Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
August.
genheit ihres Verlustes so lebhaft, daß sie zu unsrer nicht geringen Rührung,
überlaut zu weinen anfieng. Eine so zärtliche Empfindlichkeit zeugt offenbar
von der ursprünglichen Güte des menschlichen Herzens, und nimmt uns immer
zum Vortheil dererjenigen ein, an welchen wir sie gewahr werden.

Wir eilten von hier nach unsern Zelten auf Point-Venus, wo die Einge-
bohrnen einen ordentlichen Markt errichtet hatten, auf welchem alle Arten von
Früchten, und zwar sehr wohlfeil zu haben waren, indem ein Korb voll Brod-
frucht oder Coco-Nüsse nicht mehr als eine einzige Coralle galt. Mein Vater
traf hier seinen Freund O-Wahau an, der ihm abermals einen großen Vor-
rath Früchte, einige Fische, etwas feines Zeug, imgleichen ein Paar Angelha-
ken von Perlmutter schenkte. Wir wollten seine Freygebigkeit erwiedern, allein
der edelmüthige Mann schlug es rund ab, das geringste dafür anzunehmen, und
sagte: er hätte meinem Vater jene Kleinigkeiten als Freund geschenkt, ohne
Absicht dabey zu gewinnen. Solchergestalt schien es als wollte sich heute alles
vereinigen, um uns von diesem liebenswürdigen Volke vortheilhafte Begriffe zu
geben.

Gegen Mittagszeit kehrten wir an Bord zurück und beschäftigten uns nach
Tische, die bisher gesammelten Naturalien zu zeichnen und zu beschreiben. Die
Verdecke waren immittelst beständig mit Indianern beyderley Geschlechts ange-
füllt, welche alle Winkel durchstörten, und maußten, so oft sie Gelegenheit fan-
den. Abends erlebten wir einen Auftritt, der uns neu und sonderbar, denen
aber etwas Bekanntes war, die schon zuvor auf Tahiti gewesen waren. Unsre
Matrosen hatten nemlich eine Menge Weibsleute vom niedrigsten Stande aufs
Schiff eingeladen, die nicht nur sehr bereitwillig gekommen waren, sondern auch,
obwohl alle ihre Landsleute zurückkehrten, nach Untergang der Sonne noch an Bord
blieben. Wir wußten zwar schon von unserm vorigen Ankerplatze her, wie feil
die Tahitischen Mädchen sind; doch hatten sie dort ihre Ausschweifungen nur
bey Tage getrieben, des Nachts hingegen sich nie gewagt auf dem Schiffe zu blei-
ben. Hier aber, zu Matavai, hatte man den englischen Seemann schon
besser ausstudirt, und die Mädchen wußten ohne Zweifel, daß man sich
demselben sicher anvertrauen könne, ja daß dies die herrlichste Gelegenheit
von der Welt sey, ihm an Corallen, Nägeln, Beilen oder Hemden alles

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
Auguſt.
genheit ihres Verluſtes ſo lebhaft, daß ſie zu unſrer nicht geringen Ruͤhrung,
uͤberlaut zu weinen anfieng. Eine ſo zaͤrtliche Empfindlichkeit zeugt offenbar
von der urſpruͤnglichen Guͤte des menſchlichen Herzens, und nimmt uns immer
zum Vortheil dererjenigen ein, an welchen wir ſie gewahr werden.

Wir eilten von hier nach unſern Zelten auf Point-Venus, wo die Einge-
bohrnen einen ordentlichen Markt errichtet hatten, auf welchem alle Arten von
Fruͤchten, und zwar ſehr wohlfeil zu haben waren, indem ein Korb voll Brod-
frucht oder Coco-Nuͤſſe nicht mehr als eine einzige Coralle galt. Mein Vater
traf hier ſeinen Freund O-Wahau an, der ihm abermals einen großen Vor-
rath Fruͤchte, einige Fiſche, etwas feines Zeug, imgleichen ein Paar Angelha-
ken von Perlmutter ſchenkte. Wir wollten ſeine Freygebigkeit erwiedern, allein
der edelmuͤthige Mann ſchlug es rund ab, das geringſte dafuͤr anzunehmen, und
ſagte: er haͤtte meinem Vater jene Kleinigkeiten als Freund geſchenkt, ohne
Abſicht dabey zu gewinnen. Solchergeſtalt ſchien es als wollte ſich heute alles
vereinigen, um uns von dieſem liebenswuͤrdigen Volke vortheilhafte Begriffe zu
geben.

