir unsern gütigen Wirth, imgleichen seine schöne Tochter nebst ihren Freun-
dinnen, deren Sorgfalt wir die geschwindere Herstellung unsrer Kräfte haupt-
sächlich zu verdanken hatten, so reichlich es unser Vorrath von Corallen, Nägeln
und Messern zulassen wollte, und schieden alsdenn ohngefähr um 3 Uhr von ihnen.

Auf dem Rückwege kamen wir bey vielen Häusern vorbey, deren Be-
wohner sich im Schatten ihrer Frucht-bäume truppweise hingelagert hatten und
den schönen Nachmittag gemeinschaftlich mit einander genossen. In einem die-

*) S. Hawkesworths Gesch. der engl. See Reisen, in 4. erster Band, pag. 238.
**) Osbecks und Toreens Reisen nach China.
***) Grose's Voyage englische Ausgabe, Vol. I. p. 113.
L l 2

in den Jahren 1772 bis 1775.
hier eingefuͤhrten Behandlung ebenfalls und ruͤhmt die wohlthaͤtige Wuͤrkung1773.
Auguſt.

derſelben aus eigner Erfahrung. *) Osbeck ſagt in der Beſchreibung ſeiner
Reiſe nach China, daß dieſe Operation daſelbſt ſehr gewoͤhnlich ſey, und daß
beſonders die Chineſiſchen Barbierer ausnehmend gut damit umzugehen wuͤß-
ten. **) Endlich, findet man in Groſe’s oſtindiſcher Reiſebeſchreibung
umſtaͤndliche Nachricht von einer Kunſt, die bey den Oſtindianern Tſchamping
genannt wird, und nichts anders als eine wolluͤſtige Verfeinerung eben dieſes
Staͤrkungsmittels zu ſeyn ſcheint, ja er fuͤhrt ſogar aus dem Martial und
Seneca Stellen an, ***) aus welchen ſich mit Wahrſcheinlichkeit ſchließen
laͤßt, daß auch den Roͤmern dieſer Handgrif bekannt geweſen ſeyn muͤſſe:
Percurrit agili corpus arte tactatrix
Manumque doctam ſpargit omnibus membris.

Martial.

Wir hatten nun nicht laͤnger Urſach uͤber Mangel von Appetit zu klagen, woran
es uns zuvor, blos der Muͤdigkeit wegen, gefehlt hatte; denn ſobald das Eſſen auf-
getragen ward, welches, der laͤndlichen Genuͤgſamkeit der Einwohner gemaͤs, aus
nichts als Fruͤchten und Wurzelwerk beſtand, ſo fielen wir ganz herzhaft dar-
uͤber her und fanden uns, nach eingenommener Mahlzeit wiederum ſo munter,
als wir am fruͤhen Morgen kaum geweſen waren. Nachdem wir auf ſolche Art
wohl zwey Stunden bey dieſer gaſtfreyen Familie zugebracht hatten, ſo beſchenk-
ten wir unſern guͤtigen Wirth, imgleichen ſeine ſchoͤne Tochter nebſt ihren Freun-
dinnen, deren Sorgfalt wir die geſchwindere Herſtellung unſrer Kraͤfte haupt-
ſaͤchlich zu verdanken hatten, ſo reichlich es unſer Vorrath von Corallen, Naͤgeln
und Meſſern zulaſſen wollte, und ſchieden alsdenn ohngefaͤhr um 3 Uhr von ihnen.

