Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
August.
und eben dies ist ohne Zweifel auch die nächste Ursache der hiesigen starken Be-
völkerung.

Wir wurden mit einem starken Kerl eins, daß er uns die Lebensmittel,
welche die gastfreye alte Frau für uns angeschaft hatte, unterwegens nachtra-
gen sollte. Zu dem Ende hieng er sie, zu gleichen Theilen, an die Enden ei-
ner 4 Fus langen Stange und diese legte er auf die Schulter. Nuna und sein
kleiner Bruder Toparri, der ohngefähr vier Jahr alt war, begleiteten uns
lustig und guter Dinge, nachdem wir die ganze Familie beym Abschiede mit Co-
rallen, Nägeln, Spiegeln und Messern beschenkt hatten.

Eines Berges wegen, den wir ersteigen mußten, war der Anfang un-
sers Marsches etwas beschwerlich, und dennoch blieb unsre Mühe hier unbe-
lohnt, denn auf dem ganzen Berge fanden wir, außer ein Paar kleinen zwer-
gichten Büschen und etwas trocknem Farnkraut, auch nicht eine einzige Pflanze.
Dagegen sahen wir, zu unsrer nicht geringen Verwunderung, von dieser trock-
nen, unfruchtbaren Höhe, eine Flucht wilder Endten vor uns aufsteigen. Was
diese aus ihrem gewöhnlichen Lager im Rohre und von den morastigen Fluß-Ufern
hieher gebracht haben konnte? läßt sich so leicht nicht begreifen. Kurz nachher ka-
men wir über einen andern Berg, auf welchem das Farnkraut und übrige
Buschwerk erst ohnlängst mußte abgebrannt worden seyn, denn unsre Kleider
wurden im Anstreifen noch über und über schwarz davon. Im Herabsteigen ge-
langten wir endlich in ein fruchtbares Thal, durch welches ein hübscher Bach
gegen die See hinaus lief. Die Einwohner hatten ihn hin und wieder mit
Steinen aufgedämmt, um dadurch das Wasser auf die Felder zu bringen, die mit
Zehrwurzeln (Arum esculentum) bepflanzt waren, weil diese Pflanze einen
morastigen und überschwemmten Boden erfordert. Es gab hier zwey Arten
davon; die eine hatte große glänzende Blätter und die Wurzel war wohl 4 Schuh
lang, aber sehr grob fasericht, die zweyte Art hingegen, hatte kleine sammet-
artige Blätter und an dieser war die Wurzel feiner und wohlschmeckender. Doch
sind beyde von scharfen und beißendem Geschmack, so lange bis sie verschiedenemal
in Wasser abgekocht worden; die Schweine fressen sie indessen auch ohne Wider-
willen und ohne Schaden roh. Je weiter wir dem Bache folgten, desto enger
ward das Thal und desto steiler und waldichter die Berge zu beyden Seiten.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
Auguſt.
und eben dies iſt ohne Zweifel auch die naͤchſte Urſache der hieſigen ſtarken Be-
voͤlkerung.

Wir wurden mit einem ſtarken Kerl eins, daß er uns die Lebensmittel,
welche die gaſtfreye alte Frau fuͤr uns angeſchaft hatte, unterwegens nachtra-
gen ſollte. Zu dem Ende hieng er ſie, zu gleichen Theilen, an die Enden ei-
ner 4 Fus langen Stange und dieſe legte er auf die Schulter. Nuna und ſein
kleiner Bruder Toparri, der ohngefaͤhr vier Jahr alt war, begleiteten uns
luſtig und guter Dinge, nachdem wir die ganze Familie beym Abſchiede mit Co-
rallen, Naͤgeln, Spiegeln und Meſſern beſchenkt hatten.

Eines Berges wegen, den wir erſteigen mußten, war der Anfang un-
ſers Marſches etwas beſchwerlich, und dennoch blieb unſre Muͤhe hier unbe-
lohnt, denn auf dem ganzen Berge fanden wir, außer ein Paar kleinen zwer-
gichten Buͤſchen und etwas trocknem Farnkraut, auch nicht eine einzige Pflanze.
