Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrst, o'r schicken uns o'r den kleenen in¬
glischen Kierl. Un nu keen Wort nich. Awers ick
wußt' et joa, as de Poggen hüt Oabend mit ehr
Gequoak nich to Enn' koam' künn'n. ,Jei, jei, Mutter,'
seggt ick, ,dat bedüt' wat' Awers as de Fruenslüd'
sinn! Wat seggt se? ,Wat sall et bedüden?' seggt
se, ,Regen bedüt et. Un dat's man gaud. Denn uns'
Tüffeln bruken't.'

"Ja, ja," sagte Schach, der nur mit halbem Ohr
hingehört hatte, während der Alte die kleine Thür
aufschloß, die von der Giebelseite her ins Schloß führte.
"Ja, ja. Regen ist gut. Aber geh nur vorauf."

Krist that wie sein junger Herr ihm geheißen,
und beide gingen nun einen mit Fliesen gedeckten
schmalen Korridor entlang. Erst in der Mitte ver¬
breiterte sich dieser und bildete nach links hin eine
geräumige Treppenhalle, während nach rechts hin eine
mit Goldleisten und Rokokoverzierungen reich aus¬
gelegte Doppelthür in einen Gartensalon führte, der
als Wohn- und Empfangszimmer der verstorbenen
Frau Generalin von Schach, einer sehr vornehmen
und sehr stolzen alten Dame gedient hatte. Hierher
richteten sich denn auch die Schritte beider, und als
Krist die halb verquollene Thür nicht ohne Müh und
Anstrengung geöffnet hatte, trat man ein.

Unter dem Vielen, was an Kunst- und Erinne¬
rungsgegenständen in diesem Gartensalon umherstand,

ihrſt, o'r ſchicken uns o'r den kleenen in¬
gliſchen Kierl. Un nu keen Wort nich. Awers ick
wußt' et joa, as de Poggen hüt Oabend mit ehr
Gequoak nich to Enn' koam' künn'n. ‚Jei, jei, Mutter,‘
ſeggt ick, ‚dat bedüt' wat‘ Awers as de Fruenslüd'
ſinn! Wat ſeggt ſe? ‚Wat ſall et bedüden?‘ ſeggt
ſe, ‚Regen bedüt et. Un dat's man gaud. Denn unſ'
Tüffeln bruken't.‘

„Ja, ja,“ ſagte Schach, der nur mit halbem Ohr
hingehört hatte, während der Alte die kleine Thür
aufſchloß, die von der Giebelſeite her ins Schloß führte.
„Ja, ja. Regen iſt gut. Aber geh nur vorauf.“

Kriſt that wie ſein junger Herr ihm geheißen,
und beide gingen nun einen mit Flieſen gedeckten
ſchmalen Korridor entlang. Erſt in der Mitte ver¬
breiterte ſich dieſer und bildete nach links hin eine
geräumige Treppenhalle, während nach rechts hin eine
mit Goldleiſten und Rokokoverzierungen reich aus¬
gelegte Doppelthür in einen Gartenſalon führte, der
als Wohn- und Empfangszimmer der verſtorbenen
Frau Generalin von Schach, einer ſehr vornehmen
und ſehr ſtolzen alten Dame gedient hatte. Hierher
richteten ſich denn auch die Schritte beider, und als
Kriſt die halb verquollene Thür nicht ohne Müh und
Anſtrengung geöffnet hatte, trat man ein.

