stößt sich dreimal den Kopp. Und immer an derselben Stelle."
Es schlug zwölf, als Dubslav vom Portal her wieder den Flur passierte. Dabei sah er nach dem Hippenmann hinauf und zählte die Schläge. "Zwölf", sagte er "und um zwölf ist alles aus und dann fängt der neue Tag an. Es giebt freilich zwei Zwölfen, und die Zwölf, die da oben jetzt schlägt, das is die Mittags¬ zwölf. Aber Mittag! ... Wo bist du Sonne ge¬ blieben!" All dem weiter nachhängend, wie er jetzt öfter that, kam er an seinen Kaminplatz und nahm eine Zeitung in die Hand. Er sah jedoch kaum drauf hin und beschäftigte sich, während er zu lesen schien, eigent¬ lich nur mit der Frage, "wer wohl heute noch kommen könne", und dabei neben andren Personen aus seiner Umgebung auch an Lorenzen denkend, kam er zu dem Schlußresultat, daß ihm Lorenzen "mit all seinem neuen Unsinn" doch am Ende lieber sei als Koseleger mit seinen Heilsgütern, von denen er wohl zwei-, dreimal gesprochen hatte. "Ja, die Heilsgüter, die sind ganz gut. Versteht sich. Ich werde mich nicht so versündigen. Die Kirche kann was, is was, und der alte Luther, nu der war schon ganz gewiß was, weil er ehrlich war und für seine Sache sterben wollte. Nahe dran war er. Eigentlich kommt's doch immer bloß darauf an, daß einer sagt, ,dafür sterb' ich'. Und es dann aber auch thut. Für was, is beinah' gleich. Daß man überhaupt so was kann, wie sich opfern, das ist das Große. Kirchlich mag es ja falsch sein, was ich da so sage; aber was sie jetzt ,sittlich' nennen (und manche sagen auch ,schönheitlich', aber das is ein zu dolles Wort), also was sie jetzt sittlich nennen, so bloß auf das hin angesehn, da is das persönliche sich einsetzen und für was sterben können
ſtößt ſich dreimal den Kopp. Und immer an derſelben Stelle.“
Es ſchlug zwölf, als Dubslav vom Portal her wieder den Flur paſſierte. Dabei ſah er nach dem Hippenmann hinauf und zählte die Schläge. „Zwölf“, ſagte er „und um zwölf iſt alles aus und dann fängt der neue Tag an. Es giebt freilich zwei Zwölfen, und die Zwölf, die da oben jetzt ſchlägt, das is die Mittags¬ zwölf. Aber Mittag! ... Wo biſt du Sonne ge¬ blieben!“ All dem weiter nachhängend, wie er jetzt öfter that, kam er an ſeinen Kaminplatz und nahm eine Zeitung in die Hand. Er ſah jedoch kaum drauf hin und beſchäftigte ſich, während er zu leſen ſchien, eigent¬ lich nur mit der Frage, „wer wohl heute noch kommen könne“, und dabei neben andren Perſonen aus ſeiner Umgebung auch an Lorenzen denkend, kam er zu dem Schlußreſultat, daß ihm Lorenzen „mit all ſeinem neuen Unſinn“ doch am Ende lieber ſei als Koſeleger mit ſeinen Heilsgütern, von denen er wohl zwei-, dreimal geſprochen hatte. „Ja, die Heilsgüter, die ſind ganz gut. Verſteht ſich. Ich werde mich nicht ſo verſündigen. Die Kirche kann was, is was, und der alte Luther, nu der war ſchon ganz gewiß was, weil er ehrlich war und für ſeine Sache ſterben wollte. Nahe dran war er. Eigentlich kommt's doch immer bloß darauf an, daß einer ſagt, ‚dafür ſterb' ich‘. Und es dann aber auch thut. Für was, is beinah' gleich. Daß man überhaupt ſo was kann, wie ſich opfern, das iſt das Große. Kirchlich mag es ja falſch ſein, was ich da ſo ſage; aber was ſie jetzt ‚ſittlich‘ nennen (und manche ſagen auch ‚ſchönheitlich‘, aber das is ein zu dolles Wort), alſo was ſie jetzt ſittlich nennen, ſo bloß auf das hin angeſehn, da is das perſönliche ſich einſetzen und für was ſterben können
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0439"n="432"/>ſtößt ſich dreimal den Kopp. Und immer an derſelben<lb/>
Stelle.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Es ſchlug zwölf, als Dubslav vom Portal her<lb/>
