Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

sein. Aber ich hätte mich dem ohnerachtet auch gern um
Künstlerisches gekümmert, speziell um Malerisches. So
zum Beispiel um die Schule der Präraffaeliten."

"Ein überwundener Standpunkt. Einige waren da,
deren Auftreten auch von uns (ich spreche von den Künst¬
lern meiner Richtung) mit Aufmerksamkeit und selbst mit
Achtung verfolgt wurde. So beispielsweise Millais ..."

"Ah, der. Sehr wahr. Ich erinnere mich seines
bedeutendsten Bildes, das leider nach Amerika hin ver¬
kauft wurde. Wenn ich nicht irre, zu einem enormen
Preise."

Cujacias nickte. "Mutmaßlich das vielgefeierte
,Angelusbild', was Ihnen vorschwebt, Herr Rittmeister,
eine von Händlern heraufgepuffte Marktware, für die
Sie glücklicherweise den englischen Millais, will also
sagen, den ,a, i, s' = Millais nicht verantwortlich machen
dürfen. Der Millet, der für eine, wie Sie schon be¬
merkten, lächerlich hohe Summe nach Amerika hin ver¬
kauft wurde, war ein ,e, t' = Millet, Vollblutpariser oder
wenigstens Franzose."

Woldemar geriet über diese Verwechslung in eine
kleine Verlegenheit, die Damen mit ihm, alles sehr zur
Erbauung des Professors, dessen rasch wachsendes Über¬
legenheitsgefühl unter dem Eindruck dieses Fauxpas immer
neue Blüten übermütiger Laune trieb. "Im übrigen sei
mir's verziehen," fuhr er, immer leuchtender werdend,
fort, "wenn ich mein Urteil über beide kurz dahin zusammen¬
fasse: ,sie sind einander wert' und die zwei großen west¬
lichen Kulturvölker mögen sich darüber streiten, wer von
ihnen am meisten genasführt wurde. Der französische
Millet ist eine Null, ein Zwerg, neben dem der englische ver¬
gleichsweise zum Riesen anwächst, wohlverstanden ver¬
gleichsweise. Trotzdem, wie mir gestattet sein mag zu
wiederholen, war er zu Beginn seiner Laufbahn ein Gegen¬
stand unsrer hiesigen Aufmerksamkeit. Und mit Recht.

ſein. Aber ich hätte mich dem ohnerachtet auch gern um
Künſtleriſches gekümmert, ſpeziell um Maleriſches. So
zum Beiſpiel um die Schule der Präraffaeliten.“

„Ein überwundener Standpunkt. Einige waren da,
deren Auftreten auch von uns (ich ſpreche von den Künſt¬
lern meiner Richtung) mit Aufmerkſamkeit und ſelbſt mit
Achtung verfolgt wurde. So beiſpielsweiſe Millais ...“

„Ah, der. Sehr wahr. Ich erinnere mich ſeines
bedeutendſten Bildes, das leider nach Amerika hin ver¬
kauft wurde. Wenn ich nicht irre, zu einem enormen
Preiſe.“

Cujacias nickte. „Mutmaßlich das vielgefeierte
‚Angelusbild‘, was Ihnen vorſchwebt, Herr Rittmeiſter,
eine von Händlern heraufgepuffte Marktware, für die
Sie glücklicherweiſe den engliſchen Millais, will alſo
ſagen, den ‚a, i, s‘ = Millais nicht verantwortlich machen
dürfen. Der Millet, der für eine, wie Sie ſchon be¬
merkten, lächerlich hohe Summe nach Amerika hin ver¬
kauft wurde, war ein ‚e, t‘ = Millet, Vollblutpariſer oder
wenigſtens Franzoſe.“

