Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
hatten. Wir saßen zwischen den Oncles, Tanten, Vettern und andern Ver-1773.
August.

wandten des Königs. Alle diese Standespersonen wetteiferten mit einander uns
freundlich und zärtlich anzublicken, Freundschafts-Versicherungen zu geben und
-- um Corallen und Nägel zu bitten. Die Art und Weise aber, womit sie diese
Kleinigkeiten zu erhalten suchten, war sehr verschieden, und fiel deshalb auch
nicht immer gleich glücklich für sie aus. Wenn wir zum Beyspiel unter eine
oder die andere Art von Leuten Corallen austheilten, so drängten sich bisweilen
junge unverschämte Bursche herbey und hielten die Hände auch her, als hätten
sie ebenfalls Anspruch oder Recht auf unsre Freygebigkeit. Unter solchen Umstän-
den bekamen sie aber allemal eine abschlägige Antwort. Schon schwerer war
es, alten ehrwürdigen Männern eine Gabe zu versagen, wenn sie mit bebender
Hand die unsrigen ergriffen, sie herzlich drückten und in vollkommnen Vertrauen
auf unsre Güte uns ihr Anliegen ins Ohr flüsterten. Die älteren Damen hal-
fen sich mit etwas Kunst und Schmeicheley. Sie frugen gemeiniglich wie wir
hießen, nahmen uns an Kindesstatt an, und machten uns mit ihren Verwandten
bekannt, die auf diese Weise auch die unsrigen wurden. Nach andern kleinen
Schmeicheleyen kam denn im bittenden Ton, mit liebäugelnden Minen, ein:
Aima poe ihti no te tayo mettua? heraus, welches so viel ist, als: "Ist denn
kein Coralchen für das liebe Mütterchen da? Das hieß nun unsre kindliche Gesin-
nungen auf die Probe setzen, und wenn das geschahe, so hatten die guten Alten fast
allemal gewonnen. Eine solche Einkleidung ihres Anliegens mußte uns nemlich
von dem National-Character dieses Volks ungemein vortheilhafte Begriffe ma-
chen, denn gute Gesinnungen von andern zu erwarten, wenn man sie selbst nicht
hat, ist eine Verfeinerung der Sitten, die blos ganz civilisirten Völkern eigen
ist. Unsre jüngere Verwandtinnen, die in der Blüthe der Jugend standen,
hatten wieder andre Kunstgriffe zu Gebote. Außerdem daß sie gemeiniglich auf
eine oder die andre Art hübsch waren, gieng auch ihr ganzes Tichten und Trachten
dahin, uns zu gefallen, und da sie sich noch überdies auf die zärtlichste Art von der
Welt unsre Schwestern nannten; so durften sie, aus mehr denn einer Ursach, in
ihren Anliegen nicht leicht eine abschlägige Antwort besorgen, denn wer hätte so
hübschen jungen und gefälligen Mädchen widerstehen können? Mittlerweile,
daß wir den Damen und Herren vom Hofe allerhand Geschenke austheilten,

Forsters Reise u. d. W. erster Th. J i

in den Jahren 1772 bis 1775.
hatten. Wir ſaßen zwiſchen den Oncles, Tanten, Vettern und andern Ver-1773.
Auguſt.

wandten des Koͤnigs. Alle dieſe Standesperſonen wetteiferten mit einander uns
freundlich und zaͤrtlich anzublicken, Freundſchafts-Verſicherungen zu geben und
— um Corallen und Naͤgel zu bitten. Die Art und Weiſe aber, womit ſie dieſe
Kleinigkeiten zu erhalten ſuchten, war ſehr verſchieden, und fiel deshalb auch
nicht immer gleich gluͤcklich fuͤr ſie aus. Wenn wir zum Beyſpiel unter eine
oder die andere Art von Leuten Corallen austheilten, ſo draͤngten ſich bisweilen
junge unverſchaͤmte Burſche herbey und hielten die Haͤnde auch her, als haͤtten
ſie ebenfalls Anſpruch oder Recht auf unſre Freygebigkeit. Unter ſolchen Umſtaͤn-
den bekamen ſie aber allemal eine abſchlaͤgige Antwort. Schon ſchwerer war
es, alten ehrwuͤrdigen Maͤnnern eine Gabe zu verſagen, wenn ſie mit bebender
Hand die unſrigen ergriffen, ſie herzlich druͤckten und in vollkommnen Vertrauen
auf unſre Guͤte uns ihr Anliegen ins Ohr fluͤſterten. Die aͤlteren Damen hal-
fen ſich mit etwas Kunſt und Schmeicheley. Sie frugen gemeiniglich wie wir
hießen, nahmen uns an Kindesſtatt an, und machten uns mit ihren Verwandten
bekannt, die auf dieſe Weiſe auch die unſrigen wurden. Nach andern kleinen
Schmeicheleyen kam denn im bittenden Ton, mit liebaͤugelnden Minen, ein:
Aima poe ihti no te tayo mettua? heraus, welches ſo viel iſt, als: „Iſt denn
kein Coralchen fuͤr das liebe Muͤtterchen da? Das hieß nun unſre kindliche Geſin-
nungen auf die Probe ſetzen, und wenn das geſchahe, ſo hatten die guten Alten faſt
allemal gewonnen. Eine ſolche Einkleidung ihres Anliegens mußte uns nemlich
von dem National-Character dieſes Volks ungemein vortheilhafte Begriffe ma-
chen, denn gute Geſinnungen von andern zu erwarten, wenn man ſie ſelbſt nicht
hat, iſt eine Verfeinerung der Sitten, die blos ganz civiliſirten Voͤlkern eigen
iſt. Unſre juͤngere Verwandtinnen, die in der Bluͤthe der Jugend ſtanden,
hatten wieder andre Kunſtgriffe zu Gebote. Außerdem daß ſie gemeiniglich auf
eine oder die andre Art huͤbſch waren, gieng auch ihr ganzes Tichten und Trachten
dahin, uns zu gefallen, und da ſie ſich noch uͤberdies auf die zaͤrtlichſte Art von der
Welt unſre Schweſtern nannten; ſo durften ſie, aus mehr denn einer Urſach, in
ihren Anliegen nicht leicht eine abſchlaͤgige Antwort beſorgen, denn wer haͤtte ſo
huͤbſchen jungen und gefaͤlligen Maͤdchen widerſtehen koͤnnen? Mittlerweile,
daß wir den Damen und Herren vom Hofe allerhand Geſchenke austheilten,