wieder den Flur paſſierte. Dabei ſah er nach dem<lb/>
Hippenmann hinauf und zählte die Schläge. „Zwölf“,<lb/>ſagte er „und um zwölf iſt alles aus und dann fängt<lb/>
der neue Tag an. Es giebt freilich zwei Zwölfen, und<lb/>
die Zwölf, die da oben jetzt ſchlägt, das is die Mittags¬<lb/>
zwölf. Aber Mittag! ... Wo biſt du Sonne ge¬<lb/>
blieben!“ All dem weiter nachhängend, wie er jetzt öfter<lb/>
that, kam er an ſeinen Kaminplatz und nahm eine<lb/>
Zeitung in die Hand. Er ſah jedoch kaum drauf hin<lb/>
und beſchäftigte ſich, während er zu leſen ſchien, eigent¬<lb/>
lich nur mit der Frage, „wer wohl heute noch kommen<lb/>
könne“, und dabei neben andren Perſonen aus ſeiner<lb/>
Umgebung auch an Lorenzen denkend, kam er zu dem<lb/>
Schlußreſultat, daß ihm Lorenzen „mit all ſeinem neuen<lb/>
Unſinn“ doch am Ende lieber ſei als Koſeleger mit ſeinen<lb/>
Heilsgütern, von denen er wohl zwei-, dreimal geſprochen<lb/>
hatte. „Ja, die Heilsgüter, die ſind ganz gut. Verſteht<lb/>ſich. Ich werde mich nicht ſo verſündigen. Die Kirche kann<lb/>
was, is was, und der alte Luther, nu der war ſchon<lb/>
ganz gewiß was, weil er ehrlich war und für ſeine Sache<lb/>ſterben wollte. Nahe dran war er. Eigentlich kommt's<lb/>
doch immer bloß darauf an, daß einer ſagt, ‚dafür<lb/>ſterb' ich‘. Und es dann aber auch thut. Für was,<lb/>
is beinah' gleich. Daß man überhaupt ſo was kann,<lb/>
wie ſich opfern, das iſt das Große. Kirchlich mag es<lb/>
ja falſch ſein, was ich da ſo ſage; aber was ſie jetzt<lb/>‚ſittlich‘ nennen (und manche ſagen auch ‚ſchönheitlich‘,<lb/>
aber das is ein zu dolles Wort), alſo was ſie jetzt ſittlich<lb/>
nennen, ſo bloß auf <hirendition="#g">das</hi> hin angeſehn, da is das<lb/>
perſönliche ſich einſetzen und für was ſterben können<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[432/0439]
ſtößt ſich dreimal den Kopp. Und immer an derſelben
Stelle.“
Es ſchlug zwölf, als Dubslav vom Portal her
wieder den Flur paſſierte. Dabei ſah er nach dem
Hippenmann hinauf und zählte die Schläge. „Zwölf“,
ſagte er „und um zwölf iſt alles aus und dann fängt
der neue Tag an. Es giebt freilich zwei Zwölfen, und
die Zwölf, die da oben jetzt ſchlägt, das is die Mittags¬
zwölf. Aber Mittag! ... Wo biſt du Sonne ge¬
blieben!“ All dem weiter nachhängend, wie er jetzt öfter
that, kam er an ſeinen Kaminplatz und nahm eine
Zeitung in die Hand. Er ſah jedoch kaum drauf hin
und beſchäftigte ſich, während er zu leſen ſchien, eigent¬
lich nur mit der Frage, „wer wohl heute noch kommen
könne“, und dabei neben andren Perſonen aus ſeiner
Umgebung auch an Lorenzen denkend, kam er zu dem
Schlußreſultat, daß ihm Lorenzen „mit all ſeinem neuen
Unſinn“ doch am Ende lieber ſei als Koſeleger mit ſeinen
Heilsgütern, von denen er wohl zwei-, dreimal geſprochen
hatte. „Ja, die Heilsgüter, die ſind ganz gut. Verſteht
ſich. Ich werde mich nicht ſo verſündigen. Die Kirche kann
was, is was, und der alte Luther, nu der war ſchon
ganz gewiß was, weil er ehrlich war und für ſeine Sache
ſterben wollte. Nahe dran war er. Eigentlich kommt's
doch immer bloß darauf an, daß einer ſagt, ‚dafür
ſterb' ich‘. Und es dann aber auch thut. Für was,
is beinah' gleich. Daß man überhaupt ſo was kann,
wie ſich opfern, das iſt das Große. Kirchlich mag es
ja falſch ſein, was ich da ſo ſage; aber was ſie jetzt
‚ſittlich‘ nennen (und manche ſagen auch ‚ſchönheitlich‘,
aber das is ein zu dolles Wort), alſo was ſie jetzt ſittlich
nennen, ſo bloß auf das hin angeſehn, da is das
perſönliche ſich einſetzen und für was ſterben können
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/439>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.