bildete, indem er ihr seinen eigenen Styl aufdrang. Seine Schriften sind unter uns weniger bekannt, als sie es verdienen; allein man muss sie in der Ursprache lesen, wenn man von ihrer Attischen Eleganz, die oft nur ein unnachahmlicher Lebenshauch ist, nichts verlieren will.
Petrus Camper, einer der merkwürdigsten Männer, welche die Niederlande hervorge¬ bracht haben, war durch einen unzeitigen Tod wenige Wochen vor unserer Ankunft seinem Freunde Hemsterhuis vorangegangen. Seine ausnehmenden Verdienste um die Na¬ turgeschichte, die Anatomie und Wundarznei¬ kunst sind allgemein bekannt; die Universa¬ lität seiner Kenntnisse und Fähigkeiten, und insbesondere sein richtiger Sinn für das Schöne der Kunst, sind es schon weniger. Er bossirte, wusste den Bildhauermeissel zu führen, malte in Ölfarben und zeichnete
bildete, indem er ihr seinen eigenen Styl aufdrang. Seine Schriften sind unter uns weniger bekannt, als sie es verdienen; allein man muſs sie in der Ursprache lesen, wenn man von ihrer Attischen Eleganz, die oft nur ein unnachahmlicher Lebenshauch ist, nichts verlieren will.
Petrus Camper, einer der merkwürdigsten Männer, welche die Niederlande hervorge¬ bracht haben, war durch einen unzeitigen Tod wenige Wochen vor unserer Ankunft seinem Freunde Hemsterhuis vorangegangen. Seine ausnehmenden Verdienste um die Na¬ turgeschichte, die Anatomie und Wundarznei¬ kunst sind allgemein bekannt; die Universa¬ lität seiner Kenntnisse und Fähigkeiten, und insbesondere sein richtiger Sinn für das Schöne der Kunst, sind es schon weniger. Er bossirte, wuſste den Bildhauermeiſsel zu führen, malte in Ölfarben und zeichnete
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0405"n="399"/>
bildete, indem er ihr seinen eigenen Styl<lb/>
aufdrang. Seine Schriften sind unter uns<lb/>
weniger bekannt, als sie es verdienen; allein<lb/>
man muſs sie in der Ursprache lesen, wenn<lb/>
man von ihrer Attischen Eleganz, die oft<lb/>
nur ein unnachahmlicher Lebenshauch ist,<lb/>
nichts verlieren will.</p><lb/><p><hirendition="#i">Petrus Camper</hi>, einer der merkwürdigsten<lb/>
Männer, welche die Niederlande hervorge¬<lb/>
bracht haben, war durch einen unzeitigen<lb/>
Tod wenige Wochen vor unserer Ankunft<lb/>
seinem Freunde <hirendition="#i">Hemsterhuis</hi> vorangegangen.<lb/>
Seine ausnehmenden Verdienste um die Na¬<lb/>
turgeschichte, die Anatomie und Wundarznei¬<lb/>
kunst sind allgemein bekannt; die Universa¬<lb/>
lität seiner Kenntnisse und Fähigkeiten, und<lb/>
insbesondere sein richtiger Sinn für das<lb/>
Schöne der Kunst, sind es schon weniger.<lb/>
Er bossirte, wuſste den Bildhauermeiſsel zu<lb/>
führen, malte in Ölfarben und zeichnete<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[399/0405]
bildete, indem er ihr seinen eigenen Styl
aufdrang. Seine Schriften sind unter uns
weniger bekannt, als sie es verdienen; allein
man muſs sie in der Ursprache lesen, wenn
man von ihrer Attischen Eleganz, die oft
nur ein unnachahmlicher Lebenshauch ist,
nichts verlieren will.
Petrus Camper, einer der merkwürdigsten
Männer, welche die Niederlande hervorge¬
bracht haben, war durch einen unzeitigen
Tod wenige Wochen vor unserer Ankunft
seinem Freunde Hemsterhuis vorangegangen.
Seine ausnehmenden Verdienste um die Na¬
turgeschichte, die Anatomie und Wundarznei¬
kunst sind allgemein bekannt; die Universa¬
lität seiner Kenntnisse und Fähigkeiten, und
insbesondere sein richtiger Sinn für das
Schöne der Kunst, sind es schon weniger.
Er bossirte, wuſste den Bildhauermeiſsel zu
führen, malte in Ölfarben und zeichnete
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/405>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.