Auf dem Ruͤckwege kamen wir bey vielen Haͤuſern vorbey, deren Be-
wohner ſich im Schatten ihrer Frucht-baͤume truppweiſe hingelagert hatten und
den ſchoͤnen Nachmittag gemeinſchaftlich mit einander genoſſen. In einem die-

*) S. Hawkesworths Geſch. der engl. See Reiſen, in 4. erſter Band, pag. 238.
**) Osbecks und Toreens Reiſen nach China.
***) Groſe’s Voyage engliſche Ausgabe, Vol. I. p. 113.
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0322" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
hier eingefu&#x0364;hrten Behandlung ebenfalls und ru&#x0364;hmt die wohltha&#x0364;tige Wu&#x0364;rkung<note place="right">1773.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note><lb/>
der&#x017F;elben aus eigner Erfahrung. <note place="foot" n="*)">S. <persName>Hawkesworths</persName> Ge&#x017F;ch. der engl. See Rei&#x017F;en, in 4. er&#x017F;ter Band, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 238.</note> <persName>Osbeck</persName> &#x017F;agt in der Be&#x017F;chreibung &#x017F;einer<lb/>
Rei&#x017F;e nach <placeName>China</placeName>, daß die&#x017F;e Operation da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ey, und daß<lb/>
be&#x017F;onders die Chine&#x017F;i&#x017F;chen Barbierer ausnehmend gut damit umzugehen wu&#x0364;ß-<lb/>
ten. <note place="foot" n="**)"><persName>Osbecks</persName> und <persName>Toreens</persName> Rei&#x017F;en nach <placeName>China</placeName>.</note> Endlich, findet man in <hi rendition="#fr"><persName>Gro&#x017F;e&#x2019;s</persName></hi> o&#x017F;tindi&#x017F;cher Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Nachricht von einer Kun&#x017F;t, die bey den O&#x017F;tindianern <hi rendition="#fr">T&#x017F;champing</hi><lb/>
genannt wird, und nichts anders als eine wollu&#x0364;&#x017F;tige Verfeinerung eben die&#x017F;es<lb/>
Sta&#x0364;rkungsmittels zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, ja er fu&#x0364;hrt &#x017F;ogar aus dem <hi rendition="#fr"><persName>Martial</persName></hi> und<lb/><hi rendition="#fr"><persName>Seneca</persName></hi> Stellen an, <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq"><persName>Gro&#x017F;e&#x2019;s</persName> Voyage</hi> engli&#x017F;che Ausgabe, <hi rendition="#aq">Vol. I. p.</hi> 113.</note> aus welchen &#x017F;ich mit Wahr&#x017F;cheinlichkeit &#x017F;chließen<lb/>
la&#x0364;ßt, daß auch den Ro&#x0364;mern die&#x017F;er Handgrif bekannt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e:<lb/><cit><quote><hi rendition="#et"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Percurrit agili corpus arte tactatrix<lb/>
Manumque doctam &#x017F;pargit omnibus membris.</hi></hi></hi></quote><lb/><bibl><hi rendition="#et"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><persName>Martial</persName></hi></hi>.</hi></hi></bibl></cit><lb/>
Wir hatten nun nicht la&#x0364;nger Ur&#x017F;ach u&#x0364;ber Mangel von Appetit zu klagen, woran<lb/>
es uns zuvor, blos der Mu&#x0364;digkeit wegen, gefehlt hatte; denn &#x017F;obald das E&#x017F;&#x017F;en auf-<lb/>
getragen ward, welches, der la&#x0364;ndlichen Genu&#x0364;g&#x017F;amkeit der Einwohner gema&#x0364;s, aus<lb/>
nichts als Fru&#x0364;chten und Wurzelwerk be&#x017F;tand, &#x017F;o fielen wir ganz herzhaft dar-<lb/>
u&#x0364;ber her und fanden uns, nach eingenommener Mahlzeit wiederum &#x017F;o munter,<lb/>
