dem Hut in der Hand und seinen endlosen Artigkeits¬ verbeugungen vorzuspielen, was sie, bei dem ihr eigenen Nachahmungstalent, sehr gut konnte, trotzdem aber ungern that, weil sie's allemal als ein Unrecht gegen den guten und lieben Menschen empfand. -- Von Innstetten und Annie war nie die Rede, wiewohl feststand, daß Annie Erbtochter sei, und Hohen- Cremmen ihr zufallen würde.
Ja, Effi lebte wieder auf, und die Mama, die, nach Frauenart, nicht ganz abgeneigt war, die ganze Sache, so schmerzlich sie blieb, als einen interessanten Fall anzusehen, wetteiferte mit ihrem Manne in Liebes- und Aufmerksamkeitsbezeugungen.
"Solchen guten Winter haben wir lange nicht gehabt," sagte Briest. Und dann erhob sich Effi von ihrem Platz und streichelte ihm das spärliche Haar aus der Stirn. Aber so schön das alles war, auf Effi's Gesundheit hin angesehen, war es doch alles nur Schein, in Wahrheit ging die Krankheit weiter und zehrte still das Leben auf. Wenn Effi -- die wieder, wie damals an ihrem Verlobungstage mit Innstetten, ein blau und weißgestreiftes Kittelkleid mit einem losen Gürtel trug -- rasch und elastisch auf die Eltern zutrat, um ihnen einen guten Morgen zu bieten, so sahen sich diese freudig verwundert an, freudig verwundert, aber doch auch wehmütig, weil
Effi Brieſt
dem Hut in der Hand und ſeinen endloſen Artigkeits¬ verbeugungen vorzuſpielen, was ſie, bei dem ihr eigenen Nachahmungstalent, ſehr gut konnte, trotzdem aber ungern that, weil ſie's allemal als ein Unrecht gegen den guten und lieben Menſchen empfand. — Von Innſtetten und Annie war nie die Rede, wiewohl feſtſtand, daß Annie Erbtochter ſei, und Hohen- Cremmen ihr zufallen würde.
Ja, Effi lebte wieder auf, und die Mama, die, nach Frauenart, nicht ganz abgeneigt war, die ganze Sache, ſo ſchmerzlich ſie blieb, als einen intereſſanten Fall anzuſehen, wetteiferte mit ihrem Manne in Liebes- und Aufmerkſamkeitsbezeugungen.
„Solchen guten Winter haben wir lange nicht gehabt,“ ſagte Brieſt. Und dann erhob ſich Effi von ihrem Platz und ſtreichelte ihm das ſpärliche Haar aus der Stirn. Aber ſo ſchön das alles war, auf Effi's Geſundheit hin angeſehen, war es doch alles nur Schein, in Wahrheit ging die Krankheit weiter und zehrte ſtill das Leben auf. Wenn Effi — die wieder, wie damals an ihrem Verlobungstage mit Innſtetten, ein blau und weißgeſtreiftes Kittelkleid mit einem loſen Gürtel trug — raſch und elaſtiſch auf die Eltern zutrat, um ihnen einen guten Morgen zu bieten, ſo ſahen ſich dieſe freudig verwundert an, freudig verwundert, aber doch auch wehmütig, weil
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0499"n="490"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw> dem Hut in der Hand und ſeinen endloſen Artigkeits¬<lb/>
verbeugungen vorzuſpielen, was ſie, bei dem ihr eigenen<lb/>
Nachahmungstalent, ſehr gut konnte, trotzdem aber<lb/>
ungern that, weil ſie's allemal als ein Unrecht gegen<lb/>
den guten und lieben Menſchen empfand. — Von<lb/>
Innſtetten und Annie war nie die Rede, wiewohl<lb/>
feſtſtand, daß Annie Erbtochter ſei, und Hohen-<lb/>
Cremmen ihr zufallen würde.</p><lb/><p>Ja, Effi lebte wieder auf, und die Mama, die,<lb/>
nach Frauenart, nicht ganz abgeneigt war, die ganze<lb/>
Sache, ſo ſchmerzlich ſie blieb, als einen intereſſanten<lb/>
Fall anzuſehen, wetteiferte mit ihrem Manne in<lb/>
Liebes- und Aufmerkſamkeitsbezeugungen.</p><lb/><p>„Solchen guten Winter haben wir lange nicht<lb/>
gehabt,“ſagte Brieſt. Und dann erhob ſich Effi von<lb/>
ihrem Platz und ſtreichelte ihm das ſpärliche Haar<lb/>
aus der Stirn. Aber ſo ſchön das alles war, auf<lb/>
Effi's Geſundheit hin angeſehen, war es doch alles<lb/>
nur Schein, in Wahrheit ging die Krankheit weiter<lb/>
und zehrte ſtill das Leben auf. Wenn Effi — die<lb/>
wieder, wie damals an ihrem Verlobungstage mit<lb/>
Innſtetten, ein blau und weißgeſtreiftes Kittelkleid<lb/>
mit einem loſen Gürtel trug — raſch und elaſtiſch<lb/>
auf die Eltern zutrat, um ihnen einen guten Morgen<lb/>
zu bieten, ſo ſahen ſich dieſe freudig verwundert an,<lb/>
freudig verwundert, aber doch auch wehmütig, weil<lb/></p></div></body></text></TEI>
[490/0499]
Effi Brieſt
dem Hut in der Hand und ſeinen endloſen Artigkeits¬
verbeugungen vorzuſpielen, was ſie, bei dem ihr eigenen
Nachahmungstalent, ſehr gut konnte, trotzdem aber
ungern that, weil ſie's allemal als ein Unrecht gegen
den guten und lieben Menſchen empfand. — Von
Innſtetten und Annie war nie die Rede, wiewohl
feſtſtand, daß Annie Erbtochter ſei, und Hohen-
Cremmen ihr zufallen würde.
Ja, Effi lebte wieder auf, und die Mama, die,
nach Frauenart, nicht ganz abgeneigt war, die ganze
Sache, ſo ſchmerzlich ſie blieb, als einen intereſſanten
Fall anzuſehen, wetteiferte mit ihrem Manne in
Liebes- und Aufmerkſamkeitsbezeugungen.
„Solchen guten Winter haben wir lange nicht
gehabt,“ ſagte Brieſt. Und dann erhob ſich Effi von
ihrem Platz und ſtreichelte ihm das ſpärliche Haar
aus der Stirn. Aber ſo ſchön das alles war, auf
Effi's Geſundheit hin angeſehen, war es doch alles
nur Schein, in Wahrheit ging die Krankheit weiter
und zehrte ſtill das Leben auf. Wenn Effi — die
wieder, wie damals an ihrem Verlobungstage mit
Innſtetten, ein blau und weißgeſtreiftes Kittelkleid
mit einem loſen Gürtel trug — raſch und elaſtiſch
auf die Eltern zutrat, um ihnen einen guten Morgen
zu bieten, ſo ſahen ſich dieſe freudig verwundert an,
freudig verwundert, aber doch auch wehmütig, weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/499>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.