Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
August.
so genau und ängstlich nach diesem Mann erkundigten, versicherten sie uns, er
sey todt. Wir haben nachher erfahren, daß um dieselbige Zeit, welche die
Indianer angaben, Don Juan de Langara y Huarte, von Callao in Peru,
ausgeschickt worden, und Tahiti besucht habe; von den besonderen Umständen
seiner Reise aber ist bis itzt noch nichts kund geworden. Während daß wir
uns in diesem Hause allerseits ausruhten, fragte E-Tie (Eti) der dicke Mann,
den wir für den vornehmsten Rath des Königs ansahen, ob wir in unserm
Lande einen Gott (Eatua) hätten, und ob wir ihn anbeteten? (Epuhre?)
Als wir ihm antworteten, daß wir einen Gott erkennten, der alles erschaf-
fen habe, aber unsichtbar sey, und daß wir auch gewohnt wären, unsre Bitten
und Gebete an ihn zu richten, schien er höchlich darüber erfreuet und wie-
derholte es mit einigen, vermuthlich erläuternden, Zusätzen gegen verschiedene
von seinen Landesleuten, die zunächst um ihn saßen. Hierauf wandte er sich
wieder gegen uns und sagte, so viel wir verstehen konnten, daß seiner Landsleute
Begriffe mit den unsrigen in diesem Stück übereinstimmten. Und in der That
läßt sich aus mehreren Umständen abnehmen, daß dieser einfache und einzige
richtige Begriff von der Gottheit, in allen Zeiten und Ländern bekannt gewesen
ist, und daß jene verwickelten Lehrgebäude von ungereimter Vielgötterey, die
man fast bey allen Völkern der Erden angetroffen hat, nur der Kunstgriff eini-
ger verschlagenen Köpfe gewesen, die ihr Interesse dabey fanden dergleichen
Irrthümer allgemein zu machen. Herrschsucht, Wollust und Faulheit scheinen
dem zahlreichen Haufen der heidnischen Pfaffen den teuflischen Gedanken ein-
gegeben zu haben, den Geist der Völker durch Aberglauben zu fesseln und zu
blenden. Es ist ihnen auch nicht schwer geworden, diesen Entwurf durchzu-
setzen, weil der Mensch von Natur so sehr zum Wunderbaren geneigt ist, und eben
diese Neigung ist Schuld daran, wenn jene damit übereinstimmende Vorurtheile
sich so fest und so tief in die Systeme menschlicher Kenntniß hineingeschlungen
haben, daß sie bis auf diesen Augenblick noch in Ehren gehalten werden, und daß
der größte Theil des menschlichen Geschlechts sich in dem Punkt noch immer
auf die gröbste Weise blindlings hintergehen läßt.

Immittelst E-Tie von Religions-Sachen sprach, spielte König Ahea-
tua
mit Capitain Cooks Taschen-Uhr. Er betrachtete die Bewegung der

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
Auguſt.
ſo genau und aͤngſtlich nach dieſem Mann erkundigten, verſicherten ſie uns, er
ſey todt. Wir haben nachher erfahren, daß um dieſelbige Zeit, welche die
Indianer angaben, Don Juan de Langara y Huarte, von Callao in Peru,
ausgeſchickt worden, und Tahiti beſucht habe; von den beſonderen Umſtaͤnden
ſeiner Reiſe aber iſt bis itzt noch nichts kund geworden. Waͤhrend daß wir
uns in dieſem Hauſe allerſeits ausruhten, fragte E-Tie (Eti) der dicke Mann,
den wir fuͤr den vornehmſten Rath des Koͤnigs anſahen, ob wir in unſerm
Lande einen Gott (Eatua) haͤtten, und ob wir ihn anbeteten? (Epuhre?)
Als wir ihm antworteten, daß wir einen Gott erkennten, der alles erſchaf-
fen habe, aber unſichtbar ſey, und daß wir auch gewohnt waͤren, unſre Bitten
und Gebete an ihn zu richten, ſchien er hoͤchlich daruͤber erfreuet und wie-
derholte es mit einigen, vermuthlich erlaͤuternden, Zuſaͤtzen gegen verſchiedene
von ſeinen Landesleuten, die zunaͤchſt um ihn ſaßen. Hierauf wandte er ſich
wieder gegen uns und ſagte, ſo viel wir verſtehen konnten, daß ſeiner Landsleute
Begriffe mit den unſrigen in dieſem Stuͤck uͤbereinſtimmten. Und in der That
laͤßt ſich aus mehreren Umſtaͤnden abnehmen, daß dieſer einfache und einzige
richtige Begriff von der Gottheit, in allen Zeiten und Laͤndern bekannt geweſen
iſt, und daß jene verwickelten Lehrgebaͤude von ungereimter Vielgoͤtterey, die
man faſt bey allen Voͤlkern der Erden angetroffen hat, nur der Kunſtgriff eini-
ger verſchlagenen Koͤpfe geweſen, die ihr Intereſſe dabey fanden dergleichen
Irrthuͤmer allgemein zu machen. Herrſchſucht, Wolluſt und Faulheit ſcheinen
dem zahlreichen Haufen der heidniſchen Pfaffen den teufliſchen Gedanken ein-
gegeben zu haben, den Geiſt der Voͤlker durch Aberglauben zu feſſeln und zu
blenden. Es iſt ihnen auch nicht ſchwer geworden, dieſen Entwurf durchzu-
ſetzen, weil der Menſch von Natur ſo ſehr zum Wunderbaren geneigt iſt, und eben
dieſe Neigung iſt Schuld daran, wenn jene damit uͤbereinſtimmende Vorurtheile
ſich ſo feſt und ſo tief in die Syſteme menſchlicher Kenntniß hineingeſchlungen
haben, daß ſie bis auf dieſen Augenblick noch in Ehren gehalten werden, und daß
der groͤßte Theil des menſchlichen Geſchlechts ſich in dem Punkt noch immer
auf die groͤbſte Weiſe blindlings hintergehen laͤßt.

