und saß wartend auf dem Schwellstein; als aber beide Paare heran waren, erhob sie sich rasch und trat, allen vorauf, in die Kirche, deren Chorstühle fast so schräg standen, wie die Grabkreuze draußen. Alles wirkte kümmerlich und zerfallen, der eben sinkende Sonnenball aber, der hinter den nach Abend zu gelegenen Fenstern stand, übergoß die Wände mit einem rötlichen Schimmer und erneuerte, für Augenblicke wenigstens, die längst blind gewordene Vergoldung der alten Altarheiligen, die hier noch, aus der katholischen Zeit her, ihr Dasein fristeten. Es konnte nicht ausbleiben, daß das genferisch reformierte Tantchen aufrichtig erschrak, als sie dieser "Götzen" ansichtig wurde, Schach aber, der unter seine Liebhabereien auch die Genealogie zählte, fragte bei der Kleinen an, ob nicht vielleicht alte Grabsteine da wären?
"Einer ist da," sagte die Kleine. "Dieser hier," und wies auf ein abgetretenes aber doch noch deut¬ lich erkennbares Steinbild, das aufrecht in einen Pfeiler, dicht neben dem Altar, eingemauert war. Es war ersichtlich ein Reiteroberst.
"Und wer ist es?" fragte Schach.
"Ein Tempelritter," erwiderte das Kind "und hieß der Ritter von Tempelhof. Und diesen Grab¬ stein ließ er schon bei Lebzeiten machen, weil er wollte, daß er ihm ähnlich werden sollte."
Hier nickte das Tantchen zustimmend, weil das
und ſaß wartend auf dem Schwellſtein; als aber beide Paare heran waren, erhob ſie ſich raſch und trat, allen vorauf, in die Kirche, deren Chorſtühle faſt ſo ſchräg ſtanden, wie die Grabkreuze draußen. Alles wirkte kümmerlich und zerfallen, der eben ſinkende Sonnenball aber, der hinter den nach Abend zu gelegenen Fenſtern ſtand, übergoß die Wände mit einem rötlichen Schimmer und erneuerte, für Augenblicke wenigſtens, die längſt blind gewordene Vergoldung der alten Altarheiligen, die hier noch, aus der katholiſchen Zeit her, ihr Daſein friſteten. Es konnte nicht ausbleiben, daß das genferiſch reformierte Tantchen aufrichtig erſchrak, als ſie dieſer „Götzen“ anſichtig wurde, Schach aber, der unter ſeine Liebhabereien auch die Genealogie zählte, fragte bei der Kleinen an, ob nicht vielleicht alte Grabſteine da wären?
„Einer iſt da,“ ſagte die Kleine. „Dieſer hier,“ und wies auf ein abgetretenes aber doch noch deut¬ lich erkennbares Steinbild, das aufrecht in einen Pfeiler, dicht neben dem Altar, eingemauert war. Es war erſichtlich ein Reiteroberſt.
„Und wer iſt es?“ fragte Schach.
„Ein Tempelritter,“ erwiderte das Kind „und hieß der Ritter von Tempelhof. Und dieſen Grab¬ ſtein ließ er ſchon bei Lebzeiten machen, weil er wollte, daß er ihm ähnlich werden ſollte.“
Hier nickte das Tantchen zuſtimmend, weil das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0066"n="54"/>
und ſaß wartend auf dem Schwellſtein; als aber<lb/>
beide Paare heran waren, erhob ſie ſich raſch und<lb/>
trat, allen vorauf, in die Kirche, deren Chorſtühle<lb/>
faſt ſo ſchräg ſtanden, wie die Grabkreuze draußen.<lb/>
Alles wirkte kümmerlich und zerfallen, der eben ſinkende<lb/>
Sonnenball aber, der hinter den nach Abend zu<lb/>
gelegenen Fenſtern ſtand, übergoß die Wände mit einem<lb/>
rötlichen Schimmer und erneuerte, für Augenblicke<lb/>
wenigſtens, die längſt blind gewordene Vergoldung<lb/>
der alten Altarheiligen, die hier noch, aus der<lb/>
katholiſchen Zeit her, ihr Daſein friſteten. Es konnte<lb/>
nicht ausbleiben, daß das genferiſch reformierte Tantchen<lb/>
aufrichtig erſchrak, als ſie dieſer „Götzen“ anſichtig<lb/>
wurde, Schach aber, der unter ſeine Liebhabereien<lb/>
auch die Genealogie zählte, fragte bei der Kleinen<lb/>
an, ob nicht vielleicht alte Grabſteine da wären?</p><lb/><p>„Einer iſt da,“ſagte die Kleine. „Dieſer hier,“<lb/>
und wies auf ein abgetretenes aber doch noch deut¬<lb/>
lich erkennbares Steinbild, das aufrecht in einen<lb/>
Pfeiler, dicht neben dem Altar, eingemauert war. Es<lb/>
war erſichtlich ein Reiteroberſt.</p><lb/><p>„Und wer iſt es?“ fragte Schach.</p><lb/><p>„Ein Tempelritter,“ erwiderte das Kind „und<lb/>
hieß der Ritter von Tempelhof. Und dieſen Grab¬<lb/>ſtein ließ er ſchon bei Lebzeiten machen, weil er wollte,<lb/>
daß er ihm ähnlich werden ſollte.“</p><lb/><p>Hier nickte das Tantchen zuſtimmend, weil das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[54/0066]
und ſaß wartend auf dem Schwellſtein; als aber
beide Paare heran waren, erhob ſie ſich raſch und
trat, allen vorauf, in die Kirche, deren Chorſtühle
faſt ſo ſchräg ſtanden, wie die Grabkreuze draußen.
Alles wirkte kümmerlich und zerfallen, der eben ſinkende
Sonnenball aber, der hinter den nach Abend zu
gelegenen Fenſtern ſtand, übergoß die Wände mit einem
rötlichen Schimmer und erneuerte, für Augenblicke
wenigſtens, die längſt blind gewordene Vergoldung
der alten Altarheiligen, die hier noch, aus der
katholiſchen Zeit her, ihr Daſein friſteten. Es konnte
nicht ausbleiben, daß das genferiſch reformierte Tantchen
aufrichtig erſchrak, als ſie dieſer „Götzen“ anſichtig
wurde, Schach aber, der unter ſeine Liebhabereien
auch die Genealogie zählte, fragte bei der Kleinen
an, ob nicht vielleicht alte Grabſteine da wären?
„Einer iſt da,“ ſagte die Kleine. „Dieſer hier,“
und wies auf ein abgetretenes aber doch noch deut¬
lich erkennbares Steinbild, das aufrecht in einen
Pfeiler, dicht neben dem Altar, eingemauert war. Es
war erſichtlich ein Reiteroberſt.
„Und wer iſt es?“ fragte Schach.
„Ein Tempelritter,“ erwiderte das Kind „und
hieß der Ritter von Tempelhof. Und dieſen Grab¬
ſtein ließ er ſchon bei Lebzeiten machen, weil er wollte,
daß er ihm ähnlich werden ſollte.“
Hier nickte das Tantchen zuſtimmend, weil das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.