Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

nung, die nur bei gewissen Winden und nur
mit der Fluth zugänglich ist. Daher steht
am Eingang, auf der Batterie, die ihn be¬
streicht, ein hoher Flaggestock errichtet, wo
man eine Flagge ganz zu oberst wehen lässt,
so lange es hohes Wasser ist; bei halber
Ebbe lässt man sie am halben Stocke herun¬
ter, und sobald das Wasser den niedrigsten
Standpunkt erreicht, wird sie ganz eingezo¬
gen. Alsdann liegen die Schiffe beinahe trok¬
ken im Hafen. Wir zählten in allem nur
vierzig Fahrzeuge, obgleich der Hafen eine
weit grössere Anzahl aufnehmen kann. Ei¬
gentlich ist er nur ein tief ausgegrabener Ka¬
nal, mit einem dauerhaften pilotis zu beiden
Seiten, zwischen welchem ein festes Geflecht
von Strauchzäunen in vielen Reihen über
einander fortläuft. Dadurch sucht man zu
verhindern, dass die Ebbe und Fluth den
Hafen nicht versande, indem sie den Sand

nung, die nur bei gewissen Winden und nur
mit der Fluth zugänglich ist. Daher steht
am Eingang, auf der Batterie, die ihn be¬
streicht, ein hoher Flaggestock errichtet, wo
man eine Flagge ganz zu oberst wehen läſst,
so lange es hohes Wasser ist; bei halber
Ebbe läſst man sie am halben Stocke herun¬
ter, und sobald das Wasser den niedrigsten
Standpunkt erreicht, wird sie ganz eingezo¬
gen. Alsdann liegen die Schiffe beinahe trok¬
ken im Hafen. Wir zählten in allem nur
vierzig Fahrzeuge, obgleich der Hafen eine
weit gröſsere Anzahl aufnehmen kann. Ei¬
gentlich ist er nur ein tief ausgegrabener Ka¬
nal, mit einem dauerhaften pilotis zu beiden
Seiten, zwischen welchem ein festes Geflecht
von Strauchzäunen in vielen Reihen über
einander fortläuft. Dadurch sucht man zu
verhindern, daſs die Ebbe und Fluth den
Hafen nicht versande, indem sie den Sand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="248"/>
nung, die nur bei gewissen Winden und nur<lb/>
mit der Fluth zugänglich ist. Daher steht<lb/>
am Eingang, auf der Batterie, die ihn be¬<lb/>
streicht, ein hoher Flaggestock errichtet, wo<lb/>
man eine Flagge ganz zu oberst wehen lä&#x017F;st,<lb/>
so lange es hohes Wasser ist; bei halber<lb/>
Ebbe lä&#x017F;st man sie am halben Stocke herun¬<lb/>
ter, und sobald das Wasser den niedrigsten<lb/>
Standpunkt erreicht, wird sie ganz eingezo¬<lb/>
gen. Alsdann liegen die Schiffe beinahe trok¬<lb/>
ken im Hafen. Wir zählten in allem nur<lb/>
vierzig Fahrzeuge, obgleich der Hafen eine<lb/>
weit grö&#x017F;sere Anzahl aufnehmen kann. Ei¬<lb/>
gentlich ist er nur ein tief ausgegrabener Ka¬<lb/>
nal, mit einem dauerhaften <hi rendition="#i">pilotis</hi> zu beiden<lb/>
Seiten, zwischen welchem ein festes Geflecht<lb/>
von Strauchzäunen in vielen Reihen über<lb/>
einander fortläuft. Dadurch sucht man zu<lb/>
verhindern, da&#x017F;s die Ebbe und Fluth den<lb/>
Hafen nicht versande, indem sie den Sand<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0254] nung, die nur bei gewissen Winden und nur mit der Fluth zugänglich ist. Daher steht am Eingang, auf der Batterie, die ihn be¬ streicht, ein hoher Flaggestock errichtet, wo man eine Flagge ganz zu oberst wehen läſst, so lange es hohes Wasser ist; bei halber Ebbe läſst man sie am halben Stocke herun¬ ter, und sobald das Wasser den niedrigsten Standpunkt erreicht, wird sie ganz eingezo¬ gen. Alsdann liegen die Schiffe beinahe trok¬ ken im Hafen. Wir zählten in allem nur vierzig Fahrzeuge, obgleich der Hafen eine weit gröſsere Anzahl aufnehmen kann. Ei¬ gentlich ist er nur ein tief ausgegrabener Ka¬ nal, mit einem dauerhaften pilotis zu beiden Seiten, zwischen welchem ein festes Geflecht von Strauchzäunen in vielen Reihen über einander fortläuft. Dadurch sucht man zu verhindern, daſs die Ebbe und Fluth den Hafen nicht versande, indem sie den Sand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/254
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/254>, abgerufen am 23.06.2024.