mir im allgemeinen widersteht, zu medisieren, aber dies ist au fond nicht medisieren, ist eher Schmeichelei. Der gute Ritter von La Mancha war ein ehrlicher Enthusiast, und nun frag ich Sie, teuerste Freundin, läßt sich von Bülow dasselbe sagen? Enthusiast! Er ist ecxentrisch, nichts weiter, und das Feuer, das in ihm brennt, ist einfach das einer infernalen Eigenliebe."
"Sie verkennen ihn, lieber Schach. Er ist ver¬ bittert, gewiß; aber ich fürchte, daß er ein Recht hat, es zu sein."
"Wer an krankhafter Überschätzung leidet, wird immer tausend Gründe haben, verbittert zu sein. Er zieht von Gesellschaft zu Gesellschaft, und predigt die billigste der Weisheiten, die Weisheit post festum. Lächerlich. An allem, was uns das letzte Jahr an Demütigungen gebracht hat, ist, wenn man ihn hört, nicht der Übermut oder die Kraft unserer Feinde schuld, o nein, dieser Kraft würde man mit einer größeren Kraft unschwer haben begegnen können, wenn man sich unsrer Talente, will also sagen, der Talente Bülows rechtzeitig versichert hätte. Das unterließ die Welt, und daran geht sie zu Grunde. So geht es endlos weiter. Darum Ulm und darum Austerlitz. Alles hätt ein andres Ansehen gewonnen, sich anders zugetragen, wenn diesem korsischen Thron- und Kro¬ nenräuber, diesem Engel der Finsternis, der sich Bo¬ naparte nennt, die Lichtgestalt Bülows auf dem Schlacht¬
mir im allgemeinen widerſteht, zu mediſieren, aber dies iſt au fond nicht mediſieren, iſt eher Schmeichelei. Der gute Ritter von La Mancha war ein ehrlicher Enthuſiaſt, und nun frag ich Sie, teuerſte Freundin, läßt ſich von Bülow daſſelbe ſagen? Enthuſiaſt! Er iſt ecxentriſch, nichts weiter, und das Feuer, das in ihm brennt, iſt einfach das einer infernalen Eigenliebe.“
„Sie verkennen ihn, lieber Schach. Er iſt ver¬ bittert, gewiß; aber ich fürchte, daß er ein Recht hat, es zu ſein.“
„Wer an krankhafter Überſchätzung leidet, wird immer tauſend Gründe haben, verbittert zu ſein. Er zieht von Geſellſchaft zu Geſellſchaft, und predigt die billigſte der Weisheiten, die Weisheit post festum. Lächerlich. An allem, was uns das letzte Jahr an Demütigungen gebracht hat, iſt, wenn man ihn hört, nicht der Übermut oder die Kraft unſerer Feinde ſchuld, o nein, dieſer Kraft würde man mit einer größeren Kraft unſchwer haben begegnen können, wenn man ſich unſrer Talente, will alſo ſagen, der Talente Bülows rechtzeitig verſichert hätte. Das unterließ die Welt, und daran geht ſie zu Grunde. So geht es endlos weiter. Darum Ulm und darum Auſterlitz. Alles hätt ein andres Anſehen gewonnen, ſich anders zugetragen, wenn dieſem korſiſchen Thron- und Kro¬ nenräuber, dieſem Engel der Finſternis, der ſich Bo¬ naparte nennt, die Lichtgeſtalt Bülows auf dem Schlacht¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0062"n="50"/>
mir im allgemeinen widerſteht, zu mediſieren, aber<lb/>
dies iſt <hirendition="#aq">au fond</hi> nicht mediſieren, iſt eher Schmeichelei.<lb/>
Der gute Ritter von La Mancha war ein ehrlicher<lb/>
Enthuſiaſt, und nun frag ich Sie, teuerſte Freundin,<lb/>
läßt ſich von Bülow daſſelbe ſagen? Enthuſiaſt! Er<lb/>
iſt ecxentriſch, nichts weiter, und das Feuer, das in<lb/>
ihm brennt, iſt einfach das einer infernalen Eigenliebe.“</p><lb/><p>„Sie verkennen ihn, lieber Schach. Er iſt ver¬<lb/>
bittert, gewiß; aber ich fürchte, daß er ein Recht hat,<lb/>
es zu ſein.“</p><lb/><p>„Wer an krankhafter Überſchätzung leidet, wird<lb/>
immer tauſend Gründe haben, verbittert zu ſein. Er<lb/>
zieht von Geſellſchaft zu Geſellſchaft, und predigt die<lb/>
billigſte der Weisheiten, die Weisheit <hirendition="#aq">post festum</hi>.<lb/>
Lächerlich. An allem, was uns das letzte Jahr an<lb/>
Demütigungen gebracht hat, iſt, wenn man ihn hört,<lb/>
nicht der Übermut oder die Kraft unſerer Feinde<lb/>ſchuld, o nein, dieſer Kraft würde man mit einer<lb/>
größeren Kraft unſchwer haben begegnen können, wenn<lb/>
man ſich unſrer Talente, will alſo ſagen, der Talente<lb/>
Bülows rechtzeitig verſichert hätte. Das unterließ die<lb/>
Welt, und daran geht ſie zu Grunde. So geht es<lb/>
endlos weiter. Darum Ulm und darum Auſterlitz.<lb/>
Alles hätt ein andres Anſehen gewonnen, ſich anders<lb/>
zugetragen, wenn dieſem korſiſchen Thron- und Kro¬<lb/>
nenräuber, dieſem Engel der Finſternis, der ſich Bo¬<lb/>
naparte nennt, die Lichtgeſtalt Bülows auf dem Schlacht¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[50/0062]
mir im allgemeinen widerſteht, zu mediſieren, aber
dies iſt au fond nicht mediſieren, iſt eher Schmeichelei.
Der gute Ritter von La Mancha war ein ehrlicher
Enthuſiaſt, und nun frag ich Sie, teuerſte Freundin,
läßt ſich von Bülow daſſelbe ſagen? Enthuſiaſt! Er
iſt ecxentriſch, nichts weiter, und das Feuer, das in
ihm brennt, iſt einfach das einer infernalen Eigenliebe.“
„Sie verkennen ihn, lieber Schach. Er iſt ver¬
bittert, gewiß; aber ich fürchte, daß er ein Recht hat,
es zu ſein.“
„Wer an krankhafter Überſchätzung leidet, wird
immer tauſend Gründe haben, verbittert zu ſein. Er
zieht von Geſellſchaft zu Geſellſchaft, und predigt die
billigſte der Weisheiten, die Weisheit post festum.
Lächerlich. An allem, was uns das letzte Jahr an
Demütigungen gebracht hat, iſt, wenn man ihn hört,
nicht der Übermut oder die Kraft unſerer Feinde
ſchuld, o nein, dieſer Kraft würde man mit einer
größeren Kraft unſchwer haben begegnen können, wenn
man ſich unſrer Talente, will alſo ſagen, der Talente
Bülows rechtzeitig verſichert hätte. Das unterließ die
Welt, und daran geht ſie zu Grunde. So geht es
endlos weiter. Darum Ulm und darum Auſterlitz.
Alles hätt ein andres Anſehen gewonnen, ſich anders
zugetragen, wenn dieſem korſiſchen Thron- und Kro¬
nenräuber, dieſem Engel der Finſternis, der ſich Bo¬
naparte nennt, die Lichtgeſtalt Bülows auf dem Schlacht¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/62>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.