Woldemar geriet über dieſe Verwechslung in eine
kleine Verlegenheit, die Damen mit ihm, alles ſehr zur
Erbauung des Profeſſors, deſſen raſch wachſendes Über¬
legenheitsgefühl unter dem Eindruck dieſes Fauxpas immer
neue Blüten übermütiger Laune trieb. „Im übrigen ſei
mir's verziehen,“ fuhr er, immer leuchtender werdend,
fort, „wenn ich mein Urteil über beide kurz dahin zuſammen¬
faſſe: ‚ſie ſind einander wert‘ und die zwei großen weſt¬
lichen Kulturvölker mögen ſich darüber ſtreiten, wer von
ihnen am meiſten genasführt wurde. Der franzöſiſche
Millet iſt eine Null, ein Zwerg, neben dem der engliſche ver¬
gleichsweiſe zum Rieſen anwächſt, wohlverſtanden ver¬
gleichsweiſe. Trotzdem, wie mir geſtattet ſein mag zu
wiederholen, war er zu Beginn ſeiner Laufbahn ein Gegen¬
ſtand unſrer hieſigen Aufmerkſamkeit. Und mit Recht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" n="312"/>
&#x017F;ein. Aber ich hätte mich dem ohnerachtet auch gern um<lb/>
Kün&#x017F;tleri&#x017F;ches gekümmert, &#x017F;peziell um Maleri&#x017F;ches. So<lb/>
zum Bei&#x017F;piel um die Schule der Präraffaeliten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ein überwundener Standpunkt. Einige waren da,<lb/>
deren Auftreten auch von uns (ich &#x017F;preche von den Kün&#x017F;<lb/>
lern meiner Richtung) mit Aufmerk&#x017F;amkeit und &#x017F;elb&#x017F;t mit<lb/>
Achtung verfolgt wurde. So bei&#x017F;pielswei&#x017F;e Millais ...&#x201C;<lb/></p>
          <p>&#x201E;Ah, <hi rendition="#g">der</hi>. Sehr wahr. Ich erinnere mich &#x017F;eines<lb/>
bedeutend&#x017F;ten Bildes, das leider nach Amerika hin ver¬<lb/>
kauft wurde. Wenn ich nicht irre, zu einem enormen<lb/>
Prei&#x017F;e.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Cujacias nickte. &#x201E;Mutmaßlich das vielgefeierte<lb/>
&#x201A;Angelusbild&#x2018;, was Ihnen vor&#x017F;chwebt, Herr Rittmei&#x017F;ter,<lb/>
eine von Händlern heraufgepuffte Marktware, für die<lb/>
Sie glücklicherwei&#x017F;e den engli&#x017F;chen Millais, will al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;agen, den &#x201A;a, i, s&#x2018; = Millais nicht verantwortlich machen<lb/>
dürfen. Der Millet, der für eine, wie Sie &#x017F;chon be¬<lb/>
merkten, lächerlich hohe Summe nach Amerika hin ver¬<lb/>
kauft wurde, war ein &#x201A;e, t&#x2018; = Millet, Vollblutpari&#x017F;er oder<lb/>
wenig&#x017F;tens Franzo&#x017F;e.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Woldemar geriet über die&#x017F;e Verwechslung in eine<lb/>
kleine Verlegenheit, die Damen mit ihm, alles &#x017F;ehr zur<lb/>
Erbauung des Profe&#x017F;&#x017F;ors, de&#x017F;&#x017F;en ra&#x017F;ch wach&#x017F;endes Über¬<lb/>
legenheitsgefühl unter dem Eindruck die&#x017F;es Fauxpas immer<lb/>
neue Blüten übermütiger Laune trieb. &#x201E;Im übrigen &#x017F;ei<lb/>
mir's verziehen,&#x201C; fuhr er, immer leuchtender werdend,<lb/>
fort, &#x201E;wenn ich mein Urteil über beide kurz dahin zu&#x017F;ammen¬<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;e: &#x201A;&#x017F;ie &#x017F;ind einander wert&#x2018; und die zwei großen we&#x017F;<lb/>
lichen <choice><sic>Kulturvölkr</sic><corr>Kulturvölker</corr></choice> mögen &#x017F;ich darüber &#x017F;treiten, wer von<lb/>
ihnen am mei&#x017F;ten genasführt wurde. Der franzö&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Millet i&#x017F;t eine Null, ein Zwerg, neben dem der engli&#x017F;che ver¬<lb/>
gleichswei&#x017F;e zum Rie&#x017F;en anwäch&#x017F;t, wohlver&#x017F;tanden ver¬<lb/>
gleichswei&#x017F;e. Trotzdem, wie mir ge&#x017F;tattet &#x017F;ein mag zu<lb/>
wiederholen, war er zu Beginn &#x017F;einer Laufbahn ein Gegen¬<lb/>
&#x017F;tand un&#x017F;rer hie&#x017F;igen Aufmerk&#x017F;amkeit. Und mit Recht.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0319] ſein. Aber ich hätte mich dem ohnerachtet auch gern um Künſtleriſches gekümmert, ſpeziell um Maleriſches. So zum Beiſpiel um die Schule der Präraffaeliten.“ „Ein überwundener Standpunkt. Einige waren da, deren Auftreten auch von uns (ich ſpreche von den Künſt¬ lern meiner Richtung) mit Aufmerkſamkeit und ſelbſt mit Achtung verfolgt wurde. So beiſpielsweiſe Millais ...“ „Ah, der. Sehr wahr. Ich erinnere mich ſeines bedeutendſten Bildes, das leider nach Amerika hin ver¬ kauft wurde. Wenn ich nicht irre, zu einem enormen Preiſe.“ Cujacias nickte. „Mutmaßlich das vielgefeierte ‚Angelusbild‘, was Ihnen vorſchwebt, Herr Rittmeiſter, eine von Händlern heraufgepuffte Marktware, für die Sie glücklicherweiſe den engliſchen Millais, will alſo ſagen, den ‚a, i, s‘ = Millais nicht verantwortlich machen dürfen. Der Millet, der für eine, wie Sie ſchon be¬ merkten, lächerlich hohe Summe nach Amerika hin ver¬ kauft wurde, war ein ‚e, t‘ = Millet, Vollblutpariſer oder wenigſtens Franzoſe.“ Woldemar geriet über dieſe Verwechslung in eine kleine Verlegenheit, die Damen mit ihm, alles ſehr zur Erbauung des Profeſſors, deſſen raſch wachſendes Über¬ legenheitsgefühl unter dem Eindruck dieſes Fauxpas immer neue Blüten übermütiger Laune trieb. „Im übrigen ſei mir's verziehen,“ fuhr er, immer leuchtender werdend, fort, „wenn ich mein Urteil über beide kurz dahin zuſammen¬ faſſe: ‚ſie ſind einander wert‘ und die zwei großen weſt¬ lichen Kulturvölker mögen ſich darüber ſtreiten, wer von ihnen am meiſten genasführt wurde. Der franzöſiſche Millet iſt eine Null, ein Zwerg, neben dem der engliſche ver¬ gleichsweiſe zum Rieſen anwächſt, wohlverſtanden ver¬ gleichsweiſe. Trotzdem, wie mir geſtattet ſein mag zu wiederholen, war er zu Beginn ſeiner Laufbahn ein Gegen¬ ſtand unſrer hieſigen Aufmerkſamkeit. Und mit Recht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/319
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/319>, abgerufen am 24.11.2024.