Fontane, Theodor: Die Poggenpuhls. 6. Aufl. Berlin, 1902.Albrecht oder einen von den Karolaths einladen will, dann ist das ein großes Wesen, und der halbe niederschlesische Adel sitzt dann mit zu Tisch und es sieht dann aus, als gäbe Onkel Eberhard das Fest. Aber er giebt es nicht, sie giebt es; er giebt nur den Namen dazu her und auch das kaum, denn viele, wenn sie hinter dem Rücken der Tante sprechen, nennen sie noch immer bei dem Namen ihres ersten Mannes. Der war schlesisch und ein sehr vornehmer Mann, vornehmer als die Poggenpuhls ... das müßt ihr euch nun schon gefallen lassen, daß es noch Vornehmere giebt ... Jch sage dir, so gut sie ist, sie hält ihn trotzdem knapp, und er hat nicht viel mehr als seine Generalspension, von der er noch alte Schulden bezahlen muß ..." "... Alte Schulden! Siehst du, Mama, da sagst du's nun selbst. Auch der also. Und ist doch General geworden und hat nun eine reiche Frau ..." "... Wovon er alte Schulden bezahlen muß," wiederholte die Mama, ohne seiner Zwischenrede weiter zu achten. "Und da bleibt ihm nur ein Taschengeld." "Aber ein gutes ..." "Vielleicht, oder sagen wir gewiß. Und wenn er trotzdem damit zu Rate hält, so liegt es wohl auch daran, daß er dir mißtraut oder, wenn nicht er, daß die Frau dir mißtraut und daß deren Einfluß ihn bestimmt." Albrecht oder einen von den Karolaths einladen will, dann ist das ein großes Wesen, und der halbe niederschlesische Adel sitzt dann mit zu Tisch und es sieht dann aus, als gäbe Onkel Eberhard das Fest. Aber er giebt es nicht, sie giebt es; er giebt nur den Namen dazu her und auch das kaum, denn viele, wenn sie hinter dem Rücken der Tante sprechen, nennen sie noch immer bei dem Namen ihres ersten Mannes. Der war schlesisch und ein sehr vornehmer Mann, vornehmer als die Poggenpuhls … das müßt ihr euch nun schon gefallen lassen, daß es noch Vornehmere giebt … Jch sage dir, so gut sie ist, sie hält ihn trotzdem knapp, und er hat nicht viel mehr als seine Generalspension, von der er noch alte Schulden bezahlen muß …“ „… Alte Schulden! Siehst du, Mama, da sagst du’s nun selbst. Auch der also. Und ist doch General geworden und hat nun eine reiche Frau …“ „… Wovon er alte Schulden bezahlen muß,“ wiederholte die Mama, ohne seiner Zwischenrede weiter zu achten. „Und da bleibt ihm nur ein Taschengeld.“ „Aber ein gutes …“ „Vielleicht, oder sagen wir gewiß. Und wenn er trotzdem damit zu Rate hält, so liegt es wohl auch daran, daß er dir mißtraut oder, wenn nicht er, daß die Frau dir mißtraut und daß deren Einfluß ihn bestimmt.“ <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0046" n="39"/> Albrecht oder einen von den Karolaths einladen will, dann ist das ein großes Wesen, und der halbe niederschlesische Adel sitzt dann mit zu Tisch und es sieht dann aus, als gäbe Onkel Eberhard das Fest. Aber <hi rendition="#g">er</hi> giebt es nicht, <hi rendition="#g">sie</hi> giebt es; er giebt nur den Namen dazu her und auch das kaum, denn viele, wenn sie hinter dem Rücken der Tante sprechen, nennen sie noch immer bei dem Namen ihres ersten Mannes. Der war schlesisch und ein sehr vornehmer Mann, vornehmer als die Poggenpuhls … das müßt ihr euch nun schon gefallen lassen, daß es noch Vornehmere giebt … Jch sage dir, so gut sie ist, sie hält ihn trotzdem knapp, und er hat nicht viel mehr als seine Generalspension, von der er noch alte Schulden bezahlen muß …“</p><lb/> <p>„… Alte Schulden! Siehst du, Mama, da sagst du’s nun selbst. Auch <hi rendition="#g">der</hi> also. Und ist doch General geworden und hat nun eine reiche Frau …“</p><lb/> <p>„… Wovon er alte Schulden bezahlen muß,“ wiederholte die Mama, ohne seiner Zwischenrede weiter zu achten. „Und da bleibt ihm nur ein Taschengeld.“</p><lb/> <p>„Aber ein gutes …“</p><lb/> <p>„Vielleicht, oder sagen wir gewiß. Und wenn er trotzdem damit zu Rate hält, so liegt es wohl auch daran, daß er dir mißtraut oder, wenn nicht er, daß die Frau dir mißtraut und daß deren Einfluß ihn bestimmt.“ </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [39/0046]
Albrecht oder einen von den Karolaths einladen will, dann ist das ein großes Wesen, und der halbe niederschlesische Adel sitzt dann mit zu Tisch und es sieht dann aus, als gäbe Onkel Eberhard das Fest. Aber er giebt es nicht, sie giebt es; er giebt nur den Namen dazu her und auch das kaum, denn viele, wenn sie hinter dem Rücken der Tante sprechen, nennen sie noch immer bei dem Namen ihres ersten Mannes. Der war schlesisch und ein sehr vornehmer Mann, vornehmer als die Poggenpuhls … das müßt ihr euch nun schon gefallen lassen, daß es noch Vornehmere giebt … Jch sage dir, so gut sie ist, sie hält ihn trotzdem knapp, und er hat nicht viel mehr als seine Generalspension, von der er noch alte Schulden bezahlen muß …“
„… Alte Schulden! Siehst du, Mama, da sagst du’s nun selbst. Auch der also. Und ist doch General geworden und hat nun eine reiche Frau …“
„… Wovon er alte Schulden bezahlen muß,“ wiederholte die Mama, ohne seiner Zwischenrede weiter zu achten. „Und da bleibt ihm nur ein Taschengeld.“
„Aber ein gutes …“
„Vielleicht, oder sagen wir gewiß. Und wenn er trotzdem damit zu Rate hält, so liegt es wohl auch daran, daß er dir mißtraut oder, wenn nicht er, daß die Frau dir mißtraut und daß deren Einfluß ihn bestimmt.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897/46 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Die Poggenpuhls. 6. Aufl. Berlin, 1902, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897/46>, abgerufen am 16.02.2025. |