Forſters Reiſe u. d. W. erſter Th. J i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0302" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
hatten. Wir &#x017F;aßen zwi&#x017F;chen den Oncles, Tanten, Vettern und andern Ver-<note place="right">1773.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note><lb/>
wandten des Ko&#x0364;nigs. Alle die&#x017F;e Standesper&#x017F;onen wetteiferten mit einander uns<lb/>
freundlich und za&#x0364;rtlich anzublicken, Freund&#x017F;chafts-Ver&#x017F;icherungen zu geben und<lb/>
&#x2014; um Corallen und Na&#x0364;gel zu bitten. Die Art und Wei&#x017F;e aber, womit &#x017F;ie die&#x017F;e<lb/>
Kleinigkeiten zu erhalten &#x017F;uchten, war &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, und fiel deshalb auch<lb/>
nicht immer gleich glu&#x0364;cklich fu&#x0364;r &#x017F;ie aus. Wenn wir zum Bey&#x017F;piel unter eine<lb/>
oder die andere Art von Leuten Corallen austheilten, &#x017F;o dra&#x0364;ngten &#x017F;ich bisweilen<lb/>
junge unver&#x017F;cha&#x0364;mte Bur&#x017F;che herbey und hielten die Ha&#x0364;nde auch her, als ha&#x0364;tten<lb/>
&#x017F;ie ebenfalls An&#x017F;pruch oder Recht auf un&#x017F;re Freygebigkeit. Unter &#x017F;olchen Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den bekamen &#x017F;ie aber allemal eine ab&#x017F;chla&#x0364;gige Antwort. Schon &#x017F;chwerer war<lb/>
es, alten ehrwu&#x0364;rdigen Ma&#x0364;nnern eine Gabe zu ver&#x017F;agen, wenn &#x017F;ie mit bebender<lb/>
Hand die un&#x017F;rigen ergriffen, &#x017F;ie herzlich dru&#x0364;ckten und in vollkommnen Vertrauen<lb/>
auf un&#x017F;re Gu&#x0364;te uns ihr Anliegen ins Ohr flu&#x0364;&#x017F;terten. Die a&#x0364;lteren Damen hal-<lb/>
fen &#x017F;ich mit etwas Kun&#x017F;t und Schmeicheley. Sie frugen gemeiniglich wie wir<lb/>
hießen, nahmen uns an Kindes&#x017F;tatt an, und machten uns mit ihren Verwandten<lb/>
bekannt, die auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e auch die un&#x017F;rigen wurden. Nach andern kleinen<lb/>
Schmeicheleyen kam denn im bittenden Ton, mit lieba&#x0364;ugelnden Minen, ein:<lb/><hi rendition="#fr">Aima poe ihti no te tayo mettua</hi>? heraus, welches &#x017F;o viel i&#x017F;t, als: &#x201E;I&#x017F;t denn<lb/>
kein Coralchen fu&#x0364;r das liebe Mu&#x0364;tterchen da? Das hieß nun un&#x017F;re kindliche Ge&#x017F;in-<lb/>
nungen auf die Probe &#x017F;etzen, und wenn <hi rendition="#fr">das</hi> ge&#x017F;chahe, &#x017F;o hatten die guten Alten fa&#x017F;t<lb/>
allemal gewonnen. Eine &#x017F;olche Einkleidung ihres Anliegens mußte uns nemlich<lb/>
von dem National-Character die&#x017F;es Volks ungemein vortheilhafte Begriffe ma-<lb/>
chen, denn gute Ge&#x017F;innungen von andern zu erwarten, wenn man &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
hat, i&#x017F;t eine Verfeinerung der Sitten, die blos ganz civili&#x017F;irten Vo&#x0364;lkern eigen<lb/>
i&#x017F;t. Un&#x017F;re ju&#x0364;ngere Verwandtinnen, die in der Blu&#x0364;the der Jugend &#x017F;tanden,<lb/>
hatten wieder andre Kun&#x017F;tgriffe zu Gebote. Außerdem daß &#x017F;ie gemeiniglich auf<lb/>
eine oder die andre Art hu&#x0364;b&#x017F;ch waren, gieng auch ihr ganzes Tichten und Trachten<lb/>
dahin, uns zu gefallen, und da &#x017F;ie &#x017F;ich noch u&#x0364;berdies auf die za&#x0364;rtlich&#x017F;te Art von der<lb/>
