Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
August.
ihm zu sagen, daß es Tutahah nach seinem Tode nicht mehr gehöre, sondern
jetzt O-Tu's Marai genannt werde. Eine herrliche Moral für Fürsten und
Könige, sie an die Sterblichkeit zu erinnern und sie zu lehren, daß ihnen nach
ihrem Tode nicht einmal der Ruheplatz ihres Cörpers eigen bleibe! Ma-
ratata
und seine Frau entblößten im Vorbeyfahren ihre Schultern -- eine
Ehre, welche alle Einwohner, ohne Unterschied des Standes, dem Marai
bezeigen, und woraus sich abnehmen läßt, daß sie diese Plätze für besonders heilig
ansehen müssen. Vielleicht halten sie dafür, daß die Gottheit an solchen Stellen
unmittelbar gegenwärtig sey, wie denn von jeher, ein jedes Volk etwas
ähnliches von seinen heiligen Versammlungs-Oertern geglaubt hat.

Wir kamen auf dieser Fahrt an einem der schönsten Districte von O-
Tahiti
vorbey. Die Ebenen schienen hier von beträchtlichem Umfange zu
seyn; die Berge hatten durchgehends sanfte Anhöhen und verloren sich auf der
Ebene in ziemlich weit hervorragenden, gewölbten Spitzen. Das Ufer, wel-
ches mit dem schönsten Rasen bewachsen und, bis an den Strand herab, von Pal-
men beschattet war, stand voller Menschen, welche, so bald wir aus dem Boot
stiegen, ein lautes Freuden-Geschrey erhoben. Man führte uns ohnverzüglich
nach einigen Häusern, die unter Brodfrucht-Bäumen versteckt lagen und vor
einem der größten Häuser trafen wir einen Platz von zwanzig bis dreyßig
Schritte im Gevierte an, der mit einem ohngefähr 18 Zoll hohen Gitterwerk
von Rohr umzäunt war. Mitten auf diesem Platze saß der König, mit kreuz-
weis übereinander geschlagnen Beinen, auf der Erde. Um ihn her stand ein
großer Kreis von Leuten beyderley Geschlechts, die ihrer Statur, Farbe und
Betragen nach, zu den Vornehmsten des Landes gehören mußten. Sobald die
Matrosen unsre Geschenke, als welche Capitain Cook's Creditiv ausmachten,
vor dem Könige auf die Erde niedergelegt hatten, traten wir alle näher, und wur-
den gebeten, uns um Se. Majestät herum zu setzen. Ohnerachtet das Volk im
Aeußern viel Achtung für seinen Beherrscher zu haben scheint, wie sich zum Theil
schon daraus abnehmen läßt, daß in seiner Gegenwart jedermann, ohne Aus-
nahme, die Schultern entblößen muß; so reichte solche doch nicht so weit, daß
man sich nicht von allen Seiten her mit der ungestümsten Neugierde auf uns
zugedrängt haben sollte, und da die Menge der Menschen, mithin auch das

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
Auguſt.
ihm zu ſagen, daß es Tutahah nach ſeinem Tode nicht mehr gehoͤre, ſondern
jetzt O-Tu’s Marai genannt werde. Eine herrliche Moral fuͤr Fuͤrſten und
Koͤnige, ſie an die Sterblichkeit zu erinnern und ſie zu lehren, daß ihnen nach
ihrem Tode nicht einmal der Ruheplatz ihres Coͤrpers eigen bleibe! Ma-
ratata
und ſeine Frau entbloͤßten im Vorbeyfahren ihre Schultern — eine
Ehre, welche alle Einwohner, ohne Unterſchied des Standes, dem Marai
bezeigen, und woraus ſich abnehmen laͤßt, daß ſie dieſe Plaͤtze fuͤr beſonders heilig
anſehen muͤſſen. Vielleicht halten ſie dafuͤr, daß die Gottheit an ſolchen Stellen
unmittelbar gegenwaͤrtig ſey, wie denn von jeher, ein jedes Volk etwas
aͤhnliches von ſeinen heiligen Verſammlungs-Oertern geglaubt hat.

