die jeden Morgen aus den Treibhäusern hervor¬ geholten Blumen ihre frische Luft schöpfen durften, hier war der Stall mit Kuh und Ziege, hier die Hütte mit dem Ziehhund und von hier aus erstreckte sich auch das wohl fünfzig Schritte lange Doppel- Mistbeet, mit einem schmalen Gange dazwischen, bis an den großen, weiter zurückgelegenen Gemüsegarten. In diesem sah es nicht sonderlich ordentlich aus, einmal weil Dörr keinen Sinn für Ordnung, außerdem aber eine so große Hühnerpassion hatte, daß er diesen seinen Lieblingen, ohne Rücksicht auf den Schaden, den sie stifteten, überall umherzupicken gestattete Groß freilich war dieser Schaden nie, da seiner Gärtnerei, die Spargelanlagen abgerechnet, alles Feinere fehlte. Dörr hielt das Gewöhnlichste zu¬ gleich für das Vortheilhafteste, zog deshalb Majoran und andere Wurstkräuter, besonders aber Borre, hinsichtlich dessen er der Ansicht lebte, daß der richtige Berliner überhaupt nur drei Dinge brauche: eine Weiße, einen Gilka und Borre. "Bei Borre," schloß er dann regelmäßig, "ist noch keiner zu kurz gekommen." Er war überhaupt ein Original, von ganz selbstständigen Anschauungen und einer ent¬ schiedenen Gleichgiltigkeit gegen das, was über ihn gesagt wurde. Dem entsprach denn auch seine zweite Heirath, eine Neigungsheirath, bei der die Vor¬ stellung von einer besondren Schönheit seiner Frau
die jeden Morgen aus den Treibhäuſern hervor¬ geholten Blumen ihre friſche Luft ſchöpfen durften, hier war der Stall mit Kuh und Ziege, hier die Hütte mit dem Ziehhund und von hier aus erſtreckte ſich auch das wohl fünfzig Schritte lange Doppel- Miſtbeet, mit einem ſchmalen Gange dazwiſchen, bis an den großen, weiter zurückgelegenen Gemüſegarten. In dieſem ſah es nicht ſonderlich ordentlich aus, einmal weil Dörr keinen Sinn für Ordnung, außerdem aber eine ſo große Hühnerpaſſion hatte, daß er dieſen ſeinen Lieblingen, ohne Rückſicht auf den Schaden, den ſie ſtifteten, überall umherzupicken geſtattete Groß freilich war dieſer Schaden nie, da ſeiner Gärtnerei, die Spargelanlagen abgerechnet, alles Feinere fehlte. Dörr hielt das Gewöhnlichſte zu¬ gleich für das Vortheilhafteſte, zog deshalb Majoran und andere Wurſtkräuter, beſonders aber Borré, hinſichtlich deſſen er der Anſicht lebte, daß der richtige Berliner überhaupt nur drei Dinge brauche: eine Weiße, einen Gilka und Borré. „Bei Borré,“ ſchloß er dann regelmäßig, „iſt noch keiner zu kurz gekommen.“ Er war überhaupt ein Original, von ganz ſelbſtſtändigen Anſchauungen und einer ent¬ ſchiedenen Gleichgiltigkeit gegen das, was über ihn geſagt wurde. Dem entſprach denn auch ſeine zweite Heirath, eine Neigungsheirath, bei der die Vor¬ ſtellung von einer beſondren Schönheit ſeiner Frau
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0020"n="10"/>
die jeden Morgen aus den Treibhäuſern hervor¬<lb/>
geholten Blumen ihre friſche Luft ſchöpfen durften,<lb/>
hier war der Stall mit Kuh und Ziege, hier die<lb/>
Hütte mit dem Ziehhund und von hier aus erſtreckte<lb/>ſich auch das wohl fünfzig Schritte lange Doppel-<lb/>
Miſtbeet, mit einem ſchmalen Gange dazwiſchen, bis<lb/>
an den großen, weiter zurückgelegenen Gemüſegarten.<lb/>
In dieſem ſah es nicht ſonderlich ordentlich aus,<lb/>
einmal weil Dörr keinen Sinn für Ordnung, außerdem<lb/>
aber eine ſo große Hühnerpaſſion hatte, daß er dieſen<lb/>ſeinen Lieblingen, ohne Rückſicht auf den Schaden,<lb/>
den ſie ſtifteten, überall umherzupicken geſtattete<lb/>
Groß freilich war dieſer Schaden nie, da ſeiner<lb/>
Gärtnerei, die Spargelanlagen abgerechnet, alles<lb/>
Feinere fehlte. Dörr hielt das Gewöhnlichſte zu¬<lb/>
gleich für das Vortheilhafteſte, zog deshalb Majoran<lb/>
und andere Wurſtkräuter, beſonders aber Borr<hirendition="#aq">é,</hi><lb/>
hinſichtlich deſſen er der Anſicht lebte, daß der richtige<lb/>
Berliner überhaupt nur drei Dinge brauche: eine<lb/>
Weiße, einen Gilka und Borr<hirendition="#aq">é</hi>. „Bei Borr<hirendition="#aq">é</hi>,“<lb/>ſchloß er dann regelmäßig, „iſt noch keiner zu kurz<lb/>
gekommen.“ Er war überhaupt ein Original, von<lb/>
ganz ſelbſtſtändigen Anſchauungen und einer ent¬<lb/>ſchiedenen Gleichgiltigkeit gegen das, was über ihn<lb/>
geſagt wurde. Dem entſprach denn auch ſeine zweite<lb/>
Heirath, eine Neigungsheirath, bei der die Vor¬<lb/>ſtellung von einer beſondren Schönheit ſeiner Frau<lb/></p></div></body></text></TEI>
[10/0020]
die jeden Morgen aus den Treibhäuſern hervor¬
geholten Blumen ihre friſche Luft ſchöpfen durften,
hier war der Stall mit Kuh und Ziege, hier die
Hütte mit dem Ziehhund und von hier aus erſtreckte
ſich auch das wohl fünfzig Schritte lange Doppel-
Miſtbeet, mit einem ſchmalen Gange dazwiſchen, bis
an den großen, weiter zurückgelegenen Gemüſegarten.
In dieſem ſah es nicht ſonderlich ordentlich aus,
einmal weil Dörr keinen Sinn für Ordnung, außerdem
aber eine ſo große Hühnerpaſſion hatte, daß er dieſen
ſeinen Lieblingen, ohne Rückſicht auf den Schaden,
den ſie ſtifteten, überall umherzupicken geſtattete
Groß freilich war dieſer Schaden nie, da ſeiner
Gärtnerei, die Spargelanlagen abgerechnet, alles
Feinere fehlte. Dörr hielt das Gewöhnlichſte zu¬
gleich für das Vortheilhafteſte, zog deshalb Majoran
und andere Wurſtkräuter, beſonders aber Borré,
hinſichtlich deſſen er der Anſicht lebte, daß der richtige
Berliner überhaupt nur drei Dinge brauche: eine
Weiße, einen Gilka und Borré. „Bei Borré,“
ſchloß er dann regelmäßig, „iſt noch keiner zu kurz
gekommen.“ Er war überhaupt ein Original, von
ganz ſelbſtſtändigen Anſchauungen und einer ent¬
ſchiedenen Gleichgiltigkeit gegen das, was über ihn
geſagt wurde. Dem entſprach denn auch ſeine zweite
Heirath, eine Neigungsheirath, bei der die Vor¬
ſtellung von einer beſondren Schönheit ſeiner Frau
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/20>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.