Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

ham hat sich der Enthusiasmus auch über
Irland verbreitet. Man ist bereits verwöhnt
genug, um kein Concert mehr hören zu
wollen, wo das Orchester nicht wenigstens
aus dreihundert Künstlern besteht. Dem
Sänger Marchesi zahlten die Entrepreneurs
der Italienischen Oper für einen Winter
funfzehnhundert Pfund Sterling, nebst dem
Gewinn einer Vorstellung, freiem Tisch und
freier Equipage. Die Mara und die Sto-
race
wurden verhältnißmäßig eben so kö-
niglich von diesem Volk von Königen be-
lohnt. Noverre erhielt zum erstenmal in
England das daselbst ganz ungewöhnliche
Zeichen des Beifalls, daß er vom Publi-
kum herausgerufen ward, nachdem Vestris
sein neues Ballet, Cupido und Psyche, ge-
tanzt hatte. Diese Symptome zeugen von
etwas mehr als bloßer Modesucht; sie be-
zeichnen uns den Reichen und Großen,

ham hat sich der Enthusiasmus auch über
Irland verbreitet. Man ist bereits verwöhnt
genug, um kein Concert mehr hören zu
wollen, wo das Orchester nicht wenigstens
aus dreihundert Künstlern besteht. Dem
Sänger Marchesi zahlten die Entrepreneurs
der Italienischen Oper für einen Winter
funfzehnhundert Pfund Sterling, nebst dem
Gewinn einer Vorstellung, freiem Tisch und
freier Equipage. Die Mara und die Sto-
race
wurden verhältnißmäßig eben so kö-
niglich von diesem Volk von Königen be-
lohnt. Noverre erhielt zum erstenmal in
England das daselbst ganz ungewöhnliche
Zeichen des Beifalls, daß er vom Publi-
kum herausgerufen ward, nachdem Vestris
sein neues Ballet, Cupido und Psyche, ge-
tanzt hatte. Diese Symptome zeugen von
etwas mehr als bloßer Modesucht; sie be-
zeichnen uns den Reichen und Großen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0440" n="149"/>
ham</hi> hat sich der Enthusiasmus auch über<lb/>
Irland verbreitet. Man ist bereits verwöhnt<lb/>
genug, um kein Concert mehr hören zu<lb/>
wollen, wo das Orchester nicht wenigstens<lb/>
aus dreihundert Künstlern besteht. Dem<lb/>
Sänger <hi rendition="#i">Marchesi</hi> zahlten die Entrepreneurs<lb/>
der Italienischen Oper für einen Winter<lb/>
funfzehnhundert Pfund Sterling, nebst dem<lb/>
Gewinn einer Vorstellung, freiem Tisch und<lb/>
freier Equipage. Die <hi rendition="#i">Mara</hi> und die <hi rendition="#i">Sto-<lb/>
race</hi> wurden verhältnißmäßig eben so kö-<lb/>
niglich von diesem Volk von Königen be-<lb/>
lohnt. <hi rendition="#i">Noverre</hi> erhielt zum erstenmal in<lb/>
England das daselbst ganz ungewöhnliche<lb/>
Zeichen des Beifalls, daß er vom Publi-<lb/>
kum herausgerufen ward, nachdem <hi rendition="#i">Vestris</hi><lb/>
sein neues Ballet, Cupido und Psyche, ge-<lb/>
tanzt hatte. Diese Symptome zeugen von<lb/>
etwas mehr als bloßer Modesucht; sie be-<lb/>
zeichnen uns den Reichen und Großen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0440] ham hat sich der Enthusiasmus auch über Irland verbreitet. Man ist bereits verwöhnt genug, um kein Concert mehr hören zu wollen, wo das Orchester nicht wenigstens aus dreihundert Künstlern besteht. Dem Sänger Marchesi zahlten die Entrepreneurs der Italienischen Oper für einen Winter funfzehnhundert Pfund Sterling, nebst dem Gewinn einer Vorstellung, freiem Tisch und freier Equipage. Die Mara und die Sto- race wurden verhältnißmäßig eben so kö- niglich von diesem Volk von Königen be- lohnt. Noverre erhielt zum erstenmal in England das daselbst ganz ungewöhnliche Zeichen des Beifalls, daß er vom Publi- kum herausgerufen ward, nachdem Vestris sein neues Ballet, Cupido und Psyche, ge- tanzt hatte. Diese Symptome zeugen von etwas mehr als bloßer Modesucht; sie be- zeichnen uns den Reichen und Großen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der dritte Band von Johann Georg Forsters Ansicht… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/440
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/440>, abgerufen am 23.06.2024.