Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
dienstfertiger und edler Handlungen bezeigte, im geringsten nicht auf die1773.
August.

Denkungsart des Hofes und der Hofleute schließen lasse, sondern daß es mit
der scheinbaren und glänzenden Höflichkeit derselben blos darauf abgesehen sey,
unsre Hoffnungen durch leere Versprechungen zu nähren und von einer Zeit
zur andern aufzuhalten.

Während dieser Unterredung mit dem Könige ward das umherstehende
gemeine Volk, welches aus wenigstens fünfhundert Menschen bestand, zuwei-
len so überlaut, daß man sein eigen Wort nicht hören konnte. Des Königs
Bediente mußten daher auch mehrmalen mit durchdringender Stimme Manu!
(still!) ausrufen und diesem Befehl mit tüchtigen Stockschlägen Nachdruck ge-
ben. Als der Erih sahe, daß Capitain Cook die Zeit seines Hierbleibens
schlechterdings nicht verlängern wollte, stand er auf und sagte, er würde uns nach
dem Strande hinab begleiten, wohin ihm seine Bedienten den Stuhl und die
empfangenen Geschenke nachtragen mußten. Nunmehro legte er die während
der Audienz angenommene Ernsthaftigkeit bey Seite, und unterhielt sich auf
dem Wege mit unsern gemeinsten Matrosen ganz vertraut. Mich bat er, daß
ich ihm alle diejenigen bey Namen nennen möchte, die von beyden Schiffen
am Lande waren; auch verlangte er zu wissen, ob sie ihre Weiber am Bord hät-
ten? und als ich mit Nein antwortete, rieth ihnen Se. Majestät in
einem Ausbruch guter Laune, sie möchten unter den Töchtern des Landes wäh-
len; man sahe aber diese Einladung für ein bloßes Compliment an. Als wir
bald nachher bey einem Hause mit Rohrwänden vorbey kamen, setzte er sich im
Schatten desselben nieder, und wir suchten innerhalb demselben Schutz vor
der Sonne, die bis jetzt hinter Gewölken verborgen gewesen war. Er forderte
einige Coco-Nüsse und sieng an von Pahie no Peppe oder dem spanischen
Schiffe zu sprechen, wovon uns Tuahau die erste Nachricht gegeben hatte. Nach
seiner Erzählung war das Schif fünf Monathe vorher zu Whai-Urua gewe-
sen, und hatte sich daselbst zehn Tage lang aufgehalten. Er setzte hinzu, der
Capitain habe viere von seinen Schiffsleuten aufhängen lassen, ein fünfter
aber sey dieser Strafe entlaufen. Wir fragten eine lange Weile nach diesem
Europäer, den sie O-Pahutu nannten, konnten aber nichts von ihm heraus-
bringen, und da endlich die Hofschranzen Sr. Majestät merkten, daß wir uns

Forsters Reise u. d. W. erster Th. G g

in den Jahren 1772 bis 1775.
dienſtfertiger und edler Handlungen bezeigte, im geringſten nicht auf die1773.
Auguſt.

Denkungsart des Hofes und der Hofleute ſchließen laſſe, ſondern daß es mit
der ſcheinbaren und glaͤnzenden Hoͤflichkeit derſelben blos darauf abgeſehen ſey,
unſre Hoffnungen durch leere Verſprechungen zu naͤhren und von einer Zeit
zur andern aufzuhalten.

Waͤhrend dieſer Unterredung mit dem Koͤnige ward das umherſtehende
gemeine Volk, welches aus wenigſtens fuͤnfhundert Menſchen beſtand, zuwei-
len ſo uͤberlaut, daß man ſein eigen Wort nicht hoͤren konnte. Des Koͤnigs
Bediente mußten daher auch mehrmalen mit durchdringender Stimme Manu!
(ſtill!) ausrufen und dieſem Befehl mit tuͤchtigen Stockſchlaͤgen Nachdruck ge-
ben. Als der Erih ſahe, daß Capitain Cook die Zeit ſeines Hierbleibens
ſchlechterdings nicht verlaͤngern wollte, ſtand er auf und ſagte, er wuͤrde uns nach
dem Strande hinab begleiten, wohin ihm ſeine Bedienten den Stuhl und die
empfangenen Geſchenke nachtragen mußten. Nunmehro legte er die waͤhrend
der Audienz angenommene Ernſthaftigkeit bey Seite, und unterhielt ſich auf
dem Wege mit unſern gemeinſten Matroſen ganz vertraut. Mich bat er, daß
ich ihm alle diejenigen bey Namen nennen moͤchte, die von beyden Schiffen
am Lande waren; auch verlangte er zu wiſſen, ob ſie ihre Weiber am Bord haͤt-
ten? und als ich mit Nein antwortete, rieth ihnen Se. Majeſtaͤt in
einem Ausbruch guter Laune, ſie moͤchten unter den Toͤchtern des Landes waͤh-
len; man ſahe aber dieſe Einladung fuͤr ein bloßes Compliment an. Als wir
bald nachher bey einem Hauſe mit Rohrwaͤnden vorbey kamen, ſetzte er ſich im
Schatten deſſelben nieder, und wir ſuchten innerhalb demſelben Schutz vor
der Sonne, die bis jetzt hinter Gewoͤlken verborgen geweſen war. Er forderte
einige Coco-Nuͤſſe und ſieng an von Pahie no Peppe oder dem ſpaniſchen
Schiffe zu ſprechen, wovon uns Tuahau die erſte Nachricht gegeben hatte. Nach
ſeiner Erzaͤhlung war das Schif fuͤnf Monathe vorher zu Whai-Urua gewe-
ſen, und hatte ſich daſelbſt zehn Tage lang aufgehalten. Er ſetzte hinzu, der
Capitain habe viere von ſeinen Schiffsleuten aufhaͤngen laſſen, ein fuͤnfter
aber ſey dieſer Strafe entlaufen. Wir fragten eine lange Weile nach dieſem
Europaͤer, den ſie O-Pahutu nannten, konnten aber nichts von ihm heraus-
bringen, und da endlich die Hofſchranzen Sr. Majeſtaͤt merkten, daß wir uns