Unter dem Vielen, was an Kunſt- und Erinne¬
rungsgegenſtänden in dieſem Gartenſalon umherſtand,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0166" n="154"/>
ihr&#x017F;t, o'r &#x017F;chicken uns o'r den kleenen in¬<lb/>
gli&#x017F;chen Kierl. Un nu keen Wort nich. Awers ick<lb/>
wußt' et joa, as de Poggen hüt Oabend mit ehr<lb/>
Gequoak nich to Enn' koam' künn'n. &#x201A;Jei, jei, Mutter,&#x2018;<lb/>
&#x017F;eggt ick, &#x201A;dat bedüt' wat&#x2018; Awers as de Fruenslüd'<lb/>
&#x017F;inn! Wat &#x017F;eggt &#x017F;e? &#x201A;Wat &#x017F;all et bedüden?&#x2018; &#x017F;eggt<lb/>
&#x017F;e, &#x201A;Regen bedüt et. Un dat's man gaud. Denn un&#x017F;'<lb/>
Tüffeln bruken't.&#x2018;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ja, ja,&#x201C; &#x017F;agte Schach, der nur mit halbem Ohr<lb/>
hingehört hatte, während der Alte die kleine Thür<lb/>
auf&#x017F;chloß, die von der Giebel&#x017F;eite her ins Schloß führte.<lb/>
&#x201E;Ja, ja. Regen i&#x017F;t gut. Aber geh nur vorauf.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Kri&#x017F;t that wie &#x017F;ein junger Herr ihm geheißen,<lb/>
und beide gingen nun einen mit Flie&#x017F;en gedeckten<lb/>
&#x017F;chmalen Korridor entlang. Er&#x017F;t in der Mitte ver¬<lb/>
breiterte &#x017F;ich die&#x017F;er und bildete nach links hin eine<lb/>
geräumige Treppenhalle, während nach rechts hin eine<lb/>
mit Goldlei&#x017F;ten und Rokokoverzierungen reich aus¬<lb/>
gelegte Doppelthür in einen Garten&#x017F;alon führte, der<lb/>
als Wohn- und Empfangszimmer der ver&#x017F;torbenen<lb/>
Frau Generalin von Schach, einer &#x017F;ehr vornehmen<lb/>
und &#x017F;ehr &#x017F;tolzen alten Dame gedient hatte. Hierher<lb/>
richteten &#x017F;ich denn auch die Schritte beider, und als<lb/>
Kri&#x017F;t die halb verquollene Thür nicht ohne Müh und<lb/>
An&#x017F;trengung geöffnet hatte, trat man ein.</p><lb/>
        <p>Unter dem Vielen, was an Kun&#x017F;t- und Erinne¬<lb/>
rungsgegen&#x017F;tänden in die&#x017F;em Garten&#x017F;alon umher&#x017F;tand,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0166] ihrſt, o'r ſchicken uns o'r den kleenen in¬ gliſchen Kierl. Un nu keen Wort nich. Awers ick wußt' et joa, as de Poggen hüt Oabend mit ehr Gequoak nich to Enn' koam' künn'n. ‚Jei, jei, Mutter,‘ ſeggt ick, ‚dat bedüt' wat‘ Awers as de Fruenslüd' ſinn! Wat ſeggt ſe? ‚Wat ſall et bedüden?‘ ſeggt ſe, ‚Regen bedüt et. Un dat's man gaud. Denn unſ' Tüffeln bruken't.‘ „Ja, ja,“ ſagte Schach, der nur mit halbem Ohr hingehört hatte, während der Alte die kleine Thür aufſchloß, die von der Giebelſeite her ins Schloß führte. „Ja, ja. Regen iſt gut. Aber geh nur vorauf.“ Kriſt that wie ſein junger Herr ihm geheißen, und beide gingen nun einen mit Flieſen gedeckten ſchmalen Korridor entlang. Erſt in der Mitte ver¬ breiterte ſich dieſer und bildete nach links hin eine geräumige Treppenhalle, während nach rechts hin eine mit Goldleiſten und Rokokoverzierungen reich aus¬ gelegte Doppelthür in einen Gartenſalon führte, der als Wohn- und Empfangszimmer der verſtorbenen Frau Generalin von Schach, einer ſehr vornehmen und ſehr ſtolzen alten Dame gedient hatte. Hierher richteten ſich denn auch die Schritte beider, und als Kriſt die halb verquollene Thür nicht ohne Müh und Anſtrengung geöffnet hatte, trat man ein. Unter dem Vielen, was an Kunſt- und Erinne¬ rungsgegenſtänden in dieſem Gartenſalon umherſtand,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/166
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/166>, abgerufen am 02.05.2024.