Fontane, Theodor: Meine Kinderjahre. Berlin, 1894.Ostern 1819 hatte mein Vater die Neu-Ruppiner Löwenapotheke in seinen Besitz gebracht, Ostern 1826, nachdem noch drei von meinen vier Geschwistern an eben dieser Stelle geboren waren, gab er diesen Besitz wieder auf. Dieser frühe Wiederverkauf des erst wenige Jahre zuvor unter den günstigsten Bedingungen, man konnte sagen "für ein Butterbrod" erstandenen Geschäfts, wurde später, wenn das Gespräch drauf kam, immer als verhängnißvoll für meinen Vater und die ganze Familie bezeichnet. Aber mit Unrecht. Das "Verhängnißvolle", das sich viele Jahre danach - glücklicherweise auch da noch in erträglicher Form, denn mein Papa war eigentlich ein Glückskind - einstellte, lag nicht in dem Einzelakte dieses Verkaufs, sondern in dem Charakter meines Vaters, der immer mehr ausgab, als er einnahm, und von dieser Gewohnheit, auch wenn er in Ruppin geblieben wäre, nicht abgelassen haben würde. Das hat er mir, als er alt und ich nicht mehr jung war, mit der ihm eigenen Offenheit viele, viele Male zugestanden. "Ich war noch ein halber Junge, als ich mich verheirathete", so hieß es dann wohl, "und aus meiner zu frühen Selbstständigkeit erklärt sich Alles." Ob er darin recht hatte, mag dahin gestellt sein. Er war überhaupt eine ganz ungeschäftliche Natur, nahm ihm vorschwebende Ostern 1819 hatte mein Vater die Neu-Ruppiner Löwenapotheke in seinen Besitz gebracht, Ostern 1826, nachdem noch drei von meinen vier Geschwistern an eben dieser Stelle geboren waren, gab er diesen Besitz wieder auf. Dieser frühe Wiederverkauf des erst wenige Jahre zuvor unter den günstigsten Bedingungen, man konnte sagen „für ein Butterbrod“ erstandenen Geschäfts, wurde später, wenn das Gespräch drauf kam, immer als verhängnißvoll für meinen Vater und die ganze Familie bezeichnet. Aber mit Unrecht. Das „Verhängnißvolle“, das sich viele Jahre danach – glücklicherweise auch da noch in erträglicher Form, denn mein Papa war eigentlich ein Glückskind – einstellte, lag nicht in dem Einzelakte dieses Verkaufs, sondern in dem Charakter meines Vaters, der immer mehr ausgab, als er einnahm, und von dieser Gewohnheit, auch wenn er in Ruppin geblieben wäre, nicht abgelassen haben würde. Das hat er mir, als er alt und ich nicht mehr jung war, mit der ihm eigenen Offenheit viele, viele Male zugestanden. „Ich war noch ein halber Junge, als ich mich verheirathete“, so hieß es dann wohl, „und aus meiner zu frühen Selbstständigkeit erklärt sich Alles.“ Ob er darin recht hatte, mag dahin gestellt sein. Er war überhaupt eine ganz ungeschäftliche Natur, nahm ihm vorschwebende <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0031" n="23"/> <p>Ostern 1819 hatte mein Vater die Neu-Ruppiner Löwenapotheke in seinen Besitz gebracht, Ostern 1826, nachdem noch drei von meinen vier Geschwistern an eben dieser Stelle geboren waren, gab er diesen Besitz wieder auf. Dieser frühe Wiederverkauf des erst wenige Jahre zuvor unter den günstigsten Bedingungen, man konnte sagen „für ein Butterbrod“ erstandenen Geschäfts, wurde später, wenn das Gespräch drauf kam, immer als verhängnißvoll für meinen Vater und die ganze Familie bezeichnet. Aber mit Unrecht. Das „Verhängnißvolle“, das sich viele Jahre danach – glücklicherweise auch da noch in erträglicher Form, denn mein Papa war eigentlich ein Glückskind – einstellte, lag nicht in dem Einzelakte dieses Verkaufs, sondern in dem Charakter meines Vaters, der immer mehr ausgab, als er einnahm, und von dieser Gewohnheit, auch wenn er in Ruppin geblieben wäre, nicht abgelassen haben würde. Das hat er mir, als er alt und ich nicht mehr jung war, mit der ihm eigenen Offenheit viele, viele Male zugestanden. „Ich war noch ein halber Junge, als ich mich verheirathete“, so hieß es dann wohl, „und aus meiner zu frühen Selbstständigkeit erklärt sich Alles.“ Ob er darin recht hatte, mag dahin gestellt sein. Er war überhaupt eine ganz ungeschäftliche Natur, nahm ihm vorschwebende </p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0031]
Ostern 1819 hatte mein Vater die Neu-Ruppiner Löwenapotheke in seinen Besitz gebracht, Ostern 1826, nachdem noch drei von meinen vier Geschwistern an eben dieser Stelle geboren waren, gab er diesen Besitz wieder auf. Dieser frühe Wiederverkauf des erst wenige Jahre zuvor unter den günstigsten Bedingungen, man konnte sagen „für ein Butterbrod“ erstandenen Geschäfts, wurde später, wenn das Gespräch drauf kam, immer als verhängnißvoll für meinen Vater und die ganze Familie bezeichnet. Aber mit Unrecht. Das „Verhängnißvolle“, das sich viele Jahre danach – glücklicherweise auch da noch in erträglicher Form, denn mein Papa war eigentlich ein Glückskind – einstellte, lag nicht in dem Einzelakte dieses Verkaufs, sondern in dem Charakter meines Vaters, der immer mehr ausgab, als er einnahm, und von dieser Gewohnheit, auch wenn er in Ruppin geblieben wäre, nicht abgelassen haben würde. Das hat er mir, als er alt und ich nicht mehr jung war, mit der ihm eigenen Offenheit viele, viele Male zugestanden. „Ich war noch ein halber Junge, als ich mich verheirathete“, so hieß es dann wohl, „und aus meiner zu frühen Selbstständigkeit erklärt sich Alles.“ Ob er darin recht hatte, mag dahin gestellt sein. Er war überhaupt eine ganz ungeschäftliche Natur, nahm ihm vorschwebende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-21T13:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Digitale Drucke der Uni Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-21T13:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-21T13:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |