auch ein gehorsamer Kranker. Nun will ich aber bloß noch wissen, was Ihr mir da in Euern Tüten schicken wollt, in der weißen und in der blauen. Is doch kein Geheimnis?"
"Nei, jnäd'ger Herr."
"Na also."
"In de witte Tüt' is Bärlapp un in de blue Tüt' is, wat de Lüd' hier Katzenpoot nennen."
"Versteh', Versteh'," lächelte Dubslav, und dann sprach er wie zu sich selbst: "Nu ja, nu ja, das kann schon helfen. Dazwischen liegt eigentlich die ganze Weltgeschichte. Mit Bärlapp zum Einstreuen fängt die süße Gewohnheit des Daseins an und mit Katzenpfötchen hört es auf. So verläuft es. Katzenpfötchen ... die gelben Blumen, draus sie die letzten Kränze machen ... Na, wir wollen sehn."
An demselben Abend kam Agnes und brachte die beiden Tüten, und es geschah, was beinah' über alles Erwarten hinaus lag: es wurde wirklich besser. Die Geschwulst schwand, und Dubslav atmete leichter. "Dat Woater nimmt dat Woater", an diesem Hexenspruch, -- den er, wenn er mit Engelke plauderte, gern citierte, -- richteten sich seine Hoffnungen und seine Lebensgeister wieder auf. Er war auch wieder für Bewegung und ließ, wenn es das Wetter irgendwie gestattete, seinen Rollstuhl nicht bloß auf die Veranda hinausschieben, sondern fuhr auch um das Rundell herum und sah dem kleinen Springbrunnen zu, der wieder sprang. Ja, es kam ihm vor, als ob er höher spränge. "Findest du nich auch, Engelke? Vor vier Wochen wollt' er nich. Aber es geht jetzt wieder. Alles geht wieder, und es ist eigentlich dumm, ohne Hoffnung zu leben; wozu hat man sie denn?"
auch ein gehorſamer Kranker. Nun will ich aber bloß noch wiſſen, was Ihr mir da in Euern Tüten ſchicken wollt, in der weißen und in der blauen. Is doch kein Geheimnis?“
„Nei, jnäd'ger Herr.“
„Na alſo.“
„In de witte Tüt' is Bärlapp un in de blue Tüt' is, wat de Lüd' hier Katzenpoot nennen.“
„Verſteh', Verſteh',“ lächelte Dubslav, und dann ſprach er wie zu ſich ſelbſt: „Nu ja, nu ja, das kann ſchon helfen. Dazwiſchen liegt eigentlich die ganze Weltgeſchichte. Mit Bärlapp zum Einſtreuen fängt die ſüße Gewohnheit des Daſeins an und mit Katzenpfötchen hört es auf. So verläuft es. Katzenpfötchen ... die gelben Blumen, draus ſie die letzten Kränze machen ... Na, wir wollen ſehn.“
An demſelben Abend kam Agnes und brachte die beiden Tüten, und es geſchah, was beinah' über alles Erwarten hinaus lag: es wurde wirklich beſſer. Die Geſchwulſt ſchwand, und Dubslav atmete leichter. „Dat Woater nimmt dat Woater“, an dieſem Hexenſpruch, — den er, wenn er mit Engelke plauderte, gern citierte, — richteten ſich ſeine Hoffnungen und ſeine Lebensgeiſter wieder auf. Er war auch wieder für Bewegung und ließ, wenn es das Wetter irgendwie geſtattete, ſeinen Rollſtuhl nicht bloß auf die Veranda hinausſchieben, ſondern fuhr auch um das Rundell herum und ſah dem kleinen Springbrunnen zu, der wieder ſprang. Ja, es kam ihm vor, als ob er höher ſpränge. „Findeſt du nich auch, Engelke? Vor vier Wochen wollt' er nich. Aber es geht jetzt wieder. Alles geht wieder, und es iſt eigentlich dumm, ohne Hoffnung zu leben; wozu hat man ſie denn?“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0452"n="445"/>
auch ein gehorſamer Kranker. Nun will ich aber bloß<lb/>
noch wiſſen, was Ihr mir da in Euern Tüten ſchicken<lb/>
wollt, in der weißen und in der blauen. Is doch kein<lb/>
