Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

und saß wartend auf dem Schwellstein; als aber
beide Paare heran waren, erhob sie sich rasch und
trat, allen vorauf, in die Kirche, deren Chorstühle
fast so schräg standen, wie die Grabkreuze draußen.
Alles wirkte kümmerlich und zerfallen, der eben sinkende
Sonnenball aber, der hinter den nach Abend zu
gelegenen Fenstern stand, übergoß die Wände mit einem
rötlichen Schimmer und erneuerte, für Augenblicke
wenigstens, die längst blind gewordene Vergoldung
der alten Altarheiligen, die hier noch, aus der
katholischen Zeit her, ihr Dasein fristeten. Es konnte
nicht ausbleiben, daß das genferisch reformierte Tantchen
aufrichtig erschrak, als sie dieser "Götzen" ansichtig
wurde, Schach aber, der unter seine Liebhabereien
auch die Genealogie zählte, fragte bei der Kleinen
an, ob nicht vielleicht alte Grabsteine da wären?

"Einer ist da," sagte die Kleine. "Dieser hier,"
und wies auf ein abgetretenes aber doch noch deut¬
lich erkennbares Steinbild, das aufrecht in einen
Pfeiler, dicht neben dem Altar, eingemauert war. Es
war ersichtlich ein Reiteroberst.

"Und wer ist es?" fragte Schach.

"Ein Tempelritter," erwiderte das Kind "und
hieß der Ritter von Tempelhof. Und diesen Grab¬
stein ließ er schon bei Lebzeiten machen, weil er wollte,
daß er ihm ähnlich werden sollte."

Hier nickte das Tantchen zustimmend, weil das

und ſaß wartend auf dem Schwellſtein; als aber
beide Paare heran waren, erhob ſie ſich raſch und
trat, allen vorauf, in die Kirche, deren Chorſtühle
faſt ſo ſchräg ſtanden, wie die Grabkreuze draußen.
Alles wirkte kümmerlich und zerfallen, der eben ſinkende
Sonnenball aber, der hinter den nach Abend zu
gelegenen Fenſtern ſtand, übergoß die Wände mit einem
rötlichen Schimmer und erneuerte, für Augenblicke
wenigſtens, die längſt blind gewordene Vergoldung
der alten Altarheiligen, die hier noch, aus der
katholiſchen Zeit her, ihr Daſein friſteten. Es konnte
nicht ausbleiben, daß das genferiſch reformierte Tantchen
aufrichtig erſchrak, als ſie dieſer „Götzen“ anſichtig
wurde, Schach aber, der unter ſeine Liebhabereien
auch die Genealogie zählte, fragte bei der Kleinen
an, ob nicht vielleicht alte Grabſteine da wären?

„Einer iſt da,“ ſagte die Kleine. „Dieſer hier,“
und wies auf ein abgetretenes aber doch noch deut¬
lich erkennbares Steinbild, das aufrecht in einen
Pfeiler, dicht neben dem Altar, eingemauert war. Es
war erſichtlich ein Reiteroberſt.

„Und wer iſt es?“ fragte Schach.

„Ein Tempelritter,“ erwiderte das Kind „und
hieß der Ritter von Tempelhof. Und dieſen Grab¬
ſtein ließ er ſchon bei Lebzeiten machen, weil er wollte,
daß er ihm ähnlich werden ſollte.“

Hier nickte das Tantchen zuſtimmend, weil das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0066" n="54"/>
und &#x017F;aß wartend auf dem Schwell&#x017F;tein; als aber<lb/>
beide Paare heran waren, erhob &#x017F;ie &#x017F;ich ra&#x017F;ch und<lb/>
trat, allen vorauf, in die Kirche, deren Chor&#x017F;tühle<lb/>
fa&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chräg &#x017F;tanden, wie die Grabkreuze draußen.<lb/>
Alles wirkte kümmerlich und zerfallen, der eben &#x017F;inkende<lb/>
Sonnenball aber, der hinter den nach Abend zu<lb/>
gelegenen Fen&#x017F;tern &#x017F;tand, übergoß die Wände mit einem<lb/>
rötlichen Schimmer und erneuerte, für Augenblicke<lb/>
wenig&#x017F;tens, die läng&#x017F;t blind gewordene Vergoldung<lb/>
der alten Altarheiligen, die hier noch, aus der<lb/>
katholi&#x017F;chen Zeit her, ihr Da&#x017F;ein fri&#x017F;teten. Es konnte<lb/>
nicht ausbleiben, daß das genferi&#x017F;ch reformierte Tantchen<lb/>
aufrichtig er&#x017F;chrak, als &#x017F;ie die&#x017F;er &#x201E;Götzen&#x201C; an&#x017F;ichtig<lb/>
wurde, Schach aber, der unter &#x017F;eine Liebhabereien<lb/>
auch die Genealogie zählte, fragte bei der Kleinen<lb/>
an, ob nicht vielleicht alte Grab&#x017F;teine da wären?</p><lb/>
        <p>&#x201E;Einer i&#x017F;t da,&#x201C; &#x017F;agte die Kleine. &#x201E;Die&#x017F;er hier,&#x201C;<lb/>
und wies auf ein abgetretenes aber doch noch deut¬<lb/>
lich erkennbares Steinbild, das aufrecht in einen<lb/>
Pfeiler, dicht neben dem Altar, eingemauert war. Es<lb/>
war er&#x017F;ichtlich ein Reiterober&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Und wer i&#x017F;t es?&#x201C; fragte Schach.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ein Tempelritter,&#x201C; erwiderte das Kind &#x201E;und<lb/>
hieß der Ritter von Tempelhof. Und die&#x017F;en Grab¬<lb/>
&#x017F;tein ließ er &#x017F;chon bei Lebzeiten machen, weil er wollte,<lb/>
daß er ihm ähnlich werden &#x017F;ollte.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Hier nickte das Tantchen zu&#x017F;timmend, weil das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0066] und ſaß wartend auf dem Schwellſtein; als aber beide Paare heran waren, erhob ſie ſich raſch und trat, allen vorauf, in die Kirche, deren Chorſtühle faſt ſo ſchräg ſtanden, wie die Grabkreuze draußen. Alles wirkte kümmerlich und zerfallen, der eben ſinkende Sonnenball aber, der hinter den nach Abend zu gelegenen Fenſtern ſtand, übergoß die Wände mit einem rötlichen Schimmer und erneuerte, für Augenblicke wenigſtens, die längſt blind gewordene Vergoldung der alten Altarheiligen, die hier noch, aus der katholiſchen Zeit her, ihr Daſein friſteten. Es konnte nicht ausbleiben, daß das genferiſch reformierte Tantchen aufrichtig erſchrak, als ſie dieſer „Götzen“ anſichtig wurde, Schach aber, der unter ſeine Liebhabereien auch die Genealogie zählte, fragte bei der Kleinen an, ob nicht vielleicht alte Grabſteine da wären? „Einer iſt da,“ ſagte die Kleine. „Dieſer hier,“ und wies auf ein abgetretenes aber doch noch deut¬ lich erkennbares Steinbild, das aufrecht in einen Pfeiler, dicht neben dem Altar, eingemauert war. Es war erſichtlich ein Reiteroberſt. „Und wer iſt es?“ fragte Schach. „Ein Tempelritter,“ erwiderte das Kind „und hieß der Ritter von Tempelhof. Und dieſen Grab¬ ſtein ließ er ſchon bei Lebzeiten machen, weil er wollte, daß er ihm ähnlich werden ſollte.“ Hier nickte das Tantchen zuſtimmend, weil das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/66
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/66>, abgerufen am 04.05.2024.