Gegen Mittagszeit kehrten wir an Bord zuruͤck und beſchaͤftigten uns nach
Tiſche, die bisher geſammelten Naturalien zu zeichnen und zu beſchreiben. Die
Verdecke waren immittelſt beſtaͤndig mit Indianern beyderley Geſchlechts ange-
fuͤllt, welche alle Winkel durchſtoͤrten, und maußten, ſo oft ſie Gelegenheit fan-
den. Abends erlebten wir einen Auftritt, der uns neu und ſonderbar, denen
aber etwas Bekanntes war, die ſchon zuvor auf Tahiti geweſen waren. Unſre
Matroſen hatten nemlich eine Menge Weibsleute vom niedrigſten Stande aufs
Schiff eingeladen, die nicht nur ſehr bereitwillig gekommen waren, ſondern auch,
obwohl alle ihre Landsleute zuruͤckkehrten, nach Untergang der Sonne noch an Bord
blieben. Wir wußten zwar ſchon von unſerm vorigen Ankerplatze her, wie feil
die Tahitiſchen Maͤdchen ſind; doch hatten ſie dort ihre Ausſchweifungen nur
bey Tage getrieben, des Nachts hingegen ſich nie gewagt auf dem Schiffe zu blei-
ben. Hier aber, zu Matavaï, hatte man den engliſchen Seemann ſchon
beſſer ausſtudirt, und die Maͤdchen wußten ohne Zweifel, daß man ſich
demſelben ſicher anvertrauen koͤnne, ja daß dies die herrlichſte Gelegenheit
von der Welt ſey, ihm an Corallen, Naͤgeln, Beilen oder Hemden alles