Immittelſt E-Tie von Religions-Sachen ſprach, ſpielte Koͤnig Ahea-
tua
mit Capitain Cooks Taſchen-Uhr. Er betrachtete die Bewegung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note>&#x017F;o genau und a&#x0364;ng&#x017F;tlich nach die&#x017F;em Mann erkundigten, ver&#x017F;icherten &#x017F;ie uns, er<lb/>
&#x017F;ey todt. Wir haben nachher erfahren, daß um die&#x017F;elbige Zeit, welche die<lb/>
Indianer angaben, <hi rendition="#fr"><persName>Don Juan de Langara y Huarte</persName></hi>, von <placeName>Callao</placeName> in <placeName>Peru</placeName>,<lb/>
ausge&#x017F;chickt worden, und <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi> be&#x017F;ucht habe; von den be&#x017F;onderen Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
&#x017F;einer Rei&#x017F;e aber i&#x017F;t bis itzt noch nichts kund geworden. Wa&#x0364;hrend daß wir<lb/>
uns in die&#x017F;em Hau&#x017F;e aller&#x017F;eits ausruhten, fragte <hi rendition="#fr"><persName>E-Tie</persName></hi> (<persName>Eti</persName>) der dicke Mann,<lb/>
den wir fu&#x0364;r den vornehm&#x017F;ten Rath des Ko&#x0364;nigs an&#x017F;ahen, ob wir in un&#x017F;erm<lb/>
Lande einen Gott (<hi rendition="#fr">Eatua</hi>) ha&#x0364;tten, und ob wir ihn anbeteten? (<hi rendition="#fr">Epuhre</hi>?)<lb/>
Als wir ihm antworteten, daß wir einen Gott erkennten, der alles er&#x017F;chaf-<lb/>
fen habe, aber un&#x017F;ichtbar &#x017F;ey, und daß wir auch gewohnt wa&#x0364;ren, un&#x017F;re Bitten<lb/>
und Gebete an ihn zu richten, &#x017F;chien er ho&#x0364;chlich daru&#x0364;ber erfreuet und wie-<lb/>
derholte es mit einigen, vermuthlich erla&#x0364;uternden, Zu&#x017F;a&#x0364;tzen gegen ver&#x017F;chiedene<lb/>
von &#x017F;einen Landesleuten, die zuna&#x0364;ch&#x017F;t um ihn &#x017F;aßen. Hierauf wandte er &#x017F;ich<lb/>
wieder gegen uns und &#x017F;agte, &#x017F;o viel wir ver&#x017F;tehen konnten, daß &#x017F;einer Landsleute<lb/>
Begriffe mit den un&#x017F;rigen in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck u&#x0364;berein&#x017F;timmten. Und in der That<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus mehreren Um&#x017F;ta&#x0364;nden abnehmen, daß die&#x017F;er einfache und einzige<lb/>
richtige Begriff von der Gottheit, in allen Zeiten und La&#x0364;ndern bekannt gewe&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, und daß jene verwickelten Lehrgeba&#x0364;ude von ungereimter Vielgo&#x0364;tterey, die<lb/>
man fa&#x017F;t bey allen Vo&#x0364;lkern der Erden angetroffen hat, nur der Kun&#x017F;tgriff eini-<lb/>
ger ver&#x017F;chlagenen Ko&#x0364;pfe gewe&#x017F;en, die ihr Intere&#x017F;&#x017F;e dabey fanden dergleichen<lb/>
Irrthu&#x0364;mer allgemein zu machen. Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht, Wollu&#x017F;t und Faulheit &#x017F;cheinen<lb/>
dem zahlreichen Haufen der heidni&#x017F;chen Pfaffen den teufli&#x017F;chen Gedanken ein-<lb/>
gegeben zu haben, den Gei&#x017F;t der Vo&#x0364;lker durch Aberglauben zu fe&#x017F;&#x017F;eln und zu<lb/>
blenden. Es i&#x017F;t ihnen auch nicht &#x017F;chwer geworden, die&#x017F;en Entwurf durchzu-<lb/>
&#x017F;etzen, weil der Men&#x017F;ch von Natur &#x017F;o &#x017F;ehr zum Wunderbaren geneigt i&#x017F;t, und eben<lb/>
die&#x017F;e Neigung i&#x017F;t Schuld daran, wenn jene damit u&#x0364;berein&#x017F;timmende Vorurtheile<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o fe&#x017F;t und &#x017F;o tief in die Sy&#x017F;teme men&#x017F;chlicher Kenntniß hineinge&#x017F;chlungen<lb/>