Geheimnis?“</p><lb/><p>„Nei, jnäd'ger Herr.“</p><lb/><p>„Na alſo.“</p><lb/><p>„In de witte Tüt' is Bärlapp un in de blue Tüt'<lb/>
is, wat de Lüd' hier Katzenpoot nennen.“</p><lb/><p>„Verſteh', Verſteh',“ lächelte Dubslav, und dann<lb/>ſprach er wie zu ſich ſelbſt: „Nu ja, nu ja, das kann<lb/>ſchon helfen. Dazwiſchen liegt eigentlich die ganze<lb/>
Weltgeſchichte. Mit Bärlapp zum Einſtreuen fängt die<lb/>ſüße Gewohnheit des Daſeins an und mit Katzenpfötchen<lb/>
hört es auf. So verläuft es. Katzenpfötchen ... die<lb/>
gelben Blumen, draus ſie die letzten Kränze machen ...<lb/>
Na, wir wollen ſehn.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>An demſelben Abend kam Agnes und brachte die<lb/>
beiden Tüten, und es geſchah, was beinah' über alles<lb/>
Erwarten hinaus lag: es wurde wirklich beſſer. Die<lb/>
Geſchwulſt ſchwand, und Dubslav atmete leichter. „Dat<lb/>
Woater nimmt dat Woater“, an dieſem Hexenſpruch,<lb/>— den er, wenn er mit Engelke plauderte, gern citierte,<lb/>— richteten ſich ſeine Hoffnungen und ſeine Lebensgeiſter<lb/>
wieder auf. Er war auch wieder für Bewegung und<lb/>
ließ, wenn es das Wetter irgendwie geſtattete, ſeinen<lb/>
Rollſtuhl nicht bloß auf die Veranda hinausſchieben,<lb/>ſondern fuhr auch um das Rundell herum und ſah dem<lb/>
kleinen Springbrunnen zu, der wieder ſprang. Ja, es<lb/>
kam ihm vor, als ob er höher ſpränge. „Findeſt du<lb/>
nich auch, Engelke? Vor vier Wochen wollt' er nich.<lb/>
Aber es geht jetzt wieder. Alles geht wieder, und es<lb/>
iſt eigentlich dumm, ohne Hoffnung zu leben; wozu hat<lb/>
man ſie denn?“<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[445/0452]
auch ein gehorſamer Kranker. Nun will ich aber bloß
noch wiſſen, was Ihr mir da in Euern Tüten ſchicken
wollt, in der weißen und in der blauen. Is doch kein
Geheimnis?“
„Nei, jnäd'ger Herr.“
„Na alſo.“
„In de witte Tüt' is Bärlapp un in de blue Tüt'
is, wat de Lüd' hier Katzenpoot nennen.“
„Verſteh', Verſteh',“ lächelte Dubslav, und dann
ſprach er wie zu ſich ſelbſt: „Nu ja, nu ja, das kann
ſchon helfen. Dazwiſchen liegt eigentlich die ganze
Weltgeſchichte. Mit Bärlapp zum Einſtreuen fängt die
ſüße Gewohnheit des Daſeins an und mit Katzenpfötchen
hört es auf. So verläuft es. Katzenpfötchen ... die
gelben Blumen, draus ſie die letzten Kränze machen ...
Na, wir wollen ſehn.“
An demſelben Abend kam Agnes und brachte die
beiden Tüten, und es geſchah, was beinah' über alles
Erwarten hinaus lag: es wurde wirklich beſſer. Die
Geſchwulſt ſchwand, und Dubslav atmete leichter. „Dat
Woater nimmt dat Woater“, an dieſem Hexenſpruch,
— den er, wenn er mit Engelke plauderte, gern citierte,
— richteten ſich ſeine Hoffnungen und ſeine Lebensgeiſter
wieder auf. Er war auch wieder für Bewegung und
ließ, wenn es das Wetter irgendwie geſtattete, ſeinen
Rollſtuhl nicht bloß auf die Veranda hinausſchieben,
ſondern fuhr auch um das Rundell herum und ſah dem
kleinen Springbrunnen zu, der wieder ſprang. Ja, es
kam ihm vor, als ob er höher ſpränge. „Findeſt du
nich auch, Engelke? Vor vier Wochen wollt' er nich.
Aber es geht jetzt wieder. Alles geht wieder, und es
iſt eigentlich dumm, ohne Hoffnung zu leben; wozu hat
man ſie denn?“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/452>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.