Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Auslegungskunst, ergründet hat? Den Un¬
glauben hat er indess vorausgesehen, und
tritt mit einem zweiten Citat auf, hinter
welchem er unüberwindlich ist. Nicht erst
im Tacitus, im Julius Cäsar steht schon der
Beweis, dass die Staaten von Brabant die
rechtmässigen Souverains dieses Landes sind.
Der König der Eburonen, Ambiorix, sagt
der erhabene Überwinder des Pompejus,
hatte nicht mehr Antheil an den öffentlichen
Entschlüssen und Unternehmungen, als die
Menge des Volkes. (Suaque ejusmodi esse
imperia
, ut non minus haberet in se juris
multitudo
, quam ipse in multitudinem.) Die
Eburonen waren bekanntlich Belgier; die
Belgier haben jetzt Bischöfe und Prälaten;
also hatten die Eburonen einen Klerus, der
zugleich erster Landstand war! Das ist
klar wie die Sonne! Und wer es nicht
glaubt, der sei Anathema zu Löwen und

Auslegungskunst, ergründet hat? Den Un¬
glauben hat er indeſs vorausgesehen, und
tritt mit einem zweiten Citat auf, hinter
welchem er unüberwindlich ist. Nicht erst
im Tacitus, im Julius Cäsar steht schon der
Beweis, daſs die Staaten von Brabant die
rechtmäſsigen Souverains dieses Landes sind.
Der König der Eburonen, Ambiorix, sagt
der erhabene Überwinder des Pompejus,
hatte nicht mehr Antheil an den öffentlichen
Entschlüssen und Unternehmungen, als die
Menge des Volkes. (Suaque ejusmodi esse
imperia
, ut non minus haberet in se juris
multitudo
, quam ipse in multitudinem.) Die
Eburonen waren bekanntlich Belgier; die
Belgier haben jetzt Bischöfe und Prälaten;
also hatten die Eburonen einen Klerus, der
zugleich erster Landstand war! Das ist
klar wie die Sonne! Und wer es nicht
glaubt, der sei Anathema zu Löwen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0117" n="111"/>
Auslegungskunst, ergründet hat? Den Un¬<lb/>
glauben hat er inde&#x017F;s vorausgesehen, und<lb/>
tritt mit einem zweiten Citat auf, hinter<lb/>
welchem er unüberwindlich ist. Nicht erst<lb/>
im <hi rendition="#i">Tacitus</hi>, im <hi rendition="#i">Julius Cäsar</hi> steht schon der<lb/>
Beweis, da&#x017F;s die Staaten von Brabant die<lb/>
rechtmä&#x017F;sigen Souverains dieses Landes sind.<lb/>
Der König der Eburonen, <hi rendition="#i">Ambiorix</hi>, sagt<lb/>
der erhabene <hi rendition="#i">Überwinder des Pompejus</hi>,<lb/>
hatte nicht mehr Antheil an den öffentlichen<lb/>
Entschlüssen und Unternehmungen, als die<lb/>
Menge des Volkes. <hi rendition="#i">(Suaque ejusmodi esse<lb/>
imperia</hi>, <hi rendition="#i">ut non minus haberet in se juris<lb/>
multitudo</hi>, <hi rendition="#i">quam ipse in multitudinem</hi>.<hi rendition="#i">)</hi> Die<lb/>
Eburonen waren bekanntlich Belgier; die<lb/>
Belgier haben jetzt Bischöfe und Prälaten;<lb/>
also hatten die Eburonen einen Klerus, der<lb/>
zugleich erster Landstand war! Das ist<lb/>
klar wie die Sonne! Und wer es nicht<lb/>
glaubt, der sei <hi rendition="#i">Anathema</hi> zu Löwen und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0117] Auslegungskunst, ergründet hat? Den Un¬ glauben hat er indeſs vorausgesehen, und tritt mit einem zweiten Citat auf, hinter welchem er unüberwindlich ist. Nicht erst im Tacitus, im Julius Cäsar steht schon der Beweis, daſs die Staaten von Brabant die rechtmäſsigen Souverains dieses Landes sind. Der König der Eburonen, Ambiorix, sagt der erhabene Überwinder des Pompejus, hatte nicht mehr Antheil an den öffentlichen Entschlüssen und Unternehmungen, als die Menge des Volkes. (Suaque ejusmodi esse imperia, ut non minus haberet in se juris multitudo, quam ipse in multitudinem.) Die Eburonen waren bekanntlich Belgier; die Belgier haben jetzt Bischöfe und Prälaten; also hatten die Eburonen einen Klerus, der zugleich erster Landstand war! Das ist klar wie die Sonne! Und wer es nicht glaubt, der sei Anathema zu Löwen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/117
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/117>, abgerufen am 18.05.2024.