als wir am fru&#x0364;hen Morgen kaum gewe&#x017F;en waren. Nachdem wir auf &#x017F;olche Art<lb/>
wohl zwey Stunden bey die&#x017F;er ga&#x017F;tfreyen Familie zugebracht hatten, &#x017F;o be&#x017F;chenk-<lb/>
ten wir un&#x017F;ern gu&#x0364;tigen Wirth, imgleichen &#x017F;eine &#x017F;cho&#x0364;ne Tochter neb&#x017F;t ihren Freun-<lb/>
dinnen, deren Sorgfalt wir die ge&#x017F;chwindere Her&#x017F;tellung un&#x017F;rer Kra&#x0364;fte haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich zu verdanken hatten, &#x017F;o reichlich es un&#x017F;er Vorrath von Corallen, Na&#x0364;geln<lb/>
und Me&#x017F;&#x017F;ern zula&#x017F;&#x017F;en wollte, und &#x017F;chieden alsdenn ohngefa&#x0364;hr um 3 Uhr von ihnen.</p><lb/>
        <p>Auf dem Ru&#x0364;ckwege kamen wir bey vielen Ha&#x0364;u&#x017F;ern vorbey, deren Be-<lb/>
wohner &#x017F;ich im Schatten ihrer Frucht-ba&#x0364;ume truppwei&#x017F;e hingelagert hatten und<lb/>
den &#x017F;cho&#x0364;nen Nachmittag gemein&#x017F;chaftlich mit einander geno&#x017F;&#x017F;en. In einem die-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0322] in den Jahren 1772 bis 1775. hier eingefuͤhrten Behandlung ebenfalls und ruͤhmt die wohlthaͤtige Wuͤrkung derſelben aus eigner Erfahrung. *) Osbeck ſagt in der Beſchreibung ſeiner Reiſe nach China, daß dieſe Operation daſelbſt ſehr gewoͤhnlich ſey, und daß beſonders die Chineſiſchen Barbierer ausnehmend gut damit umzugehen wuͤß- ten. **) Endlich, findet man in Groſe’s oſtindiſcher Reiſebeſchreibung umſtaͤndliche Nachricht von einer Kunſt, die bey den Oſtindianern Tſchamping genannt wird, und nichts anders als eine wolluͤſtige Verfeinerung eben dieſes Staͤrkungsmittels zu ſeyn ſcheint, ja er fuͤhrt ſogar aus dem Martial und Seneca Stellen an, ***) aus welchen ſich mit Wahrſcheinlichkeit ſchließen laͤßt, daß auch den Roͤmern dieſer Handgrif bekannt geweſen ſeyn muͤſſe: Percurrit agili corpus arte tactatrix Manumque doctam ſpargit omnibus membris. Martial. Wir hatten nun nicht laͤnger Urſach uͤber Mangel von Appetit zu klagen, woran es uns zuvor, blos der Muͤdigkeit wegen, gefehlt hatte; denn ſobald das Eſſen auf- getragen ward, welches, der laͤndlichen Genuͤgſamkeit der Einwohner gemaͤs, aus nichts als Fruͤchten und Wurzelwerk beſtand, ſo fielen wir ganz herzhaft dar- uͤber her und fanden uns, nach eingenommener Mahlzeit wiederum ſo munter, als wir am fruͤhen Morgen kaum geweſen waren. Nachdem wir auf ſolche Art wohl zwey Stunden bey dieſer gaſtfreyen Familie zugebracht hatten, ſo beſchenk- ten wir unſern guͤtigen Wirth, imgleichen ſeine ſchoͤne Tochter nebſt ihren Freun- dinnen, deren Sorgfalt wir die geſchwindere Herſtellung unſrer Kraͤfte haupt- ſaͤchlich zu verdanken hatten, ſo reichlich es unſer Vorrath von Corallen, Naͤgeln und Meſſern zulaſſen wollte, und ſchieden alsdenn ohngefaͤhr um 3 Uhr von ihnen. 1773. Auguſt. Auf dem Ruͤckwege kamen wir bey vielen Haͤuſern vorbey, deren Be- wohner ſich im Schatten ihrer Frucht-baͤume truppweiſe hingelagert hatten und den ſchoͤnen Nachmittag gemeinſchaftlich mit einander genoſſen. In einem die- *) S. Hawkesworths Geſch. der engl. See Reiſen, in 4. erſter Band, pag. 238. **) Osbecks und Toreens Reiſen nach China. ***) Groſe’s Voyage engliſche Ausgabe, Vol. I. p. 113. L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/322
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/322>, abgerufen am 02.06.2024.