Dagegen ſahen wir, zu unſrer nicht geringen Verwunderung, von dieſer trock-
nen, unfruchtbaren Hoͤhe, eine Flucht wilder Endten vor uns aufſteigen. Was
dieſe aus ihrem gewoͤhnlichen Lager im Rohre und von den moraſtigen Fluß-Ufern
hieher gebracht haben konnte? laͤßt ſich ſo leicht nicht begreifen. Kurz nachher ka-
men wir uͤber einen andern Berg, auf welchem das Farnkraut und uͤbrige
Buſchwerk erſt ohnlaͤngſt mußte abgebrannt worden ſeyn, denn unſre Kleider
wurden im Anſtreifen noch uͤber und uͤber ſchwarz davon. Im Herabſteigen ge-
langten wir endlich in ein fruchtbares Thal, durch welches ein huͤbſcher Bach
gegen die See hinaus lief. Die Einwohner hatten ihn hin und wieder mit
Steinen aufgedaͤmmt, um dadurch das Waſſer auf die Felder zu bringen, die mit
Zehrwurzeln (Arum eſculentum) bepflanzt waren, weil dieſe Pflanze einen
moraſtigen und uͤberſchwemmten Boden erfordert. Es gab hier zwey Arten
davon; die eine hatte große glaͤnzende Blaͤtter und die Wurzel war wohl 4 Schuh
lang, aber ſehr grob faſericht, die zweyte Art hingegen, hatte kleine ſammet-
artige Blaͤtter und an dieſer war die Wurzel feiner und wohlſchmeckender. Doch
ſind beyde von ſcharfen und beißendem Geſchmack, ſo lange bis ſie verſchiedenemal
in Waſſer abgekocht worden; die Schweine freſſen ſie indeſſen auch ohne Wider-
willen und ohne Schaden roh. Je weiter wir dem Bache folgten, deſto enger
ward das Thal und deſto ſteiler und waldichter die Berge zu beyden Seiten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0311" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note>und eben dies i&#x017F;t ohne Zweifel auch die na&#x0364;ch&#x017F;te Ur&#x017F;ache der hie&#x017F;igen &#x017F;tarken Be-<lb/>
vo&#x0364;lkerung.</p><lb/>
        <p>Wir wurden mit einem &#x017F;tarken Kerl eins, daß er uns die Lebensmittel,<lb/>
welche die ga&#x017F;tfreye alte Frau fu&#x0364;r uns ange&#x017F;chaft hatte, unterwegens nachtra-<lb/>
gen &#x017F;ollte. Zu dem Ende hieng er &#x017F;ie, zu gleichen Theilen, an die Enden ei-<lb/>
ner 4 Fus langen Stange und die&#x017F;e legte er auf die Schulter. <hi rendition="#fr"><persName>Nuna</persName></hi> und &#x017F;ein<lb/>
kleiner Bruder <hi rendition="#fr"><persName>Toparri</persName></hi>, der ohngefa&#x0364;hr vier Jahr alt war, begleiteten uns<lb/>
lu&#x017F;tig und guter Dinge, nachdem wir die ganze Familie beym Ab&#x017F;chiede mit Co-<lb/>
rallen, Na&#x0364;geln, Spiegeln und Me&#x017F;&#x017F;ern be&#x017F;chenkt hatten.</p><lb/>
        <p>Eines Berges wegen, den wir er&#x017F;teigen mußten, war der Anfang un-<lb/>
&#x017F;ers Mar&#x017F;ches etwas be&#x017F;chwerlich, und dennoch blieb un&#x017F;re Mu&#x0364;he hier unbe-<lb/>
lohnt, denn auf dem ganzen Berge fanden wir, außer ein Paar kleinen zwer-<lb/>
gichten Bu&#x0364;&#x017F;chen und etwas trocknem Farnkraut, auch nicht eine einzige Pflanze.<lb/>
Dagegen &#x017F;ahen wir, zu un&#x017F;rer nicht geringen Verwunderung, von die&#x017F;er trock-<lb/>
nen, unfruchtbaren Ho&#x0364;he, eine Flucht wilder Endten vor uns auf&#x017F;teigen. Was<lb/>
die&#x017F;e aus ihrem gewo&#x0364;hnlichen Lager im Rohre und von den mora&#x017F;tigen Fluß-Ufern<lb/>
hieher gebracht haben konnte? la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;o leicht nicht begreifen. Kurz nachher ka-<lb/>
men wir u&#x0364;ber einen andern Berg, auf welchem das Farnkraut und u&#x0364;brige<lb/>
Bu&#x017F;chwerk er&#x017F;t ohnla&#x0364;ng&#x017F;t mußte abgebrannt worden &#x017F;eyn, denn un&#x017F;re Kleider<lb/>
wurden im An&#x017F;treifen noch u&#x0364;ber und u&#x0364;ber &#x017F;chwarz davon. Im Herab&#x017F;teigen ge-<lb/>
langten wir endlich in ein fruchtbares Thal, durch welches ein hu&#x0364;b&#x017F;cher Bach<lb/>