Wir kamen auf dieſer Fahrt an einem der ſchoͤnſten Diſtricte von O-
Tahiti
vorbey. Die Ebenen ſchienen hier von betraͤchtlichem Umfange zu
ſeyn; die Berge hatten durchgehends ſanfte Anhoͤhen und verloren ſich auf der
Ebene in ziemlich weit hervorragenden, gewoͤlbten Spitzen. Das Ufer, wel-
ches mit dem ſchoͤnſten Raſen bewachſen und, bis an den Strand herab, von Pal-
men beſchattet war, ſtand voller Menſchen, welche, ſo bald wir aus dem Boot
ſtiegen, ein lautes Freuden-Geſchrey erhoben. Man fuͤhrte uns ohnverzuͤglich
nach einigen Haͤuſern, die unter Brodfrucht-Baͤumen verſteckt lagen und vor
einem der groͤßten Haͤuſer trafen wir einen Platz von zwanzig bis dreyßig
Schritte im Gevierte an, der mit einem ohngefaͤhr 18 Zoll hohen Gitterwerk
von Rohr umzaͤunt war. Mitten auf dieſem Platze ſaß der Koͤnig, mit kreuz-
weis uͤbereinander geſchlagnen Beinen, auf der Erde. Um ihn her ſtand ein
großer Kreis von Leuten beyderley Geſchlechts, die ihrer Statur, Farbe und
Betragen nach, zu den Vornehmſten des Landes gehoͤren mußten. Sobald die
Matroſen unſre Geſchenke, als welche Capitain Cook’s Creditiv ausmachten,
vor dem Koͤnige auf die Erde niedergelegt hatten, traten wir alle naͤher, und wur-
den gebeten, uns um Se. Majeſtaͤt herum zu ſetzen. Ohnerachtet das Volk im
Aeußern viel Achtung fuͤr ſeinen Beherrſcher zu haben ſcheint, wie ſich zum Theil
ſchon daraus abnehmen laͤßt, daß in ſeiner Gegenwart jedermann, ohne Aus-
nahme, die Schultern entbloͤßen muß; ſo reichte ſolche doch nicht ſo weit, daß
man ſich nicht von allen Seiten her mit der ungeſtuͤmſten Neugierde auf uns
zugedraͤngt haben ſollte, und da die Menge der Menſchen, mithin auch das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note>ihm zu &#x017F;agen, daß es <persName>Tutahah</persName> nach &#x017F;einem Tode nicht mehr geho&#x0364;re, &#x017F;ondern<lb/>
jetzt <hi rendition="#fr"><persName>O-Tu&#x2019;s</persName> Marai</hi> genannt werde. Eine herrliche Moral fu&#x0364;r Fu&#x0364;r&#x017F;ten und<lb/>
Ko&#x0364;nige, &#x017F;ie an die Sterblichkeit zu erinnern und &#x017F;ie zu lehren, daß ihnen nach<lb/>
ihrem Tode nicht einmal der Ruheplatz ihres Co&#x0364;rpers eigen bleibe! <hi rendition="#fr"><persName>Ma-<lb/>
ratata</persName></hi> und &#x017F;eine Frau entblo&#x0364;ßten im Vorbeyfahren ihre Schultern &#x2014; eine<lb/>
Ehre, welche alle Einwohner, ohne Unter&#x017F;chied des Standes, dem <hi rendition="#fr">Marai</hi><lb/>
bezeigen, und woraus &#x017F;ich abnehmen la&#x0364;ßt, daß &#x017F;ie die&#x017F;e Pla&#x0364;tze fu&#x0364;r be&#x017F;onders heilig<lb/>
an&#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Vielleicht halten &#x017F;ie dafu&#x0364;r, daß die Gottheit an &#x017F;olchen Stellen<lb/>
unmittelbar gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;ey, wie denn von jeher, ein jedes Volk etwas<lb/>
a&#x0364;hnliches von &#x017F;einen heiligen Ver&#x017F;ammlungs-Oertern geglaubt hat.</p><lb/>
        <p>Wir kamen auf die&#x017F;er Fahrt an einem der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Di&#x017F;tricte von <hi rendition="#fr"><placeName>O-<lb/>
Tahiti</placeName></hi> vorbey. Die Ebenen &#x017F;chienen hier von betra&#x0364;chtlichem Umfange zu<lb/>
&#x017F;eyn; die Berge hatten durchgehends &#x017F;anfte Anho&#x0364;hen und verloren &#x017F;ich auf der<lb/>
Ebene in ziemlich weit hervorragenden, gewo&#x0364;lbten Spitzen. Das Ufer, wel-<lb/>
ches mit dem &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Ra&#x017F;en bewach&#x017F;en und, bis an den Strand herab, von Pal-<lb/>
men be&#x017F;chattet war, &#x017F;tand voller Men&#x017F;chen, welche, &#x017F;o bald wir aus dem Boot<lb/>
&#x017F;tiegen, ein lautes Freuden-Ge&#x017F;chrey erhoben. Man fu&#x0364;hrte uns ohnverzu&#x0364;glich<lb/>
nach einigen Ha&#x0364;u&#x017F;ern, die unter Brodfrucht-Ba&#x0364;umen ver&#x017F;teckt lagen und vor<lb/>
einem der gro&#x0364;ßten Ha&#x0364;u&#x017F;er trafen wir einen Platz von zwanzig bis dreyßig<lb/>