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0307" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note>genheit ihres Verlu&#x017F;tes &#x017F;o lebhaft, daß &#x017F;ie zu un&#x017F;rer nicht geringen Ru&#x0364;hrung,<lb/>
u&#x0364;berlaut zu weinen anfieng. Eine &#x017F;o za&#x0364;rtliche Empfindlichkeit zeugt offenbar<lb/>
von der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Gu&#x0364;te des men&#x017F;chlichen Herzens, und nimmt uns immer<lb/>
zum Vortheil dererjenigen ein, an welchen wir &#x017F;ie gewahr werden.</p><lb/>
        <p>Wir eilten von hier nach un&#x017F;ern Zelten auf <hi rendition="#fr"><placeName>Point-Venus</placeName></hi>, wo die Einge-<lb/>
bohrnen einen ordentlichen Markt errichtet hatten, auf welchem alle Arten von<lb/>
Fru&#x0364;chten, und zwar &#x017F;ehr wohlfeil zu haben waren, indem ein Korb voll Brod-<lb/>
frucht oder Coco-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht mehr als eine einzige Coralle galt. Mein Vater<lb/>
traf hier &#x017F;einen Freund <hi rendition="#fr"><persName>O-Wahau</persName></hi> an, der ihm abermals einen großen Vor-<lb/>
rath Fru&#x0364;chte, einige Fi&#x017F;che, etwas feines Zeug, imgleichen ein Paar Angelha-<lb/>
ken von Perlmutter &#x017F;chenkte. Wir wollten &#x017F;eine Freygebigkeit erwiedern, allein<lb/>
der edelmu&#x0364;thige Mann &#x017F;chlug es rund ab, das gering&#x017F;te dafu&#x0364;r anzunehmen, und<lb/>
&#x017F;agte: er ha&#x0364;tte meinem Vater jene Kleinigkeiten als Freund ge&#x017F;chenkt, ohne<lb/>
Ab&#x017F;icht dabey zu gewinnen. Solcherge&#x017F;talt &#x017F;chien es als wollte &#x017F;ich heute alles<lb/>
vereinigen, um uns von die&#x017F;em liebenswu&#x0364;rdigen Volke vortheilhafte Begriffe zu<lb/>
geben.</p><lb/>
        <p>Gegen Mittagszeit kehrten wir an Bord zuru&#x0364;ck und be&#x017F;cha&#x0364;ftigten uns nach<lb/>
Ti&#x017F;che, die bisher ge&#x017F;ammelten Naturalien zu zeichnen und zu be&#x017F;chreiben. Die<lb/>
Verdecke waren immittel&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;ndig mit Indianern beyderley Ge&#x017F;chlechts ange-<lb/>
fu&#x0364;llt, welche alle Winkel durch&#x017F;to&#x0364;rten, und maußten, &#x017F;o oft &#x017F;ie Gelegenheit fan-<lb/>
den. Abends erlebten wir einen Auftritt, der uns neu und &#x017F;onderbar, denen<lb/>
aber etwas Bekanntes war, die &#x017F;chon zuvor auf <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi> gewe&#x017F;en waren. Un&#x017F;re<lb/>
Matro&#x017F;en hatten nemlich eine Menge Weibsleute vom niedrig&#x017F;ten Stande aufs<lb/>
Schiff eingeladen, die nicht nur &#x017F;ehr bereitwillig gekommen waren, &#x017F;ondern auch,<lb/>
obwohl alle ihre Landsleute zuru&#x0364;ckkehrten, nach Untergang der Sonne noch an Bord<lb/>
blieben. Wir wußten zwar &#x017F;chon von un&#x017F;erm vorigen Ankerplatze her, wie feil<lb/>
die <hi rendition="#fr">Tahiti&#x017F;chen</hi> Ma&#x0364;dchen &#x017F;ind; doch hatten &#x017F;ie dort ihre Aus&#x017F;chweifungen nur<lb/>
bey Tage getrieben, des Nachts hingegen &#x017F;ich nie gewagt auf dem Schiffe zu blei-<lb/>
ben. Hier aber, zu <hi rendition="#fr"><placeName>Matava<hi rendition="#aq">ï</hi></placeName></hi>, hatte man den engli&#x017F;chen Seemann &#x017F;chon<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er aus&#x017F;tudirt, und die Ma&#x0364;dchen wußten ohne Zweifel, daß man &#x017F;ich<lb/>
dem&#x017F;elben &#x017F;icher anvertrauen ko&#x0364;nne, ja daß dies die herrlich&#x017F;te Gelegenheit<lb/>
von der Welt &#x017F;ey, ihm an Corallen, Na&#x0364;geln, Beilen oder Hemden alles<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0307] Forſter’s Reiſe um die Welt genheit ihres Verluſtes ſo lebhaft, daß ſie zu unſrer nicht geringen Ruͤhrung, uͤberlaut zu weinen anfieng. Eine ſo zaͤrtliche Empfindlichkeit zeugt offenbar von der urſpruͤnglichen Guͤte des menſchlichen Herzens, und nimmt uns immer zum Vortheil dererjenigen ein, an welchen wir ſie gewahr werden. 1773. Auguſt. Wir eilten von hier nach unſern Zelten auf Point-Venus, wo die Einge- bohrnen einen ordentlichen Markt errichtet hatten, auf welchem alle Arten von Fruͤchten, und zwar ſehr wohlfeil zu haben waren, indem ein Korb voll Brod- frucht oder Coco-Nuͤſſe nicht mehr als eine einzige Coralle galt. Mein Vater traf hier ſeinen Freund O-Wahau an, der ihm abermals einen großen Vor- rath Fruͤchte, einige Fiſche, etwas feines Zeug, imgleichen ein Paar Angelha- ken von Perlmutter ſchenkte. Wir wollten ſeine Freygebigkeit erwiedern, allein der edelmuͤthige Mann ſchlug es rund ab, das geringſte dafuͤr anzunehmen, und ſagte: er haͤtte meinem Vater jene Kleinigkeiten als Freund geſchenkt, ohne Abſicht dabey zu gewinnen. Solchergeſtalt ſchien es als wollte ſich heute alles vereinigen, um uns von dieſem liebenswuͤrdigen Volke vortheilhafte Begriffe zu geben. Gegen Mittagszeit kehrten wir an Bord zuruͤck und beſchaͤftigten uns nach Tiſche, die bisher geſammelten Naturalien zu zeichnen und zu beſchreiben. Die Verdecke waren immittelſt beſtaͤndig mit Indianern beyderley Geſchlechts ange- fuͤllt, welche alle Winkel durchſtoͤrten, und maußten, ſo oft ſie Gelegenheit fan- den. Abends erlebten wir einen Auftritt, der uns neu und ſonderbar, denen aber etwas Bekanntes war, die ſchon zuvor auf Tahiti geweſen waren. Unſre Matroſen hatten nemlich eine Menge Weibsleute vom niedrigſten Stande aufs Schiff eingeladen, die nicht nur ſehr bereitwillig gekommen waren, ſondern auch, obwohl alle ihre Landsleute zuruͤckkehrten, nach Untergang der Sonne noch an Bord blieben. Wir wußten zwar ſchon von unſerm vorigen Ankerplatze her, wie feil die Tahitiſchen Maͤdchen ſind; doch hatten ſie dort ihre Ausſchweifungen nur bey Tage getrieben, des Nachts hingegen ſich nie gewagt auf dem Schiffe zu blei- ben. Hier aber, zu Matavaï, hatte man den engliſchen Seemann ſchon beſſer ausſtudirt, und die Maͤdchen wußten ohne Zweifel, daß man ſich demſelben ſicher anvertrauen koͤnne, ja daß dies die herrlichſte Gelegenheit von der Welt ſey, ihm an Corallen, Naͤgeln, Beilen oder Hemden alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/307
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/307>, abgerufen am 02.06.2024.