Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

auch unter den Ruinen des Landes ist sie die schönste geblieben.

Ein ziemlich breiter Kirchhof, mit alten Grabsteinen überdeckt, zieht sich an der Südfront der Ruine hin, und von dem südöstlichsten Punkt dieses Kirchhofs aus, hat man den schönsten Ueberblick über dieselbe. Im Norden zwischen Hauptschiff und nördlichem Querschiff befanden sich die Klostergebäude; der Thurm wuchs aus der Mitte des Kreuzes empor, und Chor und Oberschiff waren von ungewöhnlicher Länge.

Thurm und Dach sind eingestürzt, nur die Westseite des Thurms erhebt sich noch 84 Fuß hoch; der Chor (der überhaupt am besten erhalten ist) und einzelne Seitenschiffe tragen noch ganz oder theilweise ihre alten Gewölbe. Das große Westschiff mit seinen acht Strebepfeilern und den Ueberresten von eben so vielen Seitenkapellen ist am völligsten seines alten Glanzes beraubt, besonders da, wo die Hand des Puritanismus nicht blos niedergerissen, sondern in dem ihm eigenthümlichen Nüchternheitsstil auch aufzubauen und zu restauriren versucht hat. Die eine Hälfte des Westschiffs und zwar die dem Thurm zunächstgelegene, trägt nämlich einen Ueberbau aus dem Jahre 1618; aber es ist ein Rundbogen, wie wenn man einen Keller wölbt, und nicht die Abtei von Melrose.

Kein Theil des Gebäudes, der nicht schwere Schädigungen erfahren hätte; Vieles fehlt, Einzelnes ist verunstaltet, nichts destoweniger bietet sich dem Auge, neben

auch unter den Ruinen des Landes ist sie die schönste geblieben.

Ein ziemlich breiter Kirchhof, mit alten Grabsteinen überdeckt, zieht sich an der Südfront der Ruine hin, und von dem südöstlichsten Punkt dieses Kirchhofs aus, hat man den schönsten Ueberblick über dieselbe. Im Norden zwischen Hauptschiff und nördlichem Querschiff befanden sich die Klostergebäude; der Thurm wuchs aus der Mitte des Kreuzes empor, und Chor und Oberschiff waren von ungewöhnlicher Länge.

Thurm und Dach sind eingestürzt, nur die Westseite des Thurms erhebt sich noch 84 Fuß hoch; der Chor (der überhaupt am besten erhalten ist) und einzelne Seitenschiffe tragen noch ganz oder theilweise ihre alten Gewölbe. Das große Westschiff mit seinen acht Strebepfeilern und den Ueberresten von eben so vielen Seitenkapellen ist am völligsten seines alten Glanzes beraubt, besonders da, wo die Hand des Puritanismus nicht blos niedergerissen, sondern in dem ihm eigenthümlichen Nüchternheitsstil auch aufzubauen und zu restauriren versucht hat. Die eine Hälfte des Westschiffs und zwar die dem Thurm zunächstgelegene, trägt nämlich einen Ueberbau aus dem Jahre 1618; aber es ist ein Rundbogen, wie wenn man einen Keller wölbt, und nicht die Abtei von Melrose.

Kein Theil des Gebäudes, der nicht schwere Schädigungen erfahren hätte; Vieles fehlt, Einzelnes ist verunstaltet, nichts destoweniger bietet sich dem Auge, neben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0336" n="319"/>
auch unter den <hi rendition="#g">Ruinen</hi> des Landes ist            sie die schönste geblieben.</p><lb/>
          <p>Ein ziemlich breiter Kirchhof,            mit alten Grabsteinen überdeckt, zieht sich an der Südfront der Ruine hin, und von dem            südöstlichsten Punkt dieses Kirchhofs aus, hat man den schönsten Ueberblick über dieselbe.            Im Norden zwischen Hauptschiff und nördlichem Querschiff befanden sich die Klostergebäude;            der Thurm wuchs aus der Mitte des Kreuzes empor, und Chor und Oberschiff waren von            ungewöhnlicher Länge.</p><lb/>
          <p>Thurm und Dach sind eingestürzt,            nur die Westseite des Thurms erhebt sich noch 84 Fuß hoch; der Chor (der überhaupt am            besten erhalten ist) und einzelne Seitenschiffe tragen noch ganz oder theilweise ihre            alten Gewölbe. Das große Westschiff mit seinen acht Strebepfeilern und den Ueberresten von            eben so vielen Seitenkapellen ist am völligsten seines alten Glanzes beraubt, besonders            da, wo die Hand des Puritanismus nicht blos niedergerissen, sondern in dem ihm            eigenthümlichen Nüchternheitsstil auch aufzubauen und zu restauriren versucht hat. Die            eine Hälfte des Westschiffs und zwar die dem Thurm zunächstgelegene, trägt nämlich einen            Ueberbau aus dem Jahre 1618; aber es ist ein Rundbogen, wie wenn man einen Keller wölbt,            und nicht die Abtei von Melrose.</p><lb/>
          <p>Kein Theil des Gebäudes, der            nicht schwere Schädigungen erfahren hätte; Vieles fehlt, Einzelnes ist verunstaltet,            nichts destoweniger bietet sich dem Auge, neben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0336] auch unter den Ruinen des Landes ist sie die schönste geblieben. Ein ziemlich breiter Kirchhof, mit alten Grabsteinen überdeckt, zieht sich an der Südfront der Ruine hin, und von dem südöstlichsten Punkt dieses Kirchhofs aus, hat man den schönsten Ueberblick über dieselbe. Im Norden zwischen Hauptschiff und nördlichem Querschiff befanden sich die Klostergebäude; der Thurm wuchs aus der Mitte des Kreuzes empor, und Chor und Oberschiff waren von ungewöhnlicher Länge. Thurm und Dach sind eingestürzt, nur die Westseite des Thurms erhebt sich noch 84 Fuß hoch; der Chor (der überhaupt am besten erhalten ist) und einzelne Seitenschiffe tragen noch ganz oder theilweise ihre alten Gewölbe. Das große Westschiff mit seinen acht Strebepfeilern und den Ueberresten von eben so vielen Seitenkapellen ist am völligsten seines alten Glanzes beraubt, besonders da, wo die Hand des Puritanismus nicht blos niedergerissen, sondern in dem ihm eigenthümlichen Nüchternheitsstil auch aufzubauen und zu restauriren versucht hat. Die eine Hälfte des Westschiffs und zwar die dem Thurm zunächstgelegene, trägt nämlich einen Ueberbau aus dem Jahre 1618; aber es ist ein Rundbogen, wie wenn man einen Keller wölbt, und nicht die Abtei von Melrose. Kein Theil des Gebäudes, der nicht schwere Schädigungen erfahren hätte; Vieles fehlt, Einzelnes ist verunstaltet, nichts destoweniger bietet sich dem Auge, neben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/336
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/336>, abgerufen am 22.11.2024.