Forſters Reiſe u. d. W. erſter Th. G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0286" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
dien&#x017F;tfertiger und edler Handlungen bezeigte, im gering&#x017F;ten nicht auf die<note place="right">1773.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note><lb/>
Denkungsart des Hofes und der Hofleute &#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern daß es mit<lb/>
der &#x017F;cheinbaren und gla&#x0364;nzenden Ho&#x0364;flichkeit der&#x017F;elben blos darauf abge&#x017F;ehen &#x017F;ey,<lb/>
un&#x017F;re Hoffnungen durch leere Ver&#x017F;prechungen zu na&#x0364;hren und von einer Zeit<lb/>
zur andern aufzuhalten.</p><lb/>
        <p>Wa&#x0364;hrend die&#x017F;er Unterredung mit dem Ko&#x0364;nige ward das umher&#x017F;tehende<lb/>
gemeine Volk, welches aus wenig&#x017F;tens fu&#x0364;nfhundert Men&#x017F;chen be&#x017F;tand, zuwei-<lb/>
len &#x017F;o u&#x0364;berlaut, daß man &#x017F;ein eigen Wort nicht ho&#x0364;ren konnte. Des Ko&#x0364;nigs<lb/>
Bediente mußten daher auch mehrmalen mit durchdringender Stimme <hi rendition="#fr">Manu</hi>!<lb/>
(&#x017F;till!) ausrufen und die&#x017F;em Befehl mit tu&#x0364;chtigen Stock&#x017F;chla&#x0364;gen Nachdruck ge-<lb/>
ben. Als der <hi rendition="#fr">Erih</hi> &#x017F;ahe, daß Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> die Zeit &#x017F;eines Hierbleibens<lb/>
&#x017F;chlechterdings nicht verla&#x0364;ngern wollte, &#x017F;tand er auf und &#x017F;agte, er wu&#x0364;rde uns nach<lb/>
dem Strande hinab begleiten, wohin ihm &#x017F;eine Bedienten den Stuhl und die<lb/>
empfangenen Ge&#x017F;chenke nachtragen mußten. Nunmehro legte er die wa&#x0364;hrend<lb/>
der Audienz angenommene Ern&#x017F;thaftigkeit bey Seite, und unterhielt &#x017F;ich auf<lb/>
dem Wege mit un&#x017F;ern gemein&#x017F;ten Matro&#x017F;en ganz vertraut. Mich bat er, daß<lb/>
ich ihm alle diejenigen bey Namen nennen mo&#x0364;chte, die von beyden Schiffen<lb/>
am Lande waren; auch verlangte er zu wi&#x017F;&#x017F;en, ob &#x017F;ie ihre Weiber am Bord ha&#x0364;t-<lb/>
ten? und als ich mit Nein antwortete, rieth ihnen Se. Maje&#x017F;ta&#x0364;t in<lb/>
einem Ausbruch guter Laune, &#x017F;ie mo&#x0364;chten unter den To&#x0364;chtern des Landes wa&#x0364;h-<lb/>
len; man &#x017F;ahe aber die&#x017F;e Einladung fu&#x0364;r ein bloßes Compliment an. Als wir<lb/>
bald nachher bey einem Hau&#x017F;e mit Rohrwa&#x0364;nden vorbey kamen, &#x017F;etzte er &#x017F;ich im<lb/>
Schatten de&#x017F;&#x017F;elben nieder, und <hi rendition="#fr">wir</hi> &#x017F;uchten innerhalb dem&#x017F;elben Schutz vor<lb/>
der Sonne, die bis jetzt hinter Gewo&#x0364;lken verborgen gewe&#x017F;en war. Er forderte<lb/>
einige Coco-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;ieng an von <hi rendition="#fr">Pahie no Peppe</hi> oder dem &#x017F;pani&#x017F;chen<lb/>
Schiffe zu &#x017F;prechen, wovon uns <hi rendition="#fr"><persName>Tuahau</persName></hi> die er&#x017F;te Nachricht gegeben hatte. Nach<lb/>
&#x017F;einer Erza&#x0364;hlung war das Schif fu&#x0364;nf Monathe vorher zu <hi rendition="#fr"><placeName>Whai-Urua</placeName></hi> gewe-<lb/>
&#x017F;en, und hatte &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t zehn Tage lang aufgehalten. Er &#x017F;etzte hinzu, der<lb/>
Capitain habe viere von &#x017F;einen Schiffsleuten aufha&#x0364;ngen la&#x017F;&#x017F;en, ein fu&#x0364;nfter<lb/>
aber &#x017F;ey die&#x017F;er Strafe entlaufen. Wir fragten eine lange Weile nach die&#x017F;em<lb/>
Europa&#x0364;er, den &#x017F;ie <hi rendition="#fr"><placeName>O-Pahutu</placeName></hi> nannten, konnten aber nichts von ihm heraus-<lb/>
bringen, und da endlich die Hof&#x017F;chranzen Sr. Maje&#x017F;ta&#x0364;t merkten, daß wir uns<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr"><persName>For&#x017F;ters</persName> Rei&#x017F;e u. d. W.</hi> er&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Th.</hi> G g</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0286] in den Jahren 1772 bis 1775. dienſtfertiger und edler Handlungen bezeigte, im geringſten nicht auf die Denkungsart des Hofes und der Hofleute ſchließen laſſe, ſondern daß es mit der ſcheinbaren und glaͤnzenden Hoͤflichkeit derſelben blos darauf abgeſehen ſey, unſre Hoffnungen durch leere Verſprechungen zu naͤhren und von einer Zeit zur andern aufzuhalten. 1773. Auguſt. Waͤhrend dieſer Unterredung mit dem Koͤnige ward das umherſtehende gemeine Volk, welches aus wenigſtens fuͤnfhundert Menſchen beſtand, zuwei- len ſo uͤberlaut, daß man ſein eigen Wort nicht hoͤren konnte. Des Koͤnigs Bediente mußten daher auch mehrmalen mit durchdringender Stimme Manu! (ſtill!) ausrufen und dieſem Befehl mit tuͤchtigen Stockſchlaͤgen Nachdruck ge- ben. Als der Erih ſahe, daß Capitain Cook die Zeit ſeines Hierbleibens ſchlechterdings nicht verlaͤngern wollte, ſtand er auf und ſagte, er wuͤrde uns nach dem Strande hinab begleiten, wohin ihm ſeine Bedienten den Stuhl und die empfangenen Geſchenke nachtragen mußten. Nunmehro legte er die waͤhrend der Audienz angenommene Ernſthaftigkeit bey Seite, und unterhielt ſich auf dem Wege mit unſern gemeinſten Matroſen ganz vertraut. Mich bat er, daß ich ihm alle diejenigen bey Namen nennen moͤchte, die von beyden Schiffen am Lande waren; auch verlangte er zu wiſſen, ob ſie ihre Weiber am Bord haͤt- ten? und als ich mit Nein antwortete, rieth ihnen Se. Majeſtaͤt in einem Ausbruch guter Laune, ſie moͤchten unter den Toͤchtern des Landes waͤh- len; man ſahe aber dieſe Einladung fuͤr ein bloßes Compliment an. Als wir bald nachher bey einem Hauſe mit Rohrwaͤnden vorbey kamen, ſetzte er ſich im Schatten deſſelben nieder, und wir ſuchten innerhalb demſelben Schutz vor der Sonne, die bis jetzt hinter Gewoͤlken verborgen geweſen war. Er forderte einige Coco-Nuͤſſe und ſieng an von Pahie no Peppe oder dem ſpaniſchen Schiffe zu ſprechen, wovon uns Tuahau die erſte Nachricht gegeben hatte. Nach ſeiner Erzaͤhlung war das Schif fuͤnf Monathe vorher zu Whai-Urua gewe- ſen, und hatte ſich daſelbſt zehn Tage lang aufgehalten. Er ſetzte hinzu, der Capitain habe viere von ſeinen Schiffsleuten aufhaͤngen laſſen, ein fuͤnfter aber ſey dieſer Strafe entlaufen. Wir fragten eine lange Weile nach dieſem Europaͤer, den ſie O-Pahutu nannten, konnten aber nichts von ihm heraus- bringen, und da endlich die Hofſchranzen Sr. Majeſtaͤt merkten, daß wir uns Forſters Reiſe u. d. W. erſter Th. G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/286
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/286>, abgerufen am 02.06.2024.