Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

mente zu etwas Einheitlichem zusammen zu schmelzen. Wie man Gesellschaftsgedichte nach Endreimen macht und das Papier umklappt, um völlig außer Zusammenhang mit dem zu bleiben, der vor uns seine Zeile geschrieben hat, so ist Abbotsford einem halben Hundert Schlagwörtern zu Liebe gebaut worden. Das Alles soll seinem Erbauer kein Vorwurf sein; aber man bedauert allerdings, der Stein-Romanze gegenüber nicht den Ton der Liebe und Verehrung anschlagen zu können, an den sich die Lippen fast gewöhnt haben, wenn sie den Namen Sir Walter's nennen.

Wir haben in Melrose ein zierliches, zweiräderiges Wägelchen gemiethet und vom Eisenbahn-Hotel aus, wo wir abgestiegen sind, geht es nun westlich die Straße nach Abbotsford hinaus. Der Weg, den wir passiren, hat ganz den Charakter der englischen und südschottischen Landschaft: Thal und Hügel in raschem Wechsel, Hecken und Baumgruppen, Wiesenflächen und Kieswege und ein Wasserstreifen, der in Schlangenwindungen das Ganze durchzieht. Nirgends frappante Schönheit, aber überall lachende Lieblichkeit und die milde Hand der Kultur, von der man sich wie von einem Westwind gestreichelt fühlt. Tausend Schritt hinter Melrose zweigt eine Art Feldweg nach "Chiefswood" ab, einem reizend gelegenen Häuschen, das zu Lebzeiten Sir Walter Scott's von dessen Schwiegersohn, Mr. Lockhart, bewohnt wurde. Walter Scott liebte es, wenigstens einmal in der Woche hier vorzusprechen und einen Nachmittag, oft auch länger, bei

mente zu etwas Einheitlichem zusammen zu schmelzen. Wie man Gesellschaftsgedichte nach Endreimen macht und das Papier umklappt, um völlig außer Zusammenhang mit dem zu bleiben, der vor uns seine Zeile geschrieben hat, so ist Abbotsford einem halben Hundert Schlagwörtern zu Liebe gebaut worden. Das Alles soll seinem Erbauer kein Vorwurf sein; aber man bedauert allerdings, der Stein-Romanze gegenüber nicht den Ton der Liebe und Verehrung anschlagen zu können, an den sich die Lippen fast gewöhnt haben, wenn sie den Namen Sir Walter’s nennen.

Wir haben in Melrose ein zierliches, zweiräderiges Wägelchen gemiethet und vom Eisenbahn-Hotel aus, wo wir abgestiegen sind, geht es nun westlich die Straße nach Abbotsford hinaus. Der Weg, den wir passiren, hat ganz den Charakter der englischen und südschottischen Landschaft: Thal und Hügel in raschem Wechsel, Hecken und Baumgruppen, Wiesenflächen und Kieswege und ein Wasserstreifen, der in Schlangenwindungen das Ganze durchzieht. Nirgends frappante Schönheit, aber überall lachende Lieblichkeit und die milde Hand der Kultur, von der man sich wie von einem Westwind gestreichelt fühlt. Tausend Schritt hinter Melrose zweigt eine Art Feldweg nach „Chiefswood“ ab, einem reizend gelegenen Häuschen, das zu Lebzeiten Sir Walter Scott’s von dessen Schwiegersohn, Mr. Lockhart, bewohnt wurde. Walter Scott liebte es, wenigstens einmal in der Woche hier vorzusprechen und einen Nachmittag, oft auch länger, bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0347" n="330"/>
mente zu etwas Einheitlichem zusammen zu schmelzen. Wie man            Gesellschaftsgedichte nach Endreimen macht und das Papier umklappt, um völlig außer            Zusammenhang mit <hi rendition="#g">dem</hi> zu bleiben, der vor uns seine Zeile            geschrieben hat, so ist Abbotsford einem halben Hundert Schlagwörtern zu Liebe gebaut            worden. Das Alles soll seinem Erbauer kein Vorwurf sein; aber man bedauert allerdings, der            Stein-Romanze gegenüber nicht den Ton der Liebe und Verehrung anschlagen zu können, an den            sich die Lippen fast gewöhnt haben, wenn sie den Namen Sir Walter&#x2019;s nennen.</p><lb/>
          <p>Wir haben in Melrose ein            zierliches, zweiräderiges Wägelchen gemiethet und vom Eisenbahn-Hotel aus, wo wir            abgestiegen sind, geht es nun westlich die Straße nach Abbotsford hinaus. Der Weg, den wir            passiren, hat ganz den Charakter der englischen und südschottischen Landschaft: Thal und            Hügel in raschem Wechsel, Hecken und Baumgruppen, Wiesenflächen und Kieswege und ein            Wasserstreifen, der in Schlangenwindungen das Ganze durchzieht. Nirgends frappante            Schönheit, aber überall lachende Lieblichkeit und die milde Hand der Kultur, von der man            sich wie von einem Westwind gestreichelt fühlt. Tausend Schritt hinter Melrose zweigt eine            Art Feldweg nach &#x201E;Chiefswood&#x201C; ab, einem reizend gelegenen Häuschen, das zu Lebzeiten Sir            Walter Scott&#x2019;s von dessen Schwiegersohn, Mr. Lockhart, bewohnt wurde. Walter Scott liebte            es, wenigstens einmal in der Woche hier vorzusprechen und einen Nachmittag, oft auch            länger, bei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0347] mente zu etwas Einheitlichem zusammen zu schmelzen. Wie man Gesellschaftsgedichte nach Endreimen macht und das Papier umklappt, um völlig außer Zusammenhang mit dem zu bleiben, der vor uns seine Zeile geschrieben hat, so ist Abbotsford einem halben Hundert Schlagwörtern zu Liebe gebaut worden. Das Alles soll seinem Erbauer kein Vorwurf sein; aber man bedauert allerdings, der Stein-Romanze gegenüber nicht den Ton der Liebe und Verehrung anschlagen zu können, an den sich die Lippen fast gewöhnt haben, wenn sie den Namen Sir Walter’s nennen. Wir haben in Melrose ein zierliches, zweiräderiges Wägelchen gemiethet und vom Eisenbahn-Hotel aus, wo wir abgestiegen sind, geht es nun westlich die Straße nach Abbotsford hinaus. Der Weg, den wir passiren, hat ganz den Charakter der englischen und südschottischen Landschaft: Thal und Hügel in raschem Wechsel, Hecken und Baumgruppen, Wiesenflächen und Kieswege und ein Wasserstreifen, der in Schlangenwindungen das Ganze durchzieht. Nirgends frappante Schönheit, aber überall lachende Lieblichkeit und die milde Hand der Kultur, von der man sich wie von einem Westwind gestreichelt fühlt. Tausend Schritt hinter Melrose zweigt eine Art Feldweg nach „Chiefswood“ ab, einem reizend gelegenen Häuschen, das zu Lebzeiten Sir Walter Scott’s von dessen Schwiegersohn, Mr. Lockhart, bewohnt wurde. Walter Scott liebte es, wenigstens einmal in der Woche hier vorzusprechen und einen Nachmittag, oft auch länger, bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/347
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/347>, abgerufen am 22.11.2024.