gegen die See hinaus lief. Die Einwohner hatten ihn hin und wieder mit<lb/>
Steinen aufgeda&#x0364;mmt, um dadurch das Wa&#x017F;&#x017F;er auf die Felder zu bringen, die mit<lb/>
Zehrwurzeln (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Arum e&#x017F;culentum</hi></hi>) bepflanzt waren, weil die&#x017F;e Pflanze einen<lb/>
mora&#x017F;tigen und u&#x0364;ber&#x017F;chwemmten Boden erfordert. Es gab hier zwey Arten<lb/>
davon; die eine hatte große gla&#x0364;nzende Bla&#x0364;tter und die Wurzel war wohl 4 Schuh<lb/>
lang, aber &#x017F;ehr grob fa&#x017F;ericht, die zweyte Art hingegen, hatte kleine &#x017F;ammet-<lb/>
artige Bla&#x0364;tter und an die&#x017F;er war die Wurzel feiner und wohl&#x017F;chmeckender. Doch<lb/>
&#x017F;ind beyde von &#x017F;charfen und beißendem Ge&#x017F;chmack, &#x017F;o lange bis &#x017F;ie ver&#x017F;chiedenemal<lb/>
in Wa&#x017F;&#x017F;er abgekocht worden; die Schweine fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie inde&#x017F;&#x017F;en auch ohne Wider-<lb/>
willen und ohne Schaden roh. Je weiter wir dem Bache folgten, de&#x017F;to enger<lb/>
ward das Thal und de&#x017F;to &#x017F;teiler und waldichter die Berge zu beyden Seiten.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0311] Forſter’s Reiſe um die Welt und eben dies iſt ohne Zweifel auch die naͤchſte Urſache der hieſigen ſtarken Be- voͤlkerung. 1773. Auguſt. Wir wurden mit einem ſtarken Kerl eins, daß er uns die Lebensmittel, welche die gaſtfreye alte Frau fuͤr uns angeſchaft hatte, unterwegens nachtra- gen ſollte. Zu dem Ende hieng er ſie, zu gleichen Theilen, an die Enden ei- ner 4 Fus langen Stange und dieſe legte er auf die Schulter. Nuna und ſein kleiner Bruder Toparri, der ohngefaͤhr vier Jahr alt war, begleiteten uns luſtig und guter Dinge, nachdem wir die ganze Familie beym Abſchiede mit Co- rallen, Naͤgeln, Spiegeln und Meſſern beſchenkt hatten. Eines Berges wegen, den wir erſteigen mußten, war der Anfang un- ſers Marſches etwas beſchwerlich, und dennoch blieb unſre Muͤhe hier unbe- lohnt, denn auf dem ganzen Berge fanden wir, außer ein Paar kleinen zwer- gichten Buͤſchen und etwas trocknem Farnkraut, auch nicht eine einzige Pflanze. Dagegen ſahen wir, zu unſrer nicht geringen Verwunderung, von dieſer trock- nen, unfruchtbaren Hoͤhe, eine Flucht wilder Endten vor uns aufſteigen. Was dieſe aus ihrem gewoͤhnlichen Lager im Rohre und von den moraſtigen Fluß-Ufern hieher gebracht haben konnte? laͤßt ſich ſo leicht nicht begreifen. Kurz nachher ka- men wir uͤber einen andern Berg, auf welchem das Farnkraut und uͤbrige Buſchwerk erſt ohnlaͤngſt mußte abgebrannt worden ſeyn, denn unſre Kleider wurden im Anſtreifen noch uͤber und uͤber ſchwarz davon. Im Herabſteigen ge- langten wir endlich in ein fruchtbares Thal, durch welches ein huͤbſcher Bach gegen die See hinaus lief. Die Einwohner hatten ihn hin und wieder mit Steinen aufgedaͤmmt, um dadurch das Waſſer auf die Felder zu bringen, die mit Zehrwurzeln (Arum eſculentum) bepflanzt waren, weil dieſe Pflanze einen moraſtigen und uͤberſchwemmten Boden erfordert. Es gab hier zwey Arten davon; die eine hatte große glaͤnzende Blaͤtter und die Wurzel war wohl 4 Schuh lang, aber ſehr grob faſericht, die zweyte Art hingegen, hatte kleine ſammet- artige Blaͤtter und an dieſer war die Wurzel feiner und wohlſchmeckender. Doch ſind beyde von ſcharfen und beißendem Geſchmack, ſo lange bis ſie verſchiedenemal in Waſſer abgekocht worden; die Schweine freſſen ſie indeſſen auch ohne Wider- willen und ohne Schaden roh. Je weiter wir dem Bache folgten, deſto enger ward das Thal und deſto ſteiler und waldichter die Berge zu beyden Seiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/311
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/311>, abgerufen am 02.06.2024.