glückstag ansehen wollen? Da bin ich artiger und galanter."
"Nun, nun . . . Aber kannst Du denn auch rudern, Lene?"
"Freilich kann ich. Und kann auch sogar steuern und ein Segel stellen. Weil ich beinah ertrunken wäre, denkst Du gering von mir und meiner Kunst. Aber der Junge war schuld und ertrinken kann am Ende jeder."
Und dabei ging sie von der Veranda her den Steg entlang auf die zwei Boote zu, deren Segel eingerefft waren, während ihre Wimpel, mit ein¬ gesticktem Namen, oben an der Mastspitze flatterten.
"Welches nehmen wir," sagte Botho, "die ,Forelle' oder die ,Hoffnung'?"
"Natürlich die Forelle. Was sollen wir mit der Hoffnung?"
Botho hörte wohl heraus, daß dies von Lene mit Absicht und um zu sticheln gesagt wurde, denn so fein sie fühlte, so verleugnete sie doch nie das an kleinen Spitzen Gefallen findende Berliner Kind. Er verzieh ihr aber dies Spitzige, schwieg und war ihr beim Einsteigen behilflich. Dann sprang er nach. Als er gleich darauf das Boot losketteln wollte, kam der Wirth und brachte Jaquet und Plaid, weil es bei Sonnenuntergang kalt würde. Beide dankten und in Kürze waren sie mitten auf
glückstag anſehen wollen? Da bin ich artiger und galanter.“
„Nun, nun . . . Aber kannſt Du denn auch rudern, Lene?“
„Freilich kann ich. Und kann auch ſogar ſteuern und ein Segel ſtellen. Weil ich beinah ertrunken wäre, denkſt Du gering von mir und meiner Kunſt. Aber der Junge war ſchuld und ertrinken kann am Ende jeder.“
Und dabei ging ſie von der Veranda her den Steg entlang auf die zwei Boote zu, deren Segel eingerefft waren, während ihre Wimpel, mit ein¬ geſticktem Namen, oben an der Maſtſpitze flatterten.
„Welches nehmen wir,“ ſagte Botho, „die ‚Forelle‛ oder die ,Hoffnung‛?“
„Natürlich die Forelle. Was ſollen wir mit der Hoffnung?“
Botho hörte wohl heraus, daß dies von Lene mit Abſicht und um zu ſticheln geſagt wurde, denn ſo fein ſie fühlte, ſo verleugnete ſie doch nie das an kleinen Spitzen Gefallen findende Berliner Kind. Er verzieh ihr aber dies Spitzige, ſchwieg und war ihr beim Einſteigen behilflich. Dann ſprang er nach. Als er gleich darauf das Boot losketteln wollte, kam der Wirth und brachte Jaquet und Plaid, weil es bei Sonnenuntergang kalt würde. Beide dankten und in Kürze waren ſie mitten auf
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0116"n="106"/>
glückstag anſehen wollen? Da bin ich artiger und<lb/>
galanter.“</p><lb/><p>„Nun, nun . . . Aber kannſt Du denn auch<lb/>
rudern, Lene?“</p><lb/><p>„Freilich kann ich. Und kann auch ſogar ſteuern<lb/>
und ein Segel ſtellen. Weil ich beinah ertrunken<lb/>
wäre, denkſt Du gering von mir und meiner Kunſt.<lb/>
Aber der Junge war ſchuld und ertrinken kann am<lb/>
Ende jeder.“</p><lb/><p>Und dabei ging ſie von der Veranda her den<lb/>
Steg entlang auf die zwei Boote zu, deren Segel<lb/>
eingerefft waren, während ihre Wimpel, mit ein¬<lb/>
geſticktem Namen, oben an der Maſtſpitze flatterten.</p><lb/><p>„Welches nehmen wir,“ſagte Botho, „die ‚Forelle‛<lb/>
oder die ,Hoffnung‛?“</p><lb/><p>„Natürlich die Forelle. Was ſollen wir mit der<lb/>
Hoffnung?“</p><lb/><p>Botho hörte wohl heraus, daß dies von Lene<lb/>
mit Abſicht und um zu ſticheln geſagt wurde, denn<lb/>ſo fein ſie fühlte, ſo verleugnete ſie doch nie das<lb/>
an kleinen Spitzen Gefallen findende Berliner Kind.<lb/>
Er verzieh ihr aber dies Spitzige, ſchwieg und war<lb/>
ihr beim Einſteigen behilflich. Dann ſprang er<lb/>
nach. Als er gleich darauf das Boot losketteln<lb/>
wollte, kam der Wirth und brachte Jaquet und<lb/>
Plaid, weil es bei Sonnenuntergang kalt würde.<lb/>
Beide dankten und in Kürze waren ſie mitten auf<lb/></p></div></body></text></TEI>
[106/0116]
glückstag anſehen wollen? Da bin ich artiger und
galanter.“
„Nun, nun . . . Aber kannſt Du denn auch
rudern, Lene?“
„Freilich kann ich. Und kann auch ſogar ſteuern
und ein Segel ſtellen. Weil ich beinah ertrunken
wäre, denkſt Du gering von mir und meiner Kunſt.
Aber der Junge war ſchuld und ertrinken kann am
Ende jeder.“
Und dabei ging ſie von der Veranda her den
Steg entlang auf die zwei Boote zu, deren Segel
eingerefft waren, während ihre Wimpel, mit ein¬
geſticktem Namen, oben an der Maſtſpitze flatterten.
„Welches nehmen wir,“ ſagte Botho, „die ‚Forelle‛
oder die ,Hoffnung‛?“
„Natürlich die Forelle. Was ſollen wir mit der
Hoffnung?“
Botho hörte wohl heraus, daß dies von Lene
mit Abſicht und um zu ſticheln geſagt wurde, denn
ſo fein ſie fühlte, ſo verleugnete ſie doch nie das
an kleinen Spitzen Gefallen findende Berliner Kind.
Er verzieh ihr aber dies Spitzige, ſchwieg und war
ihr beim Einſteigen behilflich. Dann ſprang er
nach. Als er gleich darauf das Boot losketteln
wollte, kam der Wirth und brachte Jaquet und
Plaid, weil es bei Sonnenuntergang kalt würde.
Beide dankten und in Kürze waren ſie mitten auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.