haben, daß &#x017F;ie bis auf die&#x017F;en Augenblick noch in Ehren gehalten werden, und daß<lb/>
der gro&#x0364;ßte Theil des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts &#x017F;ich in <hi rendition="#fr">dem</hi> Punkt noch immer<lb/>
auf die gro&#x0364;b&#x017F;te Wei&#x017F;e blindlings hintergehen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
        <p>Immittel&#x017F;t <hi rendition="#fr"><persName>E-Tie</persName></hi> von Religions-Sachen &#x017F;prach, &#x017F;pielte Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr"><persName>Ahea-<lb/>
tua</persName></hi> mit Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cooks</persName></hi> Ta&#x017F;chen-Uhr. Er betrachtete die Bewegung der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0287] Forſter’s Reiſe um die Welt ſo genau und aͤngſtlich nach dieſem Mann erkundigten, verſicherten ſie uns, er ſey todt. Wir haben nachher erfahren, daß um dieſelbige Zeit, welche die Indianer angaben, Don Juan de Langara y Huarte, von Callao in Peru, ausgeſchickt worden, und Tahiti beſucht habe; von den beſonderen Umſtaͤnden ſeiner Reiſe aber iſt bis itzt noch nichts kund geworden. Waͤhrend daß wir uns in dieſem Hauſe allerſeits ausruhten, fragte E-Tie (Eti) der dicke Mann, den wir fuͤr den vornehmſten Rath des Koͤnigs anſahen, ob wir in unſerm Lande einen Gott (Eatua) haͤtten, und ob wir ihn anbeteten? (Epuhre?) Als wir ihm antworteten, daß wir einen Gott erkennten, der alles erſchaf- fen habe, aber unſichtbar ſey, und daß wir auch gewohnt waͤren, unſre Bitten und Gebete an ihn zu richten, ſchien er hoͤchlich daruͤber erfreuet und wie- derholte es mit einigen, vermuthlich erlaͤuternden, Zuſaͤtzen gegen verſchiedene von ſeinen Landesleuten, die zunaͤchſt um ihn ſaßen. Hierauf wandte er ſich wieder gegen uns und ſagte, ſo viel wir verſtehen konnten, daß ſeiner Landsleute Begriffe mit den unſrigen in dieſem Stuͤck uͤbereinſtimmten. Und in der That laͤßt ſich aus mehreren Umſtaͤnden abnehmen, daß dieſer einfache und einzige richtige Begriff von der Gottheit, in allen Zeiten und Laͤndern bekannt geweſen iſt, und daß jene verwickelten Lehrgebaͤude von ungereimter Vielgoͤtterey, die man faſt bey allen Voͤlkern der Erden angetroffen hat, nur der Kunſtgriff eini- ger verſchlagenen Koͤpfe geweſen, die ihr Intereſſe dabey fanden dergleichen Irrthuͤmer allgemein zu machen. Herrſchſucht, Wolluſt und Faulheit ſcheinen dem zahlreichen Haufen der heidniſchen Pfaffen den teufliſchen Gedanken ein- gegeben zu haben, den Geiſt der Voͤlker durch Aberglauben zu feſſeln und zu blenden. Es iſt ihnen auch nicht ſchwer geworden, dieſen Entwurf durchzu- ſetzen, weil der Menſch von Natur ſo ſehr zum Wunderbaren geneigt iſt, und eben dieſe Neigung iſt Schuld daran, wenn jene damit uͤbereinſtimmende Vorurtheile ſich ſo feſt und ſo tief in die Syſteme menſchlicher Kenntniß hineingeſchlungen haben, daß ſie bis auf dieſen Augenblick noch in Ehren gehalten werden, und daß der groͤßte Theil des menſchlichen Geſchlechts ſich in dem Punkt noch immer auf die groͤbſte Weiſe blindlings hintergehen laͤßt. 1773. Auguſt. Immittelſt E-Tie von Religions-Sachen ſprach, ſpielte Koͤnig Ahea- tua mit Capitain Cooks Taſchen-Uhr. Er betrachtete die Bewegung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/287
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/287>, abgerufen am 02.06.2024.