Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

aber hervorstechende Vorzüge besitzt, halte
ich ein uraltes Stück von den Gebrüdern
van Eyk noch für nennenswerth, weil es
vielleicht das erste war, das in den Nieder¬
landen mit Ölfarben gemalt wurde. Der Ge¬
genstand ist aus der Offenbarung Johannis
entlehnt: die Anbetung des Lammes. Der
Composition fehlt es, wie man es sich von
jener Zeit vorstellen kann, sowohl an Ord¬
nung und Klarheit, als an Wirkung und
Grösse. Bei aller Verschwendung des Fleisses
bleibt die Zeichnung steif und inkorrekt;
Perspektive und Haltung fehlen ganz und
gar; die Farben sind grell und bunt und
ohne Schatten. So malte man aber auch in
Italien vor Perugino's Zeiten, und was uns
dieses Gemälde merkwürdig macht, ist daher
nicht der Geist, womit es ersonnen und aus¬
geführt worden ist, sondern die wichtige
Erfindung der Ölmalerei, die damals in den

aber hervorstechende Vorzüge besitzt, halte
ich ein uraltes Stück von den Gebrüdern
van Eyk noch für nennenswerth, weil es
vielleicht das erste war, das in den Nieder¬
landen mit Ölfarben gemalt wurde. Der Ge¬
genstand ist aus der Offenbarung Johannis
entlehnt: die Anbetung des Lammes. Der
Composition fehlt es, wie man es sich von
jener Zeit vorstellen kann, sowohl an Ord¬
nung und Klarheit, als an Wirkung und
Gröſse. Bei aller Verschwendung des Fleiſses
bleibt die Zeichnung steif und inkorrekt;
Perspektive und Haltung fehlen ganz und
gar; die Farben sind grell und bunt und
ohne Schatten. So malte man aber auch in
Italien vor Perugino’s Zeiten, und was uns
dieses Gemälde merkwürdig macht, ist daher
nicht der Geist, womit es ersonnen und aus¬
geführt worden ist, sondern die wichtige
Erfindung der Ölmalerei, die damals in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0293" n="287"/>
aber hervorstechende Vorzüge besitzt, halte<lb/>
ich ein uraltes Stück von den Gebrüdern<lb/><hi rendition="#i">van Eyk</hi> noch für nennenswerth, weil es<lb/>
vielleicht das erste war, das in den Nieder¬<lb/>
landen mit Ölfarben gemalt wurde. Der Ge¬<lb/>
genstand ist aus der Offenbarung Johannis<lb/>
entlehnt: die Anbetung des Lammes. Der<lb/>
Composition fehlt es, wie man es sich von<lb/>
jener Zeit vorstellen kann, sowohl an Ord¬<lb/>
nung und Klarheit, als an Wirkung und<lb/>
Grö&#x017F;se. Bei aller Verschwendung des Flei&#x017F;ses<lb/>
bleibt die Zeichnung steif und inkorrekt;<lb/>
Perspektive und Haltung fehlen ganz und<lb/>
gar; die Farben sind grell und bunt und<lb/>
ohne Schatten. So malte man aber auch in<lb/>
Italien vor <hi rendition="#i">Perugino&#x2019;s</hi> Zeiten, und was uns<lb/>
dieses Gemälde merkwürdig macht, ist daher<lb/>
nicht der Geist, womit es ersonnen und aus¬<lb/>
geführt worden ist, sondern die wichtige<lb/>
Erfindung der Ölmalerei, die damals in den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0293] aber hervorstechende Vorzüge besitzt, halte ich ein uraltes Stück von den Gebrüdern van Eyk noch für nennenswerth, weil es vielleicht das erste war, das in den Nieder¬ landen mit Ölfarben gemalt wurde. Der Ge¬ genstand ist aus der Offenbarung Johannis entlehnt: die Anbetung des Lammes. Der Composition fehlt es, wie man es sich von jener Zeit vorstellen kann, sowohl an Ord¬ nung und Klarheit, als an Wirkung und Gröſse. Bei aller Verschwendung des Fleiſses bleibt die Zeichnung steif und inkorrekt; Perspektive und Haltung fehlen ganz und gar; die Farben sind grell und bunt und ohne Schatten. So malte man aber auch in Italien vor Perugino’s Zeiten, und was uns dieses Gemälde merkwürdig macht, ist daher nicht der Geist, womit es ersonnen und aus¬ geführt worden ist, sondern die wichtige Erfindung der Ölmalerei, die damals in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/293
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/293>, abgerufen am 24.06.2024.