Schritte im Gevierte an, der mit einem ohngefa&#x0364;hr 18 Zoll hohen Gitterwerk<lb/>
von Rohr umza&#x0364;unt war. Mitten auf die&#x017F;em Platze &#x017F;aß der Ko&#x0364;nig, mit kreuz-<lb/>
weis u&#x0364;bereinander ge&#x017F;chlagnen Beinen, auf der Erde. Um ihn her &#x017F;tand ein<lb/>
großer Kreis von Leuten beyderley Ge&#x017F;chlechts, die ihrer Statur, Farbe und<lb/>
Betragen nach, zu den Vornehm&#x017F;ten des Landes geho&#x0364;ren mußten. Sobald die<lb/>
Matro&#x017F;en un&#x017F;re Ge&#x017F;chenke, als welche Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook&#x2019;s</persName></hi> Creditiv ausmachten,<lb/>
vor dem Ko&#x0364;nige auf die Erde niedergelegt hatten, traten wir alle na&#x0364;her, und wur-<lb/>
den gebeten, uns um Se. Maje&#x017F;ta&#x0364;t herum zu &#x017F;etzen. Ohnerachtet das Volk im<lb/>
Aeußern viel Achtung fu&#x0364;r &#x017F;einen Beherr&#x017F;cher zu haben &#x017F;cheint, wie &#x017F;ich zum Theil<lb/>
&#x017F;chon daraus abnehmen la&#x0364;ßt, daß in &#x017F;einer Gegenwart jedermann, ohne Aus-<lb/>
nahme, die Schultern entblo&#x0364;ßen muß; &#x017F;o reichte &#x017F;olche doch nicht &#x017F;o weit, daß<lb/>
man &#x017F;ich nicht von allen Seiten her mit der unge&#x017F;tu&#x0364;m&#x017F;ten Neugierde auf uns<lb/>
zugedra&#x0364;ngt haben &#x017F;ollte, und da die Menge der Men&#x017F;chen, mithin auch das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0299] Forſter’s Reiſe um die Welt ihm zu ſagen, daß es Tutahah nach ſeinem Tode nicht mehr gehoͤre, ſondern jetzt O-Tu’s Marai genannt werde. Eine herrliche Moral fuͤr Fuͤrſten und Koͤnige, ſie an die Sterblichkeit zu erinnern und ſie zu lehren, daß ihnen nach ihrem Tode nicht einmal der Ruheplatz ihres Coͤrpers eigen bleibe! Ma- ratata und ſeine Frau entbloͤßten im Vorbeyfahren ihre Schultern — eine Ehre, welche alle Einwohner, ohne Unterſchied des Standes, dem Marai bezeigen, und woraus ſich abnehmen laͤßt, daß ſie dieſe Plaͤtze fuͤr beſonders heilig anſehen muͤſſen. Vielleicht halten ſie dafuͤr, daß die Gottheit an ſolchen Stellen unmittelbar gegenwaͤrtig ſey, wie denn von jeher, ein jedes Volk etwas aͤhnliches von ſeinen heiligen Verſammlungs-Oertern geglaubt hat. 1773. Auguſt. Wir kamen auf dieſer Fahrt an einem der ſchoͤnſten Diſtricte von O- Tahiti vorbey. Die Ebenen ſchienen hier von betraͤchtlichem Umfange zu ſeyn; die Berge hatten durchgehends ſanfte Anhoͤhen und verloren ſich auf der Ebene in ziemlich weit hervorragenden, gewoͤlbten Spitzen. Das Ufer, wel- ches mit dem ſchoͤnſten Raſen bewachſen und, bis an den Strand herab, von Pal- men beſchattet war, ſtand voller Menſchen, welche, ſo bald wir aus dem Boot ſtiegen, ein lautes Freuden-Geſchrey erhoben. Man fuͤhrte uns ohnverzuͤglich nach einigen Haͤuſern, die unter Brodfrucht-Baͤumen verſteckt lagen und vor einem der groͤßten Haͤuſer trafen wir einen Platz von zwanzig bis dreyßig Schritte im Gevierte an, der mit einem ohngefaͤhr 18 Zoll hohen Gitterwerk von Rohr umzaͤunt war. Mitten auf dieſem Platze ſaß der Koͤnig, mit kreuz- weis uͤbereinander geſchlagnen Beinen, auf der Erde. Um ihn her ſtand ein großer Kreis von Leuten beyderley Geſchlechts, die ihrer Statur, Farbe und Betragen nach, zu den Vornehmſten des Landes gehoͤren mußten. Sobald die Matroſen unſre Geſchenke, als welche Capitain Cook’s Creditiv ausmachten, vor dem Koͤnige auf die Erde niedergelegt hatten, traten wir alle naͤher, und wur- den gebeten, uns um Se. Majeſtaͤt herum zu ſetzen. Ohnerachtet das Volk im Aeußern viel Achtung fuͤr ſeinen Beherrſcher zu haben ſcheint, wie ſich zum Theil ſchon daraus abnehmen laͤßt, daß in ſeiner Gegenwart jedermann, ohne Aus- nahme, die Schultern entbloͤßen muß; ſo reichte ſolche doch nicht ſo weit, daß man ſich nicht von allen Seiten her mit der ungeſtuͤmſten Neugierde auf uns zugedraͤngt haben ſollte, und da die Menge der Menſchen, mithin auch das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/299
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/299>, abgerufen am 28.06.2024.