sie wie militärisch ein und verlängerten die Front derer, die hier schon still und regungslos und die Schnäbel unter dem Gefieder verborgen, wie vor Anker lagen. Nur das Rohr bewegte sich leis in ihrem Rücken. So verging eine geraume Zeit. End¬ lich aber erschien einer in unmittelbarer Nähe des Balkons, und reckte den Hals, als ob er etwas sagen wollte.
"Wem gilt es?" fragte Sander. "Dem Prinzen oder Dussek oder der Sinumbralampe."
"Natürlich dem Prinzen," antwortete Dussek.
"Und warum?"
"Weil er nicht blos Prinz ist, sondern auch Dussek und ,sine umbra'."
Alles lachte (der Prinz mit), während Sander allerförmlichst "zum Hofkapellmeister" gratulierte. "Und wenn unser Freund," so schloß er, "in Zukunft wieder Strohalme sammelt, um an ihnen zu sehen, "woher der Wind weht," so wird dieser Wind ihm allemal aus dem Lande geheiligter Traditionen und nicht mehr aus dem Lande der Vorurteile zu kommen scheinen."
Als Sander noch so sprach, setzte sich die Schwanen¬ flotille, die wohl durch die Dusseksche Musik herbei¬ gelockt sein mußte, wieder in Bewegung, und segelte flußabwärts, wie sie bis dahin flußaufwärts gekommen war. Nur der Schwan, der den Obman gemacht,
ſie wie militäriſch ein und verlängerten die Front derer, die hier ſchon ſtill und regungslos und die Schnäbel unter dem Gefieder verborgen, wie vor Anker lagen. Nur das Rohr bewegte ſich leis in ihrem Rücken. So verging eine geraume Zeit. End¬ lich aber erſchien einer in unmittelbarer Nähe des Balkons, und reckte den Hals, als ob er etwas ſagen wollte.
„Wem gilt es?“ fragte Sander. „Dem Prinzen oder Duſſek oder der Sinumbralampe.“
„Natürlich dem Prinzen,“ antwortete Duſſek.
„Und warum?“
„Weil er nicht blos Prinz iſt, ſondern auch Duſſek und ‚sine umbra‘.“
Alles lachte (der Prinz mit), während Sander allerförmlichſt „zum Hofkapellmeiſter“ gratulierte. „Und wenn unſer Freund,“ ſo ſchloß er, „in Zukunft wieder Strohalme ſammelt, um an ihnen zu ſehen, „woher der Wind weht,“ ſo wird dieſer Wind ihm allemal aus dem Lande geheiligter Traditionen und nicht mehr aus dem Lande der Vorurteile zu kommen ſcheinen.“
Als Sander noch ſo ſprach, ſetzte ſich die Schwanen¬ flotille, die wohl durch die Duſſekſche Muſik herbei¬ gelockt ſein mußte, wieder in Bewegung, und ſegelte flußabwärts, wie ſie bis dahin flußaufwärts gekommen war. Nur der Schwan, der den Obman gemacht,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0108"n="96"/>ſie wie militäriſch ein und verlängerten die Front<lb/>
derer, die hier ſchon ſtill und regungslos und die<lb/>
Schnäbel unter dem Gefieder verborgen, wie vor<lb/>
Anker lagen. Nur das Rohr bewegte ſich leis in<lb/>
ihrem Rücken. So verging eine geraume Zeit. End¬<lb/>
lich aber erſchien einer in unmittelbarer Nähe des<lb/>
Balkons, und reckte den Hals, als ob er etwas<lb/>ſagen wollte.</p><lb/><p>„Wem gilt es?“ fragte Sander. „Dem Prinzen<lb/>
oder Duſſek oder der Sinumbralampe.“</p><lb/><p>„Natürlich dem Prinzen,“ antwortete Duſſek.</p><lb/><p>„Und warum?“</p><lb/><p>„Weil er nicht blos Prinz iſt, ſondern auch Duſſek<lb/>
und ‚<hirendition="#aq">sine umbra</hi>‘.“</p><lb/><p>Alles lachte (der Prinz mit), während Sander<lb/>
allerförmlichſt „zum Hofkapellmeiſter“ gratulierte. „Und<lb/>
wenn unſer Freund,“ſo ſchloß er, „in Zukunft wieder<lb/>
Strohalme ſammelt, um an ihnen zu ſehen, „woher<lb/>
der Wind weht,“ſo wird dieſer Wind ihm allemal<lb/>
aus dem Lande geheiligter Traditionen und nicht mehr<lb/>
aus dem Lande der Vorurteile zu kommen ſcheinen.“</p><lb/><p>Als Sander noch ſo ſprach, ſetzte ſich die Schwanen¬<lb/>
flotille, die wohl durch die Duſſekſche Muſik herbei¬<lb/>
gelockt ſein mußte, wieder in Bewegung, und ſegelte<lb/>
flußabwärts, wie ſie bis dahin flußaufwärts gekommen<lb/>
war. Nur der Schwan, der den Obman gemacht,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[96/0108]
ſie wie militäriſch ein und verlängerten die Front
derer, die hier ſchon ſtill und regungslos und die
Schnäbel unter dem Gefieder verborgen, wie vor
Anker lagen. Nur das Rohr bewegte ſich leis in
ihrem Rücken. So verging eine geraume Zeit. End¬
lich aber erſchien einer in unmittelbarer Nähe des
Balkons, und reckte den Hals, als ob er etwas
ſagen wollte.
„Wem gilt es?“ fragte Sander. „Dem Prinzen
oder Duſſek oder der Sinumbralampe.“
„Natürlich dem Prinzen,“ antwortete Duſſek.
„Und warum?“
„Weil er nicht blos Prinz iſt, ſondern auch Duſſek
und ‚sine umbra‘.“
Alles lachte (der Prinz mit), während Sander
allerförmlichſt „zum Hofkapellmeiſter“ gratulierte. „Und
wenn unſer Freund,“ ſo ſchloß er, „in Zukunft wieder
Strohalme ſammelt, um an ihnen zu ſehen, „woher
der Wind weht,“ ſo wird dieſer Wind ihm allemal
aus dem Lande geheiligter Traditionen und nicht mehr
aus dem Lande der Vorurteile zu kommen ſcheinen.“
Als Sander noch ſo ſprach, ſetzte ſich die Schwanen¬
flotille, die wohl durch die Duſſekſche Muſik herbei¬
gelockt ſein mußte, wieder in Bewegung, und ſegelte
flußabwärts, wie ſie bis dahin flußaufwärts gekommen
war. Nur der Schwan, der den Obman gemacht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/108>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.