Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

sen besetzt, und, so viel ich höre, hat das
Beispiel der auswärtigen Gesandten und ein¬
zelner Familien des begüterten Adels den
prassenden Aufwand und die leckere Ge¬
frässigkeit unseres Jahrhunderts noch nicht
eingeführt. Das gewöhnliche Getränk bei
Tische ist rother Wein von Bordeaux, des¬
sen man sich doch mit grosser Mässigkeit
bedient, theils weil man mehrere Stunden
bei der Mahlzeit zubringt, theils auch, weil
zwischen den Mahlzeiten bei der Pfeife Wein
getrunken wird; denn diese behält durchge¬
hends ihre Rechte und ist kaum noch aus
einigen der ersten Häuser verbannt. Viel¬
leicht wird sie bei der hiesigen feuchten,
nebeligen Seeluft nöthiger und zuträglicher
oder wenigstens unschädlicher als ander¬
wärts, so sehr sie auch die Zähne verdirbt.
Schwarze Zähne sieht man aber auch bei
dem Frauenzimmer; sie werden vielleicht

sen besetzt, und, so viel ich höre, hat das
Beispiel der auswärtigen Gesandten und ein¬
zelner Familien des begüterten Adels den
prassenden Aufwand und die leckere Ge¬
fräſsigkeit unseres Jahrhunderts noch nicht
eingeführt. Das gewöhnliche Getränk bei
Tische ist rother Wein von Bordeaux, des¬
sen man sich doch mit groſser Mäſsigkeit
bedient, theils weil man mehrere Stunden
bei der Mahlzeit zubringt, theils auch, weil
zwischen den Mahlzeiten bei der Pfeife Wein
getrunken wird; denn diese behält durchge¬
hends ihre Rechte und ist kaum noch aus
einigen der ersten Häuser verbannt. Viel¬
leicht wird sie bei der hiesigen feuchten,
nebeligen Seeluft nöthiger und zuträglicher
oder wenigstens unschädlicher als ander¬
wärts, so sehr sie auch die Zähne verdirbt.
Schwarze Zähne sieht man aber auch bei
dem Frauenzimmer; sie werden vielleicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0398" n="392"/>
sen besetzt, und, so viel ich höre, hat das<lb/>
Beispiel der auswärtigen Gesandten und ein¬<lb/>
zelner Familien des begüterten Adels den<lb/>
prassenden Aufwand und die leckere Ge¬<lb/>
frä&#x017F;sigkeit unseres Jahrhunderts noch nicht<lb/>
eingeführt. Das gewöhnliche Getränk bei<lb/>
Tische ist rother Wein von Bordeaux, des¬<lb/>
sen man sich doch mit gro&#x017F;ser Mä&#x017F;sigkeit<lb/>
bedient, theils weil man mehrere Stunden<lb/>
bei der Mahlzeit zubringt, theils auch, weil<lb/>
zwischen den Mahlzeiten bei der Pfeife Wein<lb/>
getrunken wird; denn diese behält durchge¬<lb/>
hends ihre Rechte und ist kaum noch aus<lb/>
einigen der ersten Häuser verbannt. Viel¬<lb/>
leicht wird sie bei der hiesigen feuchten,<lb/>
nebeligen Seeluft nöthiger und zuträglicher<lb/>
oder wenigstens unschädlicher als ander¬<lb/>
wärts, so sehr sie auch die Zähne verdirbt.<lb/>
Schwarze Zähne sieht man aber auch bei<lb/>
dem Frauenzimmer; sie werden vielleicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0398] sen besetzt, und, so viel ich höre, hat das Beispiel der auswärtigen Gesandten und ein¬ zelner Familien des begüterten Adels den prassenden Aufwand und die leckere Ge¬ fräſsigkeit unseres Jahrhunderts noch nicht eingeführt. Das gewöhnliche Getränk bei Tische ist rother Wein von Bordeaux, des¬ sen man sich doch mit groſser Mäſsigkeit bedient, theils weil man mehrere Stunden bei der Mahlzeit zubringt, theils auch, weil zwischen den Mahlzeiten bei der Pfeife Wein getrunken wird; denn diese behält durchge¬ hends ihre Rechte und ist kaum noch aus einigen der ersten Häuser verbannt. Viel¬ leicht wird sie bei der hiesigen feuchten, nebeligen Seeluft nöthiger und zuträglicher oder wenigstens unschädlicher als ander¬ wärts, so sehr sie auch die Zähne verdirbt. Schwarze Zähne sieht man aber auch bei dem Frauenzimmer; sie werden vielleicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/398
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/398>, abgerufen am 01.06.2024.