Welt un&#x017F;re Schwe&#x017F;tern nannten; &#x017F;o durften &#x017F;ie, aus mehr denn einer Ur&#x017F;ach, in<lb/>
ihren Anliegen nicht leicht eine ab&#x017F;chla&#x0364;gige Antwort be&#x017F;orgen, denn wer ha&#x0364;tte &#x017F;o<lb/>
hu&#x0364;b&#x017F;chen jungen und gefa&#x0364;lligen Ma&#x0364;dchen wider&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen? Mittlerweile,<lb/>
daß wir den Damen und Herren vom Hofe allerhand Ge&#x017F;chenke austheilten,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr"><persName>For&#x017F;ters</persName> Rei&#x017F;e u. d. W. er&#x017F;ter Th.</hi> J i</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0302] in den Jahren 1772 bis 1775. hatten. Wir ſaßen zwiſchen den Oncles, Tanten, Vettern und andern Ver- wandten des Koͤnigs. Alle dieſe Standesperſonen wetteiferten mit einander uns freundlich und zaͤrtlich anzublicken, Freundſchafts-Verſicherungen zu geben und — um Corallen und Naͤgel zu bitten. Die Art und Weiſe aber, womit ſie dieſe Kleinigkeiten zu erhalten ſuchten, war ſehr verſchieden, und fiel deshalb auch nicht immer gleich gluͤcklich fuͤr ſie aus. Wenn wir zum Beyſpiel unter eine oder die andere Art von Leuten Corallen austheilten, ſo draͤngten ſich bisweilen junge unverſchaͤmte Burſche herbey und hielten die Haͤnde auch her, als haͤtten ſie ebenfalls Anſpruch oder Recht auf unſre Freygebigkeit. Unter ſolchen Umſtaͤn- den bekamen ſie aber allemal eine abſchlaͤgige Antwort. Schon ſchwerer war es, alten ehrwuͤrdigen Maͤnnern eine Gabe zu verſagen, wenn ſie mit bebender Hand die unſrigen ergriffen, ſie herzlich druͤckten und in vollkommnen Vertrauen auf unſre Guͤte uns ihr Anliegen ins Ohr fluͤſterten. Die aͤlteren Damen hal- fen ſich mit etwas Kunſt und Schmeicheley. Sie frugen gemeiniglich wie wir hießen, nahmen uns an Kindesſtatt an, und machten uns mit ihren Verwandten bekannt, die auf dieſe Weiſe auch die unſrigen wurden. Nach andern kleinen Schmeicheleyen kam denn im bittenden Ton, mit liebaͤugelnden Minen, ein: Aima poe ihti no te tayo mettua? heraus, welches ſo viel iſt, als: „Iſt denn kein Coralchen fuͤr das liebe Muͤtterchen da? Das hieß nun unſre kindliche Geſin- nungen auf die Probe ſetzen, und wenn das geſchahe, ſo hatten die guten Alten faſt allemal gewonnen. Eine ſolche Einkleidung ihres Anliegens mußte uns nemlich von dem National-Character dieſes Volks ungemein vortheilhafte Begriffe ma- chen, denn gute Geſinnungen von andern zu erwarten, wenn man ſie ſelbſt nicht hat, iſt eine Verfeinerung der Sitten, die blos ganz civiliſirten Voͤlkern eigen iſt. Unſre juͤngere Verwandtinnen, die in der Bluͤthe der Jugend ſtanden, hatten wieder andre Kunſtgriffe zu Gebote. Außerdem daß ſie gemeiniglich auf eine oder die andre Art huͤbſch waren, gieng auch ihr ganzes Tichten und Trachten dahin, uns zu gefallen, und da ſie ſich noch uͤberdies auf die zaͤrtlichſte Art von der Welt unſre Schweſtern nannten; ſo durften ſie, aus mehr denn einer Urſach, in ihren Anliegen nicht leicht eine abſchlaͤgige Antwort beſorgen, denn wer haͤtte ſo huͤbſchen jungen und gefaͤlligen Maͤdchen widerſtehen koͤnnen? Mittlerweile, daß wir den Damen und Herren vom Hofe allerhand Geſchenke austheilten, 1773. Auguſt. Forſters Reiſe u. d. W. erſter Th. J i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/302
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/302>, abgerufen am 18.06.2024.