und Herwege von einer Stadt zur andern nichts Neues, die Passagiere ausgenommen, die ihnen so gleichgültig sind, wie die Bäu¬ me am Rain der Kanäle. Ihr ganzes Ge¬ schäft heischt nicht die mindeste Anstren¬ gung; der eine führt das Ruder, der andere vorn giebt Acht auf das Seil, löset es ab, wenn die Barke unter einer Brücke hinzieht, und greift es, sobald sie hindurch ist, auf der andern Seite wieder auf. Einige Augen¬ blicke vor der Ankunft sammelt der Steuer¬ mann die Bezahlung von den Passagieren ein. So treibt er es den ganzen Tag und am fol¬ genden Morgen geht es wieder so fort. Hier¬ aus entspringt jene Gemessenheit und Lang¬ samkeit in allen Bewegungen, die einen leb¬ haften Menschen oft in Verzweiflung brin¬ gen möchte. Alles geschieht zu seiner Mi¬ nute, aber gewiss auch keine Sekunde früher. Kein Muskel verzieht sich in dem festen,
und Herwege von einer Stadt zur andern nichts Neues, die Passagiere ausgenommen, die ihnen so gleichgültig sind, wie die Bäu¬ me am Rain der Kanäle. Ihr ganzes Ge¬ schäft heischt nicht die mindeste Anstren¬ gung; der eine führt das Ruder, der andere vorn giebt Acht auf das Seil, löset es ab, wenn die Barke unter einer Brücke hinzieht, und greift es, sobald sie hindurch ist, auf der andern Seite wieder auf. Einige Augen¬ blicke vor der Ankunft sammelt der Steuer¬ mann die Bezahlung von den Passagieren ein. So treibt er es den ganzen Tag und am fol¬ genden Morgen geht es wieder so fort. Hier¬ aus entspringt jene Gemessenheit und Lang¬ samkeit in allen Bewegungen, die einen leb¬ haften Menschen oft in Verzweiflung brin¬ gen möchte. Alles geschieht zu seiner Mi¬ nute, aber gewiſs auch keine Sekunde früher. Kein Muskel verzieht sich in dem festen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0526"n="520"/>
und Herwege von einer Stadt zur andern<lb/>
nichts Neues, die Passagiere ausgenommen,<lb/>
die ihnen so gleichgültig sind, wie die Bäu¬<lb/>
me am Rain der Kanäle. Ihr ganzes Ge¬<lb/>
schäft heischt nicht die mindeste Anstren¬<lb/>
gung; der eine führt das Ruder, der andere<lb/>
vorn giebt Acht auf das Seil, löset es ab,<lb/>
wenn die Barke unter einer Brücke hinzieht,<lb/>
und greift es, sobald sie hindurch ist, auf<lb/>
der andern Seite wieder auf. Einige Augen¬<lb/>
blicke vor der Ankunft sammelt der Steuer¬<lb/>
mann die Bezahlung von den Passagieren ein.<lb/>
So treibt er es den ganzen Tag und am fol¬<lb/>
genden Morgen geht es wieder so fort. Hier¬<lb/>
aus entspringt jene Gemessenheit und Lang¬<lb/>
samkeit in allen Bewegungen, die einen leb¬<lb/>
haften Menschen oft in Verzweiflung brin¬<lb/>
gen möchte. Alles geschieht zu seiner Mi¬<lb/>
nute, aber gewiſs auch keine Sekunde früher.<lb/>
Kein Muskel verzieht sich in dem festen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[520/0526]
und Herwege von einer Stadt zur andern
nichts Neues, die Passagiere ausgenommen,
die ihnen so gleichgültig sind, wie die Bäu¬
me am Rain der Kanäle. Ihr ganzes Ge¬
schäft heischt nicht die mindeste Anstren¬
gung; der eine führt das Ruder, der andere
vorn giebt Acht auf das Seil, löset es ab,
wenn die Barke unter einer Brücke hinzieht,
und greift es, sobald sie hindurch ist, auf
der andern Seite wieder auf. Einige Augen¬
blicke vor der Ankunft sammelt der Steuer¬
mann die Bezahlung von den Passagieren ein.
So treibt er es den ganzen Tag und am fol¬
genden Morgen geht es wieder so fort. Hier¬
aus entspringt jene Gemessenheit und Lang¬
samkeit in allen Bewegungen, die einen leb¬
haften Menschen oft in Verzweiflung brin¬
gen möchte. Alles geschieht zu seiner Mi¬
nute, aber gewiſs auch keine Sekunde früher.
Kein Muskel verzieht sich in dem festen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/526>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.