freundlichem, aber doch überlegenem Gruße nach dem Wirthe fragte. Dieser war nicht zugegen, weshalb die junge Frau versprach, ihn aus dem Garten ab¬ rufen zu wollen, Isabeau aber litt es nicht, "sie werde selber gehn" und ging auch wirklich, immer gefolgt von ihrem Drei-Damen-Cortege (Balafre sprach von Klucke mit Küken), nach dem Garten hinaus, wo sie den Wirth bei der Anlage neuer Spargelbeete traf. Unmittelbar daneben lag ein altmodisches Treibhaus, vorne ganz niedrig, mit großen schrägliegenden Fenstern, auf dessen etwas abgebröckeltes Mauerwerk sich Lene sammt den Töchtern Thibaut d'Arcs setzte, während Isabeau die Verhand¬ lungen leitete.
"Wir kommen, Herr Wirth, um wegen des Mittagsbrots mit Ihnen zu sprechen. Was können wir haben?"
"Alles was die Herrschaften befehlen."
"Alles? das ist viel, beinah zu viel. Nun, dann bin ich für Aal. Aber nicht so, sondern so," Und sie wies, während sie das sagte, von ihrem Fingerring auf das breite, dicht anliegende Armband.
"Thut mir leid, meine Damen," erwiderte der Wirth. "Aal is nicht. Ueberhaupt Fisch; damit kann ich nicht dienen, der ist Ausnahme. Gestern hatten wir Schlei mit Dill, aber der war aus
freundlichem, aber doch überlegenem Gruße nach dem Wirthe fragte. Dieſer war nicht zugegen, weshalb die junge Frau verſprach, ihn aus dem Garten ab¬ rufen zu wollen, Iſabeau aber litt es nicht, „ſie werde ſelber gehn“ und ging auch wirklich, immer gefolgt von ihrem Drei-Damen-Cortège (Balafré ſprach von Klucke mit Küken), nach dem Garten hinaus, wo ſie den Wirth bei der Anlage neuer Spargelbeete traf. Unmittelbar daneben lag ein altmodiſches Treibhaus, vorne ganz niedrig, mit großen ſchrägliegenden Fenſtern, auf deſſen etwas abgebröckeltes Mauerwerk ſich Lene ſammt den Töchtern Thibaut d'Arcs ſetzte, während Iſabeau die Verhand¬ lungen leitete.
„Wir kommen, Herr Wirth, um wegen des Mittagsbrots mit Ihnen zu ſprechen. Was können wir haben?“
„Alles was die Herrſchaften befehlen.“
„Alles? das iſt viel, beinah zu viel. Nun, dann bin ich für Aal. Aber nicht ſo, ſondern ſo,“ Und ſie wies, während ſie das ſagte, von ihrem Fingerring auf das breite, dicht anliegende Armband.
„Thut mir leid, meine Damen,“ erwiderte der Wirth. „Aal is nicht. Ueberhaupt Fiſch; damit kann ich nicht dienen, der iſt Ausnahme. Geſtern hatten wir Schlei mit Dill, aber der war aus
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0144"n="134"/>
freundlichem, aber doch überlegenem Gruße nach dem<lb/>
Wirthe fragte. Dieſer war nicht zugegen, weshalb<lb/>
die junge Frau verſprach, ihn aus dem Garten ab¬<lb/>
rufen zu wollen, Iſabeau aber litt es nicht, „ſie<lb/>
werde ſelber gehn“ und ging auch wirklich, immer<lb/>
gefolgt von ihrem Drei-Damen-Cortège (Balafré<lb/>ſprach von Klucke mit Küken), nach dem Garten<lb/>
hinaus, wo ſie den Wirth bei der Anlage neuer<lb/>
Spargelbeete traf. Unmittelbar daneben lag ein<lb/>
altmodiſches Treibhaus, vorne ganz niedrig, mit<lb/>
großen ſchrägliegenden Fenſtern, auf deſſen etwas<lb/>
abgebröckeltes Mauerwerk ſich Lene ſammt den Töchtern<lb/>
Thibaut d'Arcs ſetzte, während Iſabeau die Verhand¬<lb/>
lungen leitete.</p><lb/><p>„Wir kommen, Herr Wirth, um wegen des<lb/>
Mittagsbrots mit Ihnen zu ſprechen. Was können<lb/>
wir haben?“</p><lb/><p>„Alles was die Herrſchaften befehlen.“</p><lb/><p>„Alles? das iſt viel, beinah zu viel. Nun,<lb/>
dann bin ich für Aal. Aber nicht ſo, ſondern ſo,“<lb/>
Und ſie wies, während ſie das ſagte, von ihrem<lb/>
Fingerring auf das breite, dicht anliegende Armband.</p><lb/><p>„Thut mir leid, meine Damen,“ erwiderte der<lb/>
Wirth. „Aal is nicht. Ueberhaupt Fiſch; damit<lb/>
kann ich nicht dienen, der iſt Ausnahme. Geſtern<lb/>
hatten wir Schlei mit Dill, aber der war aus<lb/></p></div></body></text></TEI>
[134/0144]
freundlichem, aber doch überlegenem Gruße nach dem
Wirthe fragte. Dieſer war nicht zugegen, weshalb
die junge Frau verſprach, ihn aus dem Garten ab¬
rufen zu wollen, Iſabeau aber litt es nicht, „ſie
werde ſelber gehn“ und ging auch wirklich, immer
gefolgt von ihrem Drei-Damen-Cortège (Balafré
ſprach von Klucke mit Küken), nach dem Garten
hinaus, wo ſie den Wirth bei der Anlage neuer
Spargelbeete traf. Unmittelbar daneben lag ein
altmodiſches Treibhaus, vorne ganz niedrig, mit
großen ſchrägliegenden Fenſtern, auf deſſen etwas
abgebröckeltes Mauerwerk ſich Lene ſammt den Töchtern
Thibaut d'Arcs ſetzte, während Iſabeau die Verhand¬
lungen leitete.
„Wir kommen, Herr Wirth, um wegen des
Mittagsbrots mit Ihnen zu ſprechen. Was können
wir haben?“
„Alles was die Herrſchaften befehlen.“
„Alles? das iſt viel, beinah zu viel. Nun,
dann bin ich für Aal. Aber nicht ſo, ſondern ſo,“
Und ſie wies, während ſie das ſagte, von ihrem
Fingerring auf das breite, dicht anliegende Armband.
„Thut mir leid, meine Damen,“ erwiderte der
Wirth. „Aal is nicht. Ueberhaupt Fiſch; damit
kann ich nicht dienen, der iſt Ausnahme. Geſtern
hatten wir Schlei mit Dill, aber der war aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/144>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.