Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

diesem Stück die Scene, wo der melancho-
lische Jaques im Walde klagt und philo-
sophirt, eine schöne Gelegenheit, den trau-
rigen, einsamen Hirsch, wovon er spricht,
durch den bekannten Thiermaler Gilpin
trefflich darstellen zu lassen, denselben
Gilpin, der sich mit seinem Entwurf der
Swiftschen Houynhms so viel Ruhm er-
warb, indem es wirklich schien, als hätte
er seinen Pferden verschiedene Charaktere
zugetheilt, und ihnen die Gabe der Rede
verliehen.

Es führte uns zu weit, und ermüdete
vielleicht unsere Leser ohne Absicht, wenn
wir die sämmtlichen Gemälde der Shak-
speare-Gallery hier durchgehen wollten.
Josiah Boydell, ein Neffe des Aldermanns,
hat mit gutem Erfolg die Scene im Garten
erzählt, wo Richard Plantagenet und Som-
merset
die rothe und weiße Rose pflückten,

diesem Stück die Scene, wo der melancho-
lische Jaques im Walde klagt und philo-
sophirt, eine schöne Gelegenheit, den trau-
rigen, einsamen Hirsch, wovon er spricht,
durch den bekannten Thiermaler Gilpin
trefflich darstellen zu lassen, denselben
Gilpin, der sich mit seinem Entwurf der
Swiftschen Houynhms so viel Ruhm er-
warb, indem es wirklich schien, als hätte
er seinen Pferden verschiedene Charaktere
zugetheilt, und ihnen die Gabe der Rede
verliehen.

Es führte uns zu weit, und ermüdete
vielleicht unsere Leser ohne Absicht, wenn
wir die sämmtlichen Gemälde der Shak-
speare-Gallery hier durchgehen wollten.
Josiah Boydell, ein Neffe des Aldermanns,
hat mit gutem Erfolg die Scene im Garten
erzählt, wo Richard Plantagenet und Som-
merset
die rothe und weiße Rose pflückten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" n="78"/>
diesem Stück die Scene, wo der melancho-<lb/>
lische Jaques im Walde klagt und philo-<lb/>
sophirt, eine schöne Gelegenheit, den trau-<lb/>
rigen, einsamen Hirsch, wovon er spricht,<lb/>
durch den bekannten Thiermaler <hi rendition="#i">Gilpin</hi><lb/>
trefflich darstellen zu lassen, denselben<lb/><hi rendition="#i">Gilpin</hi>, der sich mit seinem Entwurf der<lb/>
Swiftschen Houynhms so viel Ruhm er-<lb/>
warb, indem es wirklich schien, als hätte<lb/>
er seinen Pferden verschiedene Charaktere<lb/>
zugetheilt, und ihnen die Gabe der Rede<lb/>
verliehen.</p><lb/>
          <p>Es führte uns zu weit, und ermüdete<lb/>
vielleicht unsere Leser ohne Absicht, wenn<lb/>
wir die sämmtlichen Gemälde der Shak-<lb/>
speare-Gallery hier durchgehen wollten.<lb/><hi rendition="#i">Josiah Boydell</hi>, ein Neffe des Aldermanns,<lb/>
hat mit gutem Erfolg die Scene im Garten<lb/>
erzählt, wo <hi rendition="#i">Richard Plantagenet</hi> und <hi rendition="#i">Som-<lb/>
merset</hi> die <hi rendition="#i">rothe</hi> und <hi rendition="#i">weiße Rose</hi> pflückten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0369] diesem Stück die Scene, wo der melancho- lische Jaques im Walde klagt und philo- sophirt, eine schöne Gelegenheit, den trau- rigen, einsamen Hirsch, wovon er spricht, durch den bekannten Thiermaler Gilpin trefflich darstellen zu lassen, denselben Gilpin, der sich mit seinem Entwurf der Swiftschen Houynhms so viel Ruhm er- warb, indem es wirklich schien, als hätte er seinen Pferden verschiedene Charaktere zugetheilt, und ihnen die Gabe der Rede verliehen. Es führte uns zu weit, und ermüdete vielleicht unsere Leser ohne Absicht, wenn wir die sämmtlichen Gemälde der Shak- speare-Gallery hier durchgehen wollten. Josiah Boydell, ein Neffe des Aldermanns, hat mit gutem Erfolg die Scene im Garten erzählt, wo Richard Plantagenet und Som- merset die rothe und weiße Rose pflückten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der dritte Band von Johann Georg Forsters Ansicht… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/369
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/369>, abgerufen am 22.06.2024.