Der Mond schien die ganze Nacht sehr hell. Kein Wölkchen war zu1773. August. sehn. Die glatte Fläche der See glänzte wie Silber, und die vor uns liegende Landschaft sahe so reizend aus, daß man sich kaum überreden konnte, sie sey etwas mehr als das schöpferische Werk einer fruchtbaren, lachenden Fantasie. Sanfte Stille herrschte rund um uns her, nur hie und da hörte man einen Indianer plaudern, deren etliche an Bord geblieben waren, um den schönen Abend bey ihren alten Freunden und Bekannten zuzubringen. Sie hatten sich an den Seiten des Schiffes herum gesetzt, sprachen von allerhand Dingen und mach- ten sich durch Zeichen verständlicher, wenn es mit Worten nicht gelingen wollte. Wir hörten zu, und fanden, daß sie zum Theil frugen, wie es unsern Leuten seit ihrer letzten Abreise von hier ergangen sey, zum Theil auch das traurige Schicksal Tutahah's und seiner Freunde erzählten. Gibson, ein See-Sol- dat, dem die Insel so wohl gefallen, daß er es ehemals, bey Capitain Cooks voriger Reise, gar darauf anlegte hier zu bleiben, *) hatte den mehresten An- theil an der Unterredung, denn er verstand von der Landessprache mehr als ir- gend sonst einer von uns, weshalb ihn die Einwohner auch besonders hoch schätz- ten. Die guten Leute bezeigten hier noch ungleich mehr Zutrauen und Frey- müthigkeit gegen uns als zu Aitepieha, und dies gereichte ihnen in unsern Au- gen zu desto größerer Ehre, weil sich daraus deutlich genug abnehmen ließ, daß sie die ehemaligen Beleidigungen edelmüthig vergessen hatten, und daß ihr gu- tes unverderbtes Herz auch nicht eines Gedanken von Rachsucht oder Bitterkeit fähig sey. Warlich eine tröstliche Vorstellung für ein empfindsames Gemüth, daß Menschenliebe dem Menschen natürlich sey und daß die wilden Be- griffe von Mißtrauen, Bosheit und Rachsucht, nur Folgen einer allmähli- gen Verderbniß der Sitten sind. Man findet auch in der That nur wenig Beyspiele vom Gegentheil, daß nemlich Völker, welche nicht ganz bis zur Barbarey herabgesunken, der Liebe zum Frieden, diesem allgemeinen Grundtriebe des Menschen, zuwider gehandelt haben sollten. Was Columbus, Cortez und Pizarro bey ihren Entdeckungen in America, und was Mendanna, Quiros, Schouten, Tasman**) und Wallis in der Süd-See hierüber erfahren
*) S. Hawkesworths Geschichte der engl. See-Reisen, in 4. zweyter Band, pag. 175.
**) Die Wilden von Neu-Seeland machen eine Ausnahme.
H h 2
in den Jahren 1772 bis 1775.
Der Mond ſchien die ganze Nacht ſehr hell. Kein Woͤlkchen war zu1773. Auguſt. ſehn. Die glatte Flaͤche der See glaͤnzte wie Silber, und die vor uns liegende Landſchaft ſahe ſo reizend aus, daß man ſich kaum uͤberreden konnte, ſie ſey etwas mehr als das ſchoͤpferiſche Werk einer fruchtbaren, lachenden Fantaſie. Sanfte Stille herrſchte rund um uns her, nur hie und da hoͤrte man einen Indianer plaudern, deren etliche an Bord geblieben waren, um den ſchoͤnen Abend bey ihren alten Freunden und Bekannten zuzubringen. Sie hatten ſich an den Seiten des Schiffes herum geſetzt, ſprachen von allerhand Dingen und mach- ten ſich durch Zeichen verſtaͤndlicher, wenn es mit Worten nicht gelingen wollte. Wir hoͤrten zu, und fanden, daß ſie zum Theil frugen, wie es unſern Leuten ſeit ihrer letzten Abreiſe von hier ergangen ſey, zum Theil auch das traurige Schickſal Tutahah’s und ſeiner Freunde erzaͤhlten. Gibſon, ein See-Sol- dat, dem die Inſel ſo wohl gefallen, daß er es ehemals, bey Capitain Cooks voriger Reiſe, gar darauf anlegte hier zu bleiben, *) hatte den mehreſten An- theil an der Unterredung, denn er verſtand von der Landesſprache mehr als ir- gend ſonſt einer von uns, weshalb ihn die Einwohner auch beſonders hoch ſchaͤtz- ten. Die guten Leute bezeigten hier noch ungleich mehr Zutrauen und Frey- muͤthigkeit gegen uns als zu Aitepieha, und dies gereichte ihnen in unſern Au- gen zu deſto groͤßerer Ehre, weil ſich daraus deutlich genug abnehmen ließ, daß ſie die ehemaligen Beleidigungen edelmuͤthig vergeſſen hatten, und daß ihr gu- tes unverderbtes Herz auch nicht eines Gedanken von Rachſucht oder Bitterkeit faͤhig ſey. Warlich eine troͤſtliche Vorſtellung fuͤr ein empfindſames Gemuͤth, daß Menſchenliebe dem Menſchen natuͤrlich ſey und daß die wilden Be- griffe von Mißtrauen, Bosheit und Rachſucht, nur Folgen einer allmaͤhli- gen Verderbniß der Sitten ſind. Man findet auch in der That nur wenig Beyſpiele vom Gegentheil, daß nemlich Voͤlker, welche nicht ganz bis zur Barbarey herabgeſunken, der Liebe zum Frieden, dieſem allgemeinen Grundtriebe des Menſchen, zuwider gehandelt haben ſollten. Was Columbus, Cortez und Pizarro bey ihren Entdeckungen in America, und was Mendanna, Quiros, Schouten, Tasman**) und Wallis in der Suͤd-See hieruͤber erfahren
*) S. Hawkesworths Geſchichte der engl. See-Reiſen, in 4. zweyter Band, pag. 175.
**) Die Wilden von Neu-Seeland machen eine Ausnahme.
H h 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0296"n="243"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/><p>Der Mond ſchien die ganze Nacht ſehr hell. Kein Woͤlkchen war zu<noteplace="right">1773.<lb/>
Auguſt.</note><lb/>ſehn. Die glatte Flaͤche der See glaͤnzte wie Silber, und die vor uns liegende<lb/>
Landſchaft ſahe ſo reizend aus, daß man ſich kaum uͤberreden konnte, ſie ſey etwas<lb/>
mehr als das ſchoͤpferiſche Werk einer fruchtbaren, lachenden Fantaſie. Sanfte<lb/>
Stille herrſchte rund um uns her, nur hie und da hoͤrte man einen Indianer<lb/>
plaudern, deren etliche an Bord geblieben waren, um den ſchoͤnen Abend bey<lb/>
ihren alten Freunden und Bekannten zuzubringen. Sie hatten ſich an den<lb/>
Seiten des Schiffes herum geſetzt, ſprachen von allerhand Dingen und mach-<lb/>
ten ſich durch Zeichen verſtaͤndlicher, wenn es mit Worten nicht gelingen wollte.<lb/>
Wir hoͤrten zu, und fanden, daß ſie zum Theil frugen, wie es unſern Leuten<lb/>ſeit ihrer letzten Abreiſe von hier ergangen ſey, zum Theil auch das traurige<lb/>
Schickſal <hirendition="#fr"><persName>Tutahah’s</persName></hi> und ſeiner Freunde erzaͤhlten. <hirendition="#fr"><persName>Gibſon</persName></hi>, ein See-Sol-<lb/>
dat, dem die Inſel ſo wohl gefallen, daß er es ehemals, bey Capitain <hirendition="#fr"><persName>Cooks</persName></hi><lb/>
voriger Reiſe, gar darauf anlegte hier zu bleiben, <noteplace="foot"n="*)">S. <hirendition="#fr"><persName>Hawkesworths</persName></hi> Geſchichte der engl. See-Reiſen, in 4. zweyter Band, <hirendition="#aq">pag.</hi> 175.</note> hatte den mehreſten An-<lb/>
theil an der Unterredung, denn er verſtand von der Landesſprache mehr als ir-<lb/>
gend ſonſt einer von uns, weshalb ihn die Einwohner auch beſonders hoch ſchaͤtz-<lb/>
ten. Die guten Leute bezeigten hier noch ungleich mehr Zutrauen und Frey-<lb/>
muͤthigkeit gegen uns als zu <hirendition="#fr"><placeName>Aitepieha</placeName></hi>, und dies gereichte ihnen in unſern Au-<lb/>
gen zu deſto groͤßerer Ehre, weil ſich daraus deutlich genug abnehmen ließ, daß<lb/>ſie die ehemaligen Beleidigungen edelmuͤthig vergeſſen hatten, und daß ihr gu-<lb/>
tes unverderbtes Herz auch nicht eines Gedanken von Rachſucht oder Bitterkeit<lb/>
faͤhig ſey. Warlich eine troͤſtliche Vorſtellung fuͤr ein empfindſames Gemuͤth,<lb/>
daß Menſchenliebe dem Menſchen natuͤrlich ſey und daß die wilden Be-<lb/>
griffe von Mißtrauen, Bosheit und Rachſucht, nur Folgen einer allmaͤhli-<lb/>
gen Verderbniß der Sitten ſind. Man findet auch in der That nur wenig<lb/>
Beyſpiele vom Gegentheil, daß nemlich Voͤlker, welche nicht ganz bis zur<lb/>
Barbarey herabgeſunken, der Liebe zum Frieden, dieſem allgemeinen Grundtriebe<lb/>
des Menſchen, zuwider gehandelt haben ſollten. Was <hirendition="#fr"><persName>Columbus</persName>, <persName>Cortez</persName></hi> und<lb/><hirendition="#fr"><persName>Pizarro</persName></hi> bey ihren Entdeckungen in <placeName>America</placeName>, und was <hirendition="#fr"><persName>Mendanna</persName>, <placeName>Quiros</placeName>,<lb/><persName>Schouten</persName>, <persName>Tasman</persName></hi><noteplace="foot"n="**)">Die Wilden von <placeName>Neu-Seeland</placeName> machen eine Ausnahme.</note> und <hirendition="#fr"><persName>Wallis</persName></hi> in der <placeName>Suͤd-See</placeName> hieruͤber erfahren<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[243/0296]
in den Jahren 1772 bis 1775.
Der Mond ſchien die ganze Nacht ſehr hell. Kein Woͤlkchen war zu
ſehn. Die glatte Flaͤche der See glaͤnzte wie Silber, und die vor uns liegende
Landſchaft ſahe ſo reizend aus, daß man ſich kaum uͤberreden konnte, ſie ſey etwas
mehr als das ſchoͤpferiſche Werk einer fruchtbaren, lachenden Fantaſie. Sanfte
Stille herrſchte rund um uns her, nur hie und da hoͤrte man einen Indianer
plaudern, deren etliche an Bord geblieben waren, um den ſchoͤnen Abend bey
ihren alten Freunden und Bekannten zuzubringen. Sie hatten ſich an den
Seiten des Schiffes herum geſetzt, ſprachen von allerhand Dingen und mach-
ten ſich durch Zeichen verſtaͤndlicher, wenn es mit Worten nicht gelingen wollte.
Wir hoͤrten zu, und fanden, daß ſie zum Theil frugen, wie es unſern Leuten
ſeit ihrer letzten Abreiſe von hier ergangen ſey, zum Theil auch das traurige
Schickſal Tutahah’s und ſeiner Freunde erzaͤhlten. Gibſon, ein See-Sol-
dat, dem die Inſel ſo wohl gefallen, daß er es ehemals, bey Capitain Cooks
voriger Reiſe, gar darauf anlegte hier zu bleiben, *) hatte den mehreſten An-
theil an der Unterredung, denn er verſtand von der Landesſprache mehr als ir-
gend ſonſt einer von uns, weshalb ihn die Einwohner auch beſonders hoch ſchaͤtz-
ten. Die guten Leute bezeigten hier noch ungleich mehr Zutrauen und Frey-
muͤthigkeit gegen uns als zu Aitepieha, und dies gereichte ihnen in unſern Au-
gen zu deſto groͤßerer Ehre, weil ſich daraus deutlich genug abnehmen ließ, daß
ſie die ehemaligen Beleidigungen edelmuͤthig vergeſſen hatten, und daß ihr gu-
tes unverderbtes Herz auch nicht eines Gedanken von Rachſucht oder Bitterkeit
faͤhig ſey. Warlich eine troͤſtliche Vorſtellung fuͤr ein empfindſames Gemuͤth,
daß Menſchenliebe dem Menſchen natuͤrlich ſey und daß die wilden Be-
griffe von Mißtrauen, Bosheit und Rachſucht, nur Folgen einer allmaͤhli-
gen Verderbniß der Sitten ſind. Man findet auch in der That nur wenig
Beyſpiele vom Gegentheil, daß nemlich Voͤlker, welche nicht ganz bis zur
Barbarey herabgeſunken, der Liebe zum Frieden, dieſem allgemeinen Grundtriebe
des Menſchen, zuwider gehandelt haben ſollten. Was Columbus, Cortez und
Pizarro bey ihren Entdeckungen in America, und was Mendanna, Quiros,
Schouten, Tasman **) und Wallis in der Suͤd-See hieruͤber erfahren
1773.
Auguſt.
*) S. Hawkesworths Geſchichte der engl. See-Reiſen, in 4. zweyter Band, pag. 175.
**) Die Wilden von Neu-Seeland machen eine Ausnahme